Der Block Nr. 19 von China Jahr des Kindes als primitive Billig-Fälschung:
Dieser Anbieter verkauft auch wieder jede Menge Schrott, Fälschungen und Reproduktionen!
Gruß kartenhai
Der Block Nr. 19 von China Jahr des Kindes als primitive Billig-Fälschung:
Dieser Anbieter verkauft auch wieder jede Menge Schrott, Fälschungen und Reproduktionen!
Gruß kartenhai
hallo zusammen,
Ich lebe seit etwa zwei Jahren in China und bin auf der Jagd mach Muenzen auf Briefmarken gestossen und habe mir einige gekauft. Auf der Suche nach etwas Info fand ich dieses Forum und diesen thread. In China ist es inzwischen so, dass die Leute, vor allen Dingen in den Boom Regionen, genuegend Geld fuer Hobbies haben und es auch dafuer ausgeben. Waren es bis jetzt meistens Antiquitaeten, so stehen nun auch Briefmarken und Muenzen im Interesse, da diese erstens noch erschwinglich sind und zweitens weniger Platz beanspruchen. Allerdings sehen die meisten Chinesen dies eher als Geldanlage, den als Sammelhobby und erwarten Wertsteigerungen. Auch wenn der % Anteil dieses Personenkreises relativ klein ist, sind das in China doch immerhin einige Dutzend Millionen. Zur Zeit lebe ich in Guangzhou und hier gibt es zwei groessere Maerkte fuer Briefmarken und Muenzen, mit jeweils ueber 100 Anbietern und die sind an Wochenenden sehr gut frequentiert.
Da ich von Briefmarken und deren Wert keine Ahnung habe, sammle ich nur nach Augenschein .
Gruesse aus China und ein schoenes Wochenende
Willi
@ kartenhai
der Block 19 ist auch wieder mal aufgetaucht für 1.160,00; ist das auch ne Fälschung?
Neuer Block 7, der bisher selten aufgetaucht war, für 850,55 weggegangen, siehe
Und eine Sammlung
Gruß von valgrande
@ valgrande:
Block 19 ist sicher keine Fälschung, da der Verkäufer Hornung sehr seriös ist und auch Versteigerungen macht.
Sicher lädt gerade dieser Block zu Fälschungen ein, ich weiß aber nicht, wie man diese sicher erkennt. Irgendwie kommt mir der Block wie der Posthornsatz vor, es gibt anscheinend jede Menge davon, immer wieder werden sie angeboten, zu teuren Preisen. Aber mit Raritäten haben sie nichts zu tun, wirkliche Raritäten werden nur alle paar Jahre angeboten.
Während der Posthornsatz künstlich hochgehalten wird, ist bei China mehr Nachfrage als Material vorhanden.
Wie blackforest1959 schreibt, sehen die Chinesen das eher als Geldanlage und erwarten Wertsteigerungen. Wo die herkommen soll, frage ich mich bei diesen immensen Preisen. Für mich ist das immer noch eine heisse Spekulation, die eines Tages gewaltig in die Hose gehen kann für alle, die immer noch höhere Preise erwarten.
Block 7 ist ein schöner Preis für gestempelt, postfrisch hätte wohl das Doppelte gebracht.
Die Sammlung war interessant, da haben sich 50 Bieter darum geprügelt.
@ blackforest1959:
Wie sehen denn diese Briefmarkenmärkte aus? Gibt es dort auch teure Marken und Blöcke zu kaufen, auch seltene Sätze von Mao und der Kulturrevolution, oder mehr was für den kleinen Geldbeutel?
Gruß kartenhai
kartenhai
die fuer den kleinen (chin.) Geldbeutel liegen auf der Theke, die seltenen darunter. Aber im prinzip bekommst du hier alles
Willi
Die Sammlung für 1560.- EUR ist echt ein Witz. Da war nur billige Massenware enthalten.
