Hallo,
na gut, wenn die "kleine" Aufdruckverschiebung niemanden zu einem Kommentar verleitet
... dann eben mal eine kleine Zusammenstellung von horizontalen Aufdruckverschiebungen, bei dem der Aufdruck geteilt wird.
Beste Grüße
zenne
Hallo,
na gut, wenn die "kleine" Aufdruckverschiebung niemanden zu einem Kommentar verleitet
... dann eben mal eine kleine Zusammenstellung von horizontalen Aufdruckverschiebungen, bei dem der Aufdruck geteilt wird.
Beste Grüße
zenne
Schade,
kein Kommentar
Schade, bei den Arbeitern fehlt nur die 25 Pfennig-Marke.
Hat jemand diese Marke mit horizontal geteilter Verschiebung??
Beste Grüße
zenne
Kommentar: einfach saugut, zenne!
Leider habe ich solch schön-schiefe Stücke nicht!
Aber ich freue mich am Anschauen Deiner tollen Serie(n)!
Es grüßt Dich als Bruder im Geiste
der Abarten-Hannes
Danke Abarten-Hannes, für den Kommentar.
Es ist nicht leicht so viele extreme Verschiebungen zu sammeln!
Es geht auch vertikal geteilt.
Ob der Umstand, dass es weniger sind darauf schließen lässt, dass sie seltener vorkommen ???
Beste Grüße
zenne
P.S.: Ich habe noch einiges an Verschiebungen, was ich zeigen kann, was das bisher Gezeigte noch "in den Schatte" stellt - Bis demnächst!
ZitatOriginal von zenne
Es ist nicht leicht so viele extreme Verschiebungen zu sammeln!Es geht auch vertikal geteilt.
Ob der Umstand, dass es weniger sind darauf schließen lässt, dass sie seltener vorkommen ???
P.S.: Ich habe noch einiges an Verschiebungen, was ich zeigen kann, was das bisher Gezeigte noch "in den Schatte" stellt - Bis demnächst!
Der Aufdruck "Zone - Sowjetische Besatzungs" ist sehr nett. Besonders wirkungsvoll sind dann natürlich größere Einheiten oder Bogenteile. Ich könnte mir auch vorstellen, daß Randstücke, besonders natürlich Oberrandstücke sehr apart aussehen könnten.
So etwas hast Du nicht zufällig in der Sammlung ?
Auf jeden Fall freue ich mich auf die Vorstellung der weiteren Verschiebungen.
Gruß
KJ
Hallo,
ZitatOriginal von Kontrollratjunkie
Ich könnte mir auch vorstellen, daß Randstücke, besonders natürlich Oberrandstücke sehr apart aussehen könnten. So etwas hast Du nicht zufällig in der Sammlung ?
... ich denke schon.
Wenn der Aufdruck nach unten verschoben ist, verschwindet in der ersten Bogen-Reihe das Wort "Zone" und kommt natürlich von oben nicht wieder.
Ergebnis: Nur "Sowjetische Besatzungs" - im Bild 1. Reihe
Wenn der Aufdruck nach oben verschoben ist, verschwindet in der letzten Bogen-Reihe das Wort "Sowjetische" und kommt natürlich von unten nicht wieder.
Ergebnis: Nur "Besatzungs Zone" - im Bild 2. und 3. Reihe
Besser noch:
Ist der Aufdruck extrem verschoben, verbleibt in der ersten Bogen-Reihe nur "Sowjetische" bzw. in der letzten Bogenreihe nur "Zone" - im Bild 4. Reihe
Beste Grüße
zenne
Hi,
habe in einem Dublettenbestand diese 3 Marken der MiNr.186 gefunden, die eine deutlich andere Farbe aufweisen.
Bei der Marke mit dem Wernigerode-Stempel und die rechte Marke des zweiten Briefstücks gehe ich von einer Verfärbung aus, da es einige Stellen gibt, die noch den Originalfarbton besitzen.
Probleme macht mir nur die linke Marke des Briefstücks.
