Möchte mal einen Thread eröffnen in dem es mal nicht nur um
Briefmarken geht, sondern um alles was eigentlich auch dazu
gehört.
Fange mit R-Zetteln an, jeder kennt sie ja von Einschreibebriefen.
Bloß, so richtig wahrgenommen werden sie eigentlich nicht.
Ging mir genauso bis ich einen Posten von den Zettelchen
bekommen habe, und über die Vielfalt erstaunt war.
Es gibt ja auch eine R-Zettel Szene, siehe Arge R+V Zettel
Die deutschen kennt man ja, deswegen eine kleine Auswahl
aus der großen weiten Welt.
Denke, der eine oder andere wird da was zum zeigen haben

was es außer Briefmarken noch gibt
-
-
Wie recht Du hast, kauli - diese Papierchen sind, wie Du schon sagst, zwar keine Briefmarken, wurden aber dennoch für das Transportieren von Postgut verwendet und haben uns daher zu interssieren!
Da werfe ich auch mal was in den Ring, und zwar sog. Retour- oder Rückmarken aus Bayern. Dies waren Verschlussmarken für Unzustellbares, da amtlicherseits zwecks Absendernachforschung diese Postsachen geöffnet worden waren:
-
Siegelmarken
Siegelmarken wurden zwischen 1870 und 1918, vereinzelt auch von 1933-1945 verwendet und dienten hauptsächlich als Briefverschlussmarken. Sie wurden von staatlichen und kirchlichen Institutionen, Ämtern, Ministerien, Universitäten, militärischen Stäben und Einheiten, Konsulaten, Eisenbahn-Direktionen und ähnlichen Stellen ausgegeben und auf die rückseitige Verschlussklappe in der Mitte der Briefumschläge geklebt. Auch von Firmen gibt es Werbe-Siegelmarken.
Beim Aufreißen der Briefe wurden die meisten Siegelmarken beschädigt oder zerstört, so dass gut erhaltene Exemplare mit einwandfreier Zähnung heute ziemlich selten sind. Oftmals wurden die Marken, wie damals bei den Sammlern so üblich, vom Brief heruntergerissen (daher öfters die Papierreste auf der Rückseite!), mit einem Klebefalz versehen und ins Album eingeklebt. Auf die Erhaltung wurde nicht so viel Wert gelegt wie bei den Briefmarken, man sammelte auch beschädigte Stücke mit Bügen, Einrissen, fehlenden Zähnen und Löchern. Die Marken waren ja nicht im Abonnement erhältlich, die Ämter gaben keine postfrische an Sammler heraus, man musste sich mühsam welche aus dem Amts-Schriftverkehr besorgen. Um 1900 wurden Siegelmarken fast ebenso leidenschaftlich gesammelt wie Briefmarken. Viele kleinere Orte gaben nur eine oder zwei Siegelmarken heraus, von größeren Städten gibt es eine Vielzahl verschiedene. Spezialisten unterscheiden auch verschiedene Farbtöne, Anzahl der Zähne (diverse Druckauflagen!), Druck auf weißem oder grauem Papier, verschiedene Schreibweisen (z.B. Direction oder Direktion), Ortsnamen mit und ohne Rahmen (z. B. bei der Post) usw. Die meisten Siegelmarken wurden im aufwendigen Prägedruck-Verfahren hergestellt.
Bei Marken mit dem Reichsadler lässt sich die Verwendungszeit noch etwas genauer eingrenzen:
Regierungszeit Kaiser Wilhelm I. (1871-1888): lange Kronenbänder über dem Adler, großes Wappen;
Regierungszeit Kaiser Wilhelm II. (1889-1918): kurze Kronenbänder über dem Adler, kleines Wappen. -
Und diese habe ich gefunden...weiß nicht so recht wo man die einordnen soll...bei Altdeutschland mit dazu??
-
Gebühr bezahlt und Rückscheine in verschiedensten Ausführungen gab es ja genug aber auch Nachnahmezettel oder für Geschenksendungen was ja heut die sogenannte Werbung ist.
Aber es gab auch Paketscheine die nur für den Westsektor Berlins galten.Gruß der Gernesammler
-
Gehören eigentlich nicht zu Altdeutschland-Briefmarken dazu.
Ein paar Privatpostmarken sind dabei, der Rest sind Gebührenmarken mit einigen Eisenbahn.
-
Zitat
Original von Gernesammler
Gebühr bezahlt und Rückscheine in verschiedensten Ausführungen gab es ja genug aber auch Nachnahmezettel oder für Geschenksendungen was ja heut die sogenannte Werbung ist.