Bei Gärtner wurde am Wochende eine Liberated Area Sammlung für 40.000.- verkauft (mit einen schon absurd hohen Ausrufwert von 32.000.-). Selbst bei einer sehr großzügigen Katalogwertberechnung kommt man bei der Sammlung max. auf 16.000.- Frage mich langsam, ob bei einigen Bietern das Hirn ein wenig aussetzt.
halloeli,
hier einige exemplare die ich schnell heute morgen gekauft habe.
schoenen sonntag
Willi
ZitatOriginal von roschc
Die Sammlung für 1560.- EUR ist echt ein Witz. Da war nur billige Massenware enthalten.Bei Gärtner wurde am Wochende eine Liberated Area Sammlung für 40.000.- verkauft (mit einen schon absurd hohen Ausrufwert von 32.000.-). Selbst bei einer sehr großzügigen Katalogwertberechnung kommt man bei der Sammlung max. auf 16.000.- Frage mich langsam, ob bei einigen Bietern das Hirn ein wenig aussetzt.
hast du noch einen link dazu ? würde mich interessieren. lg und danke
hallo, danke hat sich erledigt - habe den gefunden - mensch da bin ich ausgezeichnet bestückt.
um gottes willen - 80 % habe ich postfrisch und fein aufgezogen- ohne falten und ähnliches- da muss man überlegen.
ich lasse mal noch die finger davon - china hat viel bevölkerung.
lg
Heute war mal wieder gebührenfreies Einstellen bei Ebay. Habe ein paar chinesische doppelte Marken gesalzen reingepfeffert (würde ich die Preise bein einem Tauschtag verlangen, wäre ich wohl der Tür verwiesen worden). Bin gespannt ob die Wunschpreise bezahlt werden
Hallo,
zwei langjährige Sammlers des Gebiets haben die liberated areas Slg. sogar nur 11.5 bis 13.5 geschätzt. Die Slg. war teils auch schon gerupft. 2-3 Marken bis $250 Kw drin, sonst alles UHU (unter hundert).
Aber das sind ja "nur Sammler", keine Weltgroßinvestoren.
Dazu die aktuelle Philaverkehrsfunkwarnmeldung:
"China-Schwarzgeldexpress / Nichtsammlerinvestoren mit extrem erhöhter Bietgeschwindigkeit unterwegs - fahren sie äußerst rechts, überholen/bebieten sie nichts - und wundern sie sich über gar nichts!"
***
Ein guter Bekannter und China Generalsammler war im April in China (u.a. Sammlermärkte in Hankau, Peking und Yunnan) und sagte mir zur Fälschungsproblematik:
die einheimischen Sammlers kaufen nur von Händlern, denen sie unbedingt vertrauen und die Murks auch wieder anstandslos zurücknehmen.
Als Einsteiger bei unbekannten Händlers auch nur wenig besseres Material zu kaufen, würde denen nie einfallen.
--> Gar nicht so dumm, diese einheimischen Sammler
Gruß
ligneN
Mh, habe wohl auch einiges China, wollte Asien eigentlich komplett auslagern (abgeben), aber wenn die so gut laufen, sollte man zumindest China wohl behalten
Indien ist doch auch ein aufstrebendes Land, evtl. die auch nicht veramschen....
Edit: habe nur 3-4 aus Rotchina alles andere ist "Republic of China" = Taiwan
In der WELT vom 06.06.2010 stand ein ganzseitiger Artikel über die Möglichkeiten der Anlage in Sachwerten in Form von (hochwertigen) Briefmarken.
Das Interview wurde mit Alberto Bolaffi geführt. Er ist sicher kein Vertreter des kleinen deutschen Sammlers ("Kaufen Sie Briefmarken im Wert ab 10000 EUR......) und der Artikel zielt auch vornehmlich auf den größeren Investor. Auch inhaltlich darf man nicht alles glauben, was auf dem geduldigen Papier so gedruckt wird.
Im Endeffekt steht aber auch viel Wahres in dem Bericht.
In einem kleinen Hinweiskästchen wird u.a. auch vor dem baldigen Platzen der Spekulationsblase um die chinesischen Marken aus der Zeit der Kulturrevolution gewarnt.