1. hat es einen deutlich anderen Grauton als die rechte (am ehesten passt graugrün)
2. fluoresziert die Markenfarbe hellgrün (Originalmarke fluoresziert nicht)
Habe im Michel Spezial nichts näheres rausbekommen.
Hoffe ihr könnt mir hier helfen.
Das ist m.E. keine „neue Farbe“, sondern bedingt durch äußerliche Einflüsse (meist Sonnenlichtbedingt).
Gewisse Art Floriszierungen müssen nicht nur was mit den betreffenden Marken selber was zutun haben, sondern die können auch auf „chemischen“ Wege dies „übernehmen“…
Gruß und besonderen Dank auch an zenne, für seine wundervollen Vorstellungen!
Auch diese „Wortspielereien“, sprechen durchaus für sich! …
Schönes WE allerseits!
Hallo,
Danke Jurek für Deine Wortmeldung. Es ist immer sehr angenehm, wenn man für jahrelanges Zusammentragen von SELTENHEITEN ein Lob bekommt!
... sicher ahnt ihr nun schon, was jetzt kommen muss
Natürlich kommt es auch bei horizontaler Verschiebung des Aufdruckes zu Textfragmenten!
Sehr schön die beiden 8-Pfennig-Verschiebungen nach rechts bzw. nach links. In beiden Fällen verbleiben von den ursprünglich 25 Buchstaben nur noch 9 "Ganze" auf einer Marke.
Das toppt die Marken, bei denen nur "Sowjetische" als Aufdruck übrigbleibt
(11 Buchstaben)
Aber die vorher gezeigten beiden Marken, bei denen nur noch "Zone" als Aufdruck verblieben ist, sollten wohl mit 4 Buchstaben unschlagbar sein !!!
...oder
Was könnte denn diesen "Rekord" noch unterbieten??
Beste Grüße
zenne
Mit Phantasie könnte man auch lesen:
„et(h)ische
ätzungs
o(h)ne“
Guten Tag zenne,
den Rekord unterbieten kannst Du wohl nur selber!
Ist ja wirklich irre, was Du da alles zusammengetragen hast!
Und uns bisher vorenthalten!
Es ist wohl tatsächlich so, dass es bei dieser Ausgabe nichts gibt, was es nicht gibt! Und klug, dass "Sowas" bei Dir gut aufgehoben wird und nicht verächtlich in die Rundablage wandert...!
Wenn ich einen Hut hätte, würde ich ihn vor Dir ziehen!
Schönen Gruß!
Abarten-Hannes
Hallo,
danke, dass ich in diesem Thema nicht Alleinunterhalter bleibe!!!
... bevor wir uns auf die "Suche" nach den wenigsten verbliebenen Buchstaben begeben, sollten wir uns vielleicht einmal anschauen, was passieren kann, wenn es sowohl zu einer starken vertikalen UND horizontalen Verschiebung des Aufdruckes gekommen ist.
Das "Nonplusultra" dürften wohl Fragmente von VIER verschiedenen Aufdruckstempeln auf einer Marke sein.
Hier zu sehen!!!
Durch einen leicht schrägen Aufdruck das Phänomen, dass die linke Marke 3 Fragmente verschiedener, die rechte 4 Fragmente verschiedener Aufdrucke auf einer Marke vereint!
begebt Euch auf die Suche, so etwas werdet Ihr wohl nicht noch einmal sehen
Beste Grüße
zenne
Hallo,
bevor wir uns auf die beschwerliche Suche nach den wenigsten Buchstaben begeben, will ich mal zwei ganz extreme Verschiebungen zeigen.
So extrem, dass die superseltenen Paare mit und ohne Aufdruck entstehen.
Hier zu sehen in zwei senkrechten 10er-Eck-Streifen, die mal oben und mal unten die seltenen Paare entstehen lassen -
Dass die 30 Pfennig-Marke oben den seltenen durchgezähnten Oberrand hat, sei auch erwähnt - bleibt die Frage "Ist das die Alibes 928?" oder "ist das die SBZ 208?"
