mit dem pu erh tee ist es so aehnlich wie mit gutem Rotwein, je aelter je besser und je sorgfaeltiger gepflegt noch besserer . Manche Tees sind bis zu 80 Jahre alt, aelter als die meisten chin. Briefmarken.
Wer den trinkt ?: also ich zum Beispiel, habs aber nur bis zum 30 jaehrigen geschafft. Schmeckt sehr gut, manchmal leicht saeuerlich, allerdings nicht nach der dt. Methode gemacht ( handvoll rein ins , gebrauchte, Sieb, 5 Minuten ziehen lassen), sondern nach der Chinesischen.
Und damit das Thema Briefmarken auch noch erwaehnt wird, hier noch ein 80 jaehriger bei der Arbeit
Beiträge von blackforest1959
-
-
dass er nun eher in den Geldbeuteln anstatt den Herzen steckt.
Aber Pu Erh Tee schmeckt nur muffig-faul in good old Germany und kostet immer noch sovielschoenes WE
Willi
-
nein, die fuer ebay werden abends selbst gedruckt, eingetuetet und verschickt, post(druck)frisch sozusagen
bao zhong
Willi
-
aber dafuer sind beide bis zu 60 % teurer als wir die Marken hier, China, verkaufen.
lg
Willi
-
halloeli,
also langsam finde ich geschmack an der sache und die alte dame gibt sich soviel muehe mir die marken zu erklaeren, allerdings ist mein diesbezuegliches fach'chinesisch' (im wahrsten sinne des wortes) nicht vorhanden. aber wir einigen uns trotzdem immer.
hier ein paar aus der rubrik 'sind sie nicht zum knuddeln?'.liebe gruesse
Willi
-
halloeli,
hier einige exemplare die ich schnell heute morgen gekauft habe.
schoenen sonntag
Willi
-
kartenhai
die fuer den kleinen (chin.) Geldbeutel liegen auf der Theke, die seltenen darunter. Aber im prinzip bekommst du hier alles
Willi -
hallo zusammen,
Ich lebe seit etwa zwei Jahren in China und bin auf der Jagd mach Muenzen auf Briefmarken gestossen und habe mir einige gekauft. Auf der Suche nach etwas Info fand ich dieses Forum und diesen thread. In China ist es inzwischen so, dass die Leute, vor allen Dingen in den Boom Regionen, genuegend Geld fuer Hobbies haben und es auch dafuer ausgeben. Waren es bis jetzt meistens Antiquitaeten, so stehen nun auch Briefmarken und Muenzen im Interesse, da diese erstens noch erschwinglich sind und zweitens weniger Platz beanspruchen. Allerdings sehen die meisten Chinesen dies eher als Geldanlage, den als Sammelhobby und erwarten Wertsteigerungen. Auch wenn der % Anteil dieses Personenkreises relativ klein ist, sind das in China doch immerhin einige Dutzend Millionen. Zur Zeit lebe ich in Guangzhou und hier gibt es zwei groessere Maerkte fuer Briefmarken und Muenzen, mit jeweils ueber 100 Anbietern und die sind an Wochenenden sehr gut frequentiert.
Da ich von Briefmarken und deren Wert keine Ahnung habe, sammle ich nur nach Augenschein .Gruesse aus China und ein schoenes Wochenende
Willi