achso, na wie wäre es hiermit
Spiele ohne Grenzen mit Briefmarken
-
-
Na also, geht doch. Gemeint war Block 35 des Weins aus Madeira.
Gruß valgrande
-
ja so ein feines Weinchen ist schon was gutes. Da kann man froh sein kein Muslime zu sein und in einem Land zu leben, wo Alkohol komplett verboten ist.
Aber auch in einigen nichtmuslimischen Ländern gab es im 20. Jahrhundert Verbote von Alkohol. In Asien, Europa und Amerika.Gesucht wird eine Briefmarke, auf dem 3 Männer sehr schändlich mit dem guten Tropfen umgehen.
-
Die Prohibition in Amerika?
Gruß kartenhai
-
richtig Kartenhai, du bist dran.
-
Bleiben wir beim Alkohol. Auf einer anderen Marke wird mit einem schwarzen Kreuz vor einem Getränk gewarnt, das noch viel mehr Prozente hat als ein Wein (mindestens 40 %!) und mindestens 3 Jahre in einem Holzfass gereift ist. Das Markenland liegt im südlichen Pazifik.
Gruß kartenhai
-
ich denke mal, damit lieg ich richtig
Wallis und Futuna
-
Genau diese Marke war gesucht. Wenn ich richtig übersetze, steht da: Whisky pur pro Tag läßt Dich für immer schlafen. Nach wie vielen Tagen es soweit ist, steht nicht dabei.
Du bist dran mit der nächsten Frage.
Gruß kartenhai
-
es ist schon erstaunlich wie das Thema Alkoholmissbrauch es in Wallis und Futuna auf eine Marke geschafft hat. Erst mal sind von den 12.000 Nasen, die da leben, 50% Analphabeten,
ein hohes Briefaufkommen ist damit ziemlich unwahrscheinlich und das bischen Whisky, was es da gibt auf den Inseln, ist wohl eher für die wenigen Touristen. Die Einheimischen fröhnen eigentlich einem traditionellen einheimischen Getränk, wenn es darum geht, sich die Kante zu geben. Sie stellen es aus einem Wurzelsud her, es wird in typischen Holzschüsseln mit vier Füssen hergestellt und gereicht, die Schüsseln sind auch ein beliebtes Souvenier für die Inselbesucher. Das Getränk hat ähnliche Wirkungen wie Alkohol und wenn man es übertreibt gibt es schwere Haluzinationen.Deshalb suchen wir jetzt eine Marke, auf der 3 Insulanier mit besagter Holzschüssel dieses Getränk herstellen.
-
Von der Kava-Zubereitung fand ich gleich 3 Marken. Über dieses Getränk kann man folgendes lesen:
Kava
Kava ist mehr als ein Getränk, Kava ist eine Zeremonie, ist Ausdruck reiner Südsee-Kultur. Und die Südsee-Insulaner sind versessen auf Kava - bis auf die Tahitianer, bei denen das Getränk völlig unbekannt ist. Dabei ähnelt die bräunliche Flüssigkeit ange- schmutztem Spülwasser und ist auch geschmacklich nicht weit davon entfernt.Kava enthält keinen Alkohol, soll aber in größeren Mengen eine beruhigende bis leicht berauschende Wirkung haben. Zubereitet wird das Getränk aus Yaqona, den getrockneten Wurzeln der Pfefferpflanze, die zu Pulver zerstampft und anschließend in einer geschnitzten Holzschale mit Wasser vermengt werden. Je weniger Wasser, desto stärker der Kava, was sich beim Trinken sofort an der Betäubung der Zunge bemerkbar macht.Zubereitung und Trinken sind feierliche Handlungen nach einer streng vorgeschriebenen Zeremonie, insbesondere bei der Begrüßung von Gästen. Wer von den Einheimischen eingeladen wird, sollte als Gastgeschenk auf dem Markt ein Bündel Kava-Wurzeln besorgen. Wird einem dann eine Schale mit Kava gereicht (lehnen Sie auf keinen Fall ab oder zeigen Ekel!), klatscht man einmal hohl in die Hände, bevor das Getränk angenommen wird. Die Schale sollte in einem Zug ausgetrunken werden. Nachdem man das leere Gefäß zurückgereicht hat, schreibt die Kava-Zeremonie dreimaliges In-die-Hände-Klatschen vor.
Die Fidschianer schütten Kava förmlich in sich hinein. Mit der Menge, die sie konsumieren, liegen sie weit vor allen anderen Südseevölkern. Touristen wird inzwischen als kleine praktische Landeskunde Kava im Hotel, bei Ausflügen oder abendlichen Büffets angeboten, allerdings in harmloser, stark verdünnter Form. Hier dürfen Sie auch ablehnen.
Gruß kartenhai
-
ja, schon mit der ersten Marke warst du genau richtig. Diese meinte ich. du darfst weitermachen.
-
In Teilen Asiens kauen die Menschen eine Art Nuß, die zu gelben Zähnen führt und auf die Dauer auch nicht besonders gesund ist. Auch kann man davon richtig süchtig danach werden. Mehr als 450 Millionen Menschen in Asien und auch in Ostafrika kauen auf dieser Nuß herum. Auf einer asiatischen Briefmarke ist diese Nuß abgebildet.
Gruß kartenhai
-
das müsste die Betelnuss sein. Dazu fand ich diese Marke aus Vietnam.
Regelmäßiges Kauen kann neben gelben Zähnen und schlechtem Atem auch Mundhöhlenkrebs verursachen, in Taiwan im Jahr 2011 die fünfttödlichste Krebsart. Die Diagnose Mundhöhlenkrebs erhalten in Taiwan pro Jahr rund 6000 Menschen
-
Diese Marke aus Vietnam ist wohl die einzige, habe auch keine andere mehr gefunden. Betelnuss-Kauen macht wohl genau so süchtig wie das Rauchen, kann mich noch erinnern, daß in Sri Lanka das weit verbreitet war, auch bei den Frauen.
Plasma1210 ist wieder dran.
Gruß kartenhai
-
In Malaysia ist die Betelnuss traditionell ein Willkommensgruß für Gäste
da bekommt Gastfreundschaft eine völlig neue Bedeutung.............
ich hab gerade gelesen, das viele Nüsse eigentlich gar keine Nüsse sind.
Was macht eine Nuss zur Nuss?Sobald eine Frucht komplett von einer Wand, der Fruchtwand, umhüllt wird, deren drei Schichten alle miteinander verwachsen sind, ist es eine Nuss.Wenn wir aber zwei Schichten unterscheiden können oder sogar Fruchtfleisch entdecken, oder sich die Frucht auch noch von alleine öffnet, ist die Frucht, die wir da in den Händen halten, keine Nuss mehr.
Para- Peka-und Kokosnüsse sind keine richtigen Nüsse. Aber Erdbeeren sind Nüsse *umfall*
Die eigentlichen Früchte der Erdbeere sind die kleinen gelben Körner an der Oberfläche. Diese Körnchen sind die eigentlichen Früchte der Erdbeere (Nüsschen) und gehören zu Gattung der Nüsse
Da Erdbeeren auf fast allen Kontinenten wachsen, suchen wir eine Briefmarke mit anderthalb Erdbeeren aus dem pazifischen Gebiet.
-
Ausgabejahr ist 2015
-
1 1/2 Erdbeeren aus den Philippinen. Und als Dreingabe die selbe Menge vom Bund.
Gruß kartenhai
-
richtig. du darfst dann mal weitermachen.
-
Wer findet dieses Tier auf einer Briefmarke?
Gruß kartenhai
-
in der gleichen Farbe ?
-