Als Gegenpol sind dann zwei Randbedruckungen entstanden.
Viel Freude beim Ansehen der Seltenheiten
In der Tat, auch ich habe viel Freude beim ansehen der durch dich mühsam in laufe der (wie vielen?) Jahre zusammengetragenen schönen Stücke. DANKE!
Hallo Jurek,
nicht Jahre - Jahrzehnte!!
Ich glaube, ich kann noch viel Schönes zeigen ....
Immer gespannt sein!
Beste Grüße
zenne
Hallo,
ich denke, ich zeige mal von meinen zu letzt gezeigten 10er-Streifen einen kleinen Ausschnitt, der einige Fragen aufwirft!!!
Michel wertet für Alibes 928 (30 Pfennig Ziffer) in die billigste Farbe für durchgezähnten Oberrand stolze
300 Euro
für postfrisch!
Die SBZ-Aufdruckmarke 208 (30 Pfennig Ziffer) wird für Plattenoberrand angegeben mit 6 Euro - mit dem komfortablen Aufpreis ( ) - bei dgz. Oberrand ** +300%, da sind wir bei 24 Euro
Ich habe da eine Idee, ich trenne einfach die obere Marke ab, die ist dann 300 Euro wert
... oder soll ich lieber den Michel in Frage stellen ??
... ach so, eine "relativ wertlose" 208 mit dgz. Oberrand sollte ich auch noch zeigen
Beste Grüße
zenne
Hallo!
Ja, eine „Wahnsinn“-Situation!
DANKE dafür, da ich mit sowas noch nicht direkt konfrontiert war (oder habe inzw. vergessen?), zumal ich das auch in der Form nicht selber hatte oder habe!
ZitatMichel wertet für Alibes 928 (30 Pfennig Ziffer) in die billigste Farbe für durchgezähnten Oberrand stolze 300 Euro für postfrisch!
Nicht bei ** 80 M€? (gestempelt 300).
Aber egal, wäre trotzdem teuer = bed. teurer!
ZitatIch habe da eine Idee, ich trenne einfach die obere Marke ab, die ist dann 300 Euro wert
... oder soll ich lieber den Michel in Frage stellen ??
Weder / noch!
Ich denke, dass das eine Lücke ist, die gefüllt werden MÜSSTE!
Außerdem MICHEL ist nicht das absolute A&O!
In so einer Einheit und BPP geprüft, müsste hier die Ausnahme für eine EINHEIT bestehen, wonach die obere Marke nicht nur den Wert von der überdruckten Marke hat (aber natürlich NUR in dieser Einheit – ist klar), sondern die wäre noch zusätzlich mit einem Zuschlag zu bewerten, weil eine Abart =(ohne Überdruck)!
Wenn du die Einheit trennst (damit was wertvolles zerstörst, weil MICHEL das noch nicht entsprechend bewertet), dann kannst die dann auch verschenken!!
BITTE ABWARTEN und Tee trinken!
Immerhin sammelst die doch schon seit Jahrzähnten!
Einiges tut sich und wird sich ohnehin noch bei MICHEL-Gestaltung tun (zumindest kann ich das von DDR-Sammelgebiet sagen, wonach eigentlich die Marken mit dem Überdruck „SBZ“ auch dazugehören „würden“…).
Beste Sammlergrüße und Dank für die interessanten Vorstellungen!
hallo Jurek,
danke für Deinen Kommentar!
... sorry, bei dem Preis habe ich mich vertan, bin tatsächlich in die "gestempelt"-Spalte gerutscht! - aber der Michel 2007 hat für postfrisch 180 Euro (hat der Michel 2010 das tatsächlich um 100 Euro "gekürzt??)
Trotz allem, es gibt hier ein paar Ungereimtheiten ....
