Um welche Marke handelt es sich (Katalognummer)?
Beiträge von Schimmi
-
-
-
Hallo,
hat zufällig jemand ein Bild dieses Plattenfehlers, habe leider keines gefundenIch habe gerade einige Marken der Nr. 39 vor mir liegen und mich interessiert ob zufällig eine mit dem PF dabei ist
-
Hallo,
ich habe auch eine Frage zu den Banderolen,ich hoffe es stört nicht wenn ich sie hier stelleGibt es Katalogpreise dafür?
-
Hallo,
auch alte Marken sind teilweise sehr häufig, bei manchen Marken übersteigt die Auflage die eine einer heutigen Marke bei weitem. Alt heißt also nicht immer teuer bzw. seltenDie Katalogwerte für aktuelle Marken handelt es sich mehr um Schätzwerte und wie Jesus schon geschrieben hat ist der Katalogwert nur ein Anhaltspunkt und nicht der tatsächliche Preis den man für eine Marke bekommt/ bezahlen muss
-
Hallo,
85 € * ist der Preis für den Friedendruck Nr. 95 A I
Beim Kriegsdruck gibt es verschiedene Varianten (26:17 (95 A II) oder 25:17 (95 B II) Zähnungslöchern)
95 A II hat in ** einen Katalogpreis von 420 €,
die billigste Farbvarianten von 95 B II im Gegensatz nur 19 €.(Preise nach Michel Spezial 06)
-
Die Fotos sind leider schlecht, man kann nicht viel darauf erkennen
Ceylon heißt seid 1972 Sri Lanka
-
Ja, faux bedeutet falsch:
-
Hallo,
ich suche einen Ersttagsbrief der ANK Nr. 2455 - Heiligenkreuz 0,07€ - 2.6.2003.
Wenn möglich in dieser Form:Ankauf oder auch Tausch (falls ich aus dem gesuchten Gebiet etwas habe) möglich.
-
Habe es fast vergessen hie reinzutragen
Danke für das russische Briefmarkengeld und die anderen Marken
Sehr interessant finde ich den Größenvergleich mit einem Geldschein, der 4 Jahre davor gedruckt wurde
-
Zitat
Original von Jesus
Wegschmeissen ??? Wieso lese ich hier so oft wegschmeissen ? Wegschmeissen kannst du ein benutztes Tempo, aber doch bitte nie, niemals Briefmarken, Geldscheine oder sonst irgendwas. Denn selbst wenn du es selber nicht gebrauchen kannst findet sich immer jemand der es sammelt und an den man es abgeben kann.@ Schimmi : Wenn du willst geb ich dir einige von Jans Banknoten ab, ein paar polnische.
Bei der Sache mit dem Wegschmeissen stimme ich dir zu, es gibt für fast alles jemanden, der es brauchen kann
Wenn du willst kannst du mir eine PN schicken, mit den Scheinen, die du hast oder noch benötigst vom DR
-
Handelt es sich hierbei auch um so einen Stempel?
-
Danke für die Antwort
Ich hoffe die neuen haben das Problem nicht, sonst werde ich irgendwann über eine andere Aufbewahrungsform als die schwarzen Alben nachdenken müssen. -
Zitat
Original von Lacplesis
... um dem ganzen noch mehr Nachdruck zu verleihen: Irgendwann hat sich herausgestellt, das Markengummierung viel schneller an an schwarzen Alben kleben bleibt als an weißen. Dann ist die Marke hinüber!Gilt das auch für neue Alben?
-
Hallo,
kannst du vielleicht auch ein besseres Bild der Vorderseite hier reinstellen?
Auf der Rückseite erkenne ich keine Rippung?Im ANK ist die 28y gestempelt auch nicht bewertet.
-
Hallo,
die Marken dürften alle aus den 70er Jahren stammen, die erste wie man sieht 1974, die 2. ebenfalls (250. von Immanuel Kant) und die 3. vermutlich aus 1973 (500. Geburtstag Kopernikus). Ausgegeben wurden sie für das Deutsche Reich, das damals schon seid drei Jahrzehnten nicht mehr existierte. -
Hierbei handelt es sich um sogenannte Aushilfsausgaben, in diesem Fall die "I. Wiener Aushilfsausgabe"
Diese Marken wurde in der sowjetischen Besatzungszone verwendet, in der der Postverkehr (wurde in Österreich Ende März eingestellt) bereits im Mai gwieder aufgenommen wurde. Da es Zeit brauchte bis eigene Marken gedruckt werden konnten wurden verschiedene Aushilfs- und Lokalausgaben verwendet. Ab Juli gabe es dann eigene Marken und ab November gemeinsame aller Besatzungsmächte
-
Bei der ersten Seite handelt es (bis auf eine Österreichische Marke) um Marken des Deutschen Reiches (& Besatzungsgebiete), diese sind um einige Jahre älter, muss zwar nicht heißen, dass sie wertvoller sind, aber vielleicht ist ja eine Besondere dabei
Größtenteils leider vermutlich nur Massenware
-
Schöne Adventzeit euch allen
-
Sehr "nette" Schreibweise
Wie viele Fälschungen da wohl dabei sind