Hallo Kartenhai, hallo zusammen,
so, jetzt etwas detailliertere Informationen. Teilweise muss ich aber immer noch mutmassen.
China wurde erst 1914 in den Weltpostverein aufgenommen. Vorher waren Auslandspostsendungen eigentlich bei den ausländischen Postämtern aufzugeben und mit deren Marken zu frankieren.
Die chinesische Post wollte den Auslandsbriefverkehr aber nicht einfach den Ausländern überlassen und führte die Regelung ein, dass man Auslandsbriefe bei chinesischen Postämtern einliefern konnte und das Auslandsporto (Postkarten 4cent) mit chinesischen Marken verklebte. Die chinesische Postverwaltung verklebte ihrerseits eine entsprechende ausländische Marke und übergab die Postsendung dem Postamt zur Weiterleitung. Die zusätzlich verklebte 1cent Marke deckt das Inlandsporto zum ausländischen Postamt (dies ist meine Vermutung)
China schloß ab 1902 nacheinander bilaterale Verträge mit verschiedenen ausländischen Staaten ab, die Postämter in China unterhielten. Diese Staaten anerkannten die chinesischen Marken als Auslandsfrankatur. Den Auftakt machte am 1.1.1902 Frankreich. Später folgten u.a. Japan (18.7.1903) und Hongkong (1.2.1905). Dadurch wurden die Doppelfrankaturen überflüssig.
Literatur: Pingwen Sieh und J. Lewis Blackburn "Postage rates of China 1867 - 1980"
Viele Grüße
DKKW