Ich denke auch, daß dieser Hype nicht nur auf die erhöhte Binnennachfrage in China zurückzuführen ist.
Aber ich kann die Entwicklung aus neutraler Position beobachten, ich habe kein Chinamaterial und sammele es auch nicht.
Aber ich habe schon so einige Blasen entstehen und auch wieder platzen sehen, gestorbene Sammelgebiete inklusive.
Gruß
KJ
Hallo, ich zitiere:
Aber ich habe schon so einige Blasen entstehen und auch wieder platzen sehen, gestorbene Sammelgebiete inklusive.
Erbitte , wenn möglich - ein oder zwei beispiele.
Kulturrevolution - das habe ich nicht angefangen - Blumen aus den sechzigern- die habe ich.
an sonsten kultur und kunst - und auch natur. lg
Bleibt abzuwarten, in China vergammeln die Briefmarken aufgrund vom überwiegend sehr feuchten Klima ziemlich flott. Ich denke in ca. 10-15 Jahren geht der Hype weiter, dann aber auf stockfleckenfreie Marken.
ZitatOriginal von Rapi
Hallo, ich zitiere:Aber ich habe schon so einige Blasen entstehen und auch wieder platzen sehen, gestorbene Sammelgebiete inklusive.
Erbitte , wenn möglich - ein oder zwei beispiele.
Kulturrevolution - das habe ich nicht angefangen - Blumen aus den sechzigern- die habe ich.
an sonsten kultur und kunst - und auch natur. lg
Z. B. Europa-Cept, das ist noch gar nicht all zu lange her, als da die Bombe geplatzt ist...
Danke - mit europa-cept, habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
da kenne ich mich gar nicht aus. - herzlichen dank für deine antwort - lg
Auch Vatikan war früher mal sehr gefragt und teuer, dann platzte die Blase, und man konnte die Marken 10 x billiger kaufen.
Sie haben sich bis heute nicht mehr vom diesem Preissturz erholt.
Gruß kartenhai
In einem kleinen Hinweiskästchen wird u.a. auch vor dem baldigen Platzen der Spekulationsblase um die chinesischen Marken aus der Zeit der Kulturrevolution gewarnt.
Das ist immer so, wenn die Marken nicht von ernsthaften Sammlern, sondern von Spekulanten mit viel Geld gehortet werden, die von Briefmarken selbst nichts verstehen und nur immer mehr Profit machen wollen. Also wie an der Börse, wo es alle 7 - 10 Jahre zu einem massiven Kurssturz kommt.
Gruß kartenhai
ZitatOriginal von Rapi
Hallo, ich zitiere:Aber ich habe schon so einige Blasen entstehen und auch wieder platzen sehen, gestorbene Sammelgebiete inklusive.
Erbitte , wenn möglich - ein oder zwei beispiele.
Kulturrevolution - das habe ich nicht angefangen - Blumen aus den sechzigern- die habe ich.
an sonsten kultur und kunst - und auch natur. lg
Die Kollegen haben schon den kometenhaften Preisanstieg und den anschliessenden Fall ins Bodenlose beim Sammelgebiet CEPT genannt.
Zur Illustration: Eine postfrische Sammlung CEPT 1956 - 1992 brachte im Händlereinkauf kurz vor dem Zusammenbruch 5000 EUR netto !
Was heute auf seriösen Auktionen erzielt wird, ist im Verhältnuis dazu nicht der Rede wert.
Das Thema Vatikan hatte ich gar nicht so im Blick, aber da gab es auch einmal etwas Ähnliches.
Auch an den Hype für Berlin postfrisch im Zuge der Spekulation der Firma Afinsa erinnere ich mich mit Grausen. Das ist auch erst wenige Jahre her und das Sammelgebiet laboriert noch heute an den Folgen.
Es gab aber noch mehr. Stichwortartig fallen mir auf Anhieb die beliebten Telefonkarten ein, Maxi(mumpitz)karten, Künsterersttagsbriefe und so weiter......
Wenn man sich von den Modeströmungen fernhält, ist man im Zweifel auf der sicheren Seite.
Gruß
KJ