Das Trennen der Einheit war übrigens ein Witz, mache ich natürlich nicht
Es gibt übrigens in meinem Sammelgebiet so einige Michel-Preise, die man in Frage stellen muss:
(alles auf Basis Michel 2007)
183 P-OR 40,00 Euro, zwei beliebige OR, müssen nicht mal ein Paar sein (gibt es ja 10x im Bogen) dann
80,00 Euro
183 HAN 40,00 Euro (gibt es je nur einmal im Bogen und muss auch noch ein Paar sein)
Nicht ganz verständlich, ODER????
Beste Grüße
zenne
Hallo zenne!
Zitat... aber der Michel 2007 hat für postfrisch 180 Euro (hat der Michel 2010 das tatsächlich um 100 Euro "gekürzt??)
Ich habe den (noch) aktuellen MICHEL-Spezial 2010 und die Marke (billigste Variante „a“) mit Oberrand durchgezähnt ist dort bewertet mit ** 80,-- und O 300,-- (auf Brief gibt es keine Preisangabe).
Und tatsächlich, in meinem MICHEL 2005 steht der Preis für dasselbe: ** 100,-- / O 300,--
Ergo: Der Preis ist offensichtlich für ** gefallen!
Ja, und ich gebe dir vollkommen Recht, dass die MICHEL-Preise nicht wirklich dogmatisch aufzufassen sind, sondern eher als gar z.T. grobe Orientierungspreise gelten (darüber schrieb auch mal die „philatelie“ mit Vergleichen!), die aber oft angezweifelt werden dürfen und gar sollen!
Wie erwähnt, ich bin nach wie vor bereit 300% MICHEL-Preis für manche Stücke zu zahlen, die im MICHEL als „Massenware“ gelten, aber (allgemein) „nirgendwo“ zu beschaffen sind! Also was soll das!
Nicht um sonst auch namhafte Auktionshäuser schreiben bei manchen Micheldotierungen: „Michel ohne Bedeutung“ u.ä.!
Bei DDR-Briefmarken kann ich das zumindest in mehreren Fällen nachweisen.
Eines der Beispiele: In meinem MICHEL 2005 (seit Jahrzehnten!) die ** DDR-MiNr. 527YII = 0,70M€ und im MICHEL 2010 = 850,00M€. = Also wer da MICHEL in seiner Bewertung IMMER ernst nimmt, ist sozusagen „selber schuld“!
Deswegen finde ich auch sonderbar, wenn manche Leute so tun, als ob MICHEL das ‚Non-Plus-Ultra’ wäre!
Das Beste wäre wohl, sich an eine Arge „SBZ“ zu wenden oder sonstige Spezis, weil da sicher mehr Leute gibt, die davon mehr Ahnung haben als der Schwaneberger Verlag bzw. die „Michel-Redaktion“.
(Ich weiß nicht, ob du dabei bist)…
Und nochmals mein Gedanke zur:
ZitatDas Trennen der Einheit war übrigens ein Witz, mache ich natürlich nicht
Ich wäre davon eher überzeugt, dass solche Marke in dieser Einheit sogar mehr wert wäre als mit dem Überdruck.
Du musst nur mal warten können! Alles nur Frage der Zeit, bis nach Jahrzehnten das mal wann doch in MICHEL schafft. Nur müssen da entsprechende (träge) Kanäle geschaltet werden!
Bei Auktionen gehen die auch für mehr weg… Denn das sind keine Unikate!
Also MICHEL ist gut, aber es kann noch viel besser werden!
Beste Sammlergrüße!
Hallo,
dann mache ich mal weiter mit verschobenen Aufdrucken, die nur Fragmente des Textes "Sowjetische Besatzungs Zone" auf der Marke zeigen.
Ich nehme noch einmal Anlauf.
Vor kurzem zeigte ich eine Marke, die nur noch "Zone" als Aufdruck hat, vor längerer Zeit zeigte ich in diesem Thema schon einmal eine Marke nur mit "S B" und eine Marke nur mit "Z" - siehe Bilder
Die Frage ist, geht noch weniger??
Man müsste meinen NEIN - oder??
Beste Grüße
zenne