Aber es gab auch Paketscheine die nur für den Westsektor Berlins galten.Gruß der Gernesammler
Sowas habe ich auch genügend, gebe die bei Bedarf gerne ab....ansonsten mal sehn wo man das los wird
-
Zustellgebühr bezahlt
Diese Aufkleber kamen früher auf Pakete, wenn der Empfänger die Zustellung nicht bezahlen wollte oder sollte. Heute ist das in der Aufgabegebühr enthalten.
-
Und ein paar "neuere" Einschreibzettel habe ich auch noch im Angebot:
-
Nach einiger Suche noch etwas zum Thema:
Luftpostaufkleber in nassklebender Form zierten auch mal die Umschläge...
-
...genau wie der gute alte Eilbrief mit seinen roten Aufklebern:
-
Nachnahmesendungen trugen diesen kleinen Zettel:
-
Und dann habe ich noch Verschlusssiegel gefunden. Diese kamen auf geöffnete Briefe oder auch auf verschlossene Geldscheinbriefe der Postbank.
-
Öffentliche Telefonzellen gab es zu meiner Jugendzeit in den allermeisten Postämtern, etwa ein bis drei Stück nebeneinander und groß nummeriert.
Am Schalter meldete man seine gewünschte Gesprächsverbindung an, stand dann ein bisschen dumm herum, bis der Beamte rief: "Kabine 2 ist frei!"
In der Kabine klingelte es, man nahm den Hörer ab und hatte den Angeläuteten im Ohr. (Der Apparat war anfangs noch geteilt in eine fest installierte Sprechmuschel auf einer "Nürnberger Schere" sowie einem stetoskopähnlichen Hörerteil an einer Strippe).
Anschließend wieder zurück an den Schalter und das Gespräch bezahlt.Meine Güte - bin ich schon alt!!
"Telephon-Billets" wie die hier gezeigten habe ich allerdings nicht mehr benutzt:
-
[Blockierte Grafik: http://www.smilietv.philaforum.com/upload/35/1212694096.gif] Hi Dieter
Concorde Philatelie Autogrammbelege
Innerhalb der Concorde Philatelie gibt es die traumhaft edlen Autogrammbelege.
Nicht nur Erst & Letztüberschallflüge oder historische Anlässe wurden in der Concorde
Philatelie geehrt, sondern zum Glück auch ihre raren Concorde Piloten.Diese hochverdiente Wertschätzung ihrer Concorde Elite Piloten, praktizierte leider nur Britisch Airways.
Air-France praktizierte diese schöne Geste nicht, dafür gab es für die französischen Concorde Fliegerasse meistens einen Rücktrittsflugbeleg.
Diese Autogrammbelege wurden meistens in sehr geringen Stückzahlen produziert.
Concorde Philatelie Autogrammbeleg vom britischen Fliegerass
[Blockierte Grafik: http://www.smilietv.philaforum.com/upload/24/1150320261.gif]Concorde Kommandant Tim Orchard.
Lasst Euch mal in einer ruhigen Minute und einem guten Glas [Blockierte Grafik: http://www.smilietv.philaforum.com/upload/35/1145465606.gif] Rotwein samt knisterdem Cheminee Tim Orchard Leistungprofil auf der Zunge vergehen.........
Testpilot für die englische CAA (Civil Aviation Authority)
Instruktor für die englische CAA
9 Jahre Fluglehrer bei Britisch Airways
Fluglizenz für 50 verschiedene Flugzeuge !!
Ein Geschwindigkeitsweltrekord London / New-York
Tim Orchand besitzt unter anderem auch die Fluglizenz
für Zeppeline, Ballone, Segelflugzeuge, Helikopter
Mit fliegerischen Grüssen
Thomas
-
Na Super, interessante Sachen zeigt ihr.
Dann gibt es noch diverse Zettelchen die von der Post
aus den verschiedenste Gründen angebracht wurdenZ.B für verspätete Zusendung, oder nicht korrekt frankierte
Briefe -
Österreichische EILMARKEN , wenns schnell gehen soll !
tigo
-
Was das hier alles ist, weiß ich garnicht - jedenfalls keine "vernünftigen" Postwertzeichen; aber in kaulis thread hier passen sie gut rein:
-
Vermissten-Hilfe Vignetten gibts sicher auch auf Brief. Diese hier erfreuen sich noch durchstochener Jungfräulichkeit.
der tigo
-
Heir mal etwa ehrliches aus Deutschland -
-