Ich glaube, beim 1. Bild die 2. Zeile lautet:
"Max Strache's Einsegnung."
Das letzte Wort der 1. Zeile würde ich als "Kornmarkt" lesen, wenn dieser Buchstabe mit der Unterlänge nicht dazwischen wäre.
Verzwickt.
Ich glaube, beim 1. Bild die 2. Zeile lautet:
"Max Strache's Einsegnung."
Das letzte Wort der 1. Zeile würde ich als "Kornmarkt" lesen, wenn dieser Buchstabe mit der Unterlänge nicht dazwischen wäre.
Verzwickt.
ZitatOriginal von kartenhai
@ Wesi:Das müßte eine Ganzsache aus Großbritannien sein mit König Georg, ca. um 1908 wie im Link aufgeführt:
Gruß kartenhai
Wenn die Ganzsache von 1908 ist, müsste dort König Edward VII abgebildet sein. Der starb 1910 und sein Sohn wurde dann erst König Georg V.
ZitatOriginal von kartenhai
@ Wesi:Das müßte eine Ganzsache aus Großbritannien sein mit König Georg, ca. um 1908 wie im Link aufgeführt:
Gruß kartenhai
Wenn die Ganzsache von 1908 ist, müsste dort König Edward VII abgebildet sein. Der starb 1910 und sein Sohn wurde dann erst König Georg V.
Hallo frimer14
so vergrößert sieht es schon anders aus, das könnte wirklich eine 0 (und keinesfalls eine 5) sein.
Danke für deine Erläuterung und den vergrößerten Scan. Konnte es mir auch anders gar nicht erklären.
Ich bitte meine Ahnungslosigkeit zu verzeihen, aber ich lese auf dem Stempel das Datum 11.10.35.
In meinem (alten, einfachen) Michelkatalog lese ich, dass die Ebert-Marken bis 30.06.34 gültig waren.
Habe ich jetzt das Datum des Stempels falsch entziffert oder wie passt das zusammen?
Now I think I've got Herbert's adress:
Herbert Seidl
Graz-Mitte
Naglergasse 10, 60+61 (?)
bis spätestens 20. Mai bei Herbert.
The last line means:
at the lätest until May 20 at Herbert's
Graz is a town in Austria.
Best regards
mittelkind
Hello Xiaolin,
I tried to decipher the text, perhaps there are mistakes in my result.
im Osten d. 1.5.42.
Liebe Muttel !
Schnell ein paar Zeilen eben geht wieder Flugpost ab. Schicke bis 12. Mai meinen kleinen Koffer mit Ess (?)- und Rauchware 1 Flasche Bier 1 Badehose an Herberts Adresse Pudding und Backpulver u.s.w. du weißt schon. Sonst alles beim alten.
Grüß alles
dein Hans
Herbert Seidl
???
I don't know if I read it all correct. I cannot read the adress under the name of Herbert Seidl. I try to translate it in English:
In the East d. 1.5.42.
Dear Mother! (He uses a kind of nickname (Muttel instead of Mutter))
Just a few lines there is a flyingmail just going off. Send until May 12 my little suitcase with eating(?)- and smoking things 1 bottle of beer 1 bathing shorts to Herbert's adress Pudding and bakingpowder and so on you know what I mean. Here it's all the same as usual.
Greetings to all
yours Hans.
Herbert Seidl
(Adress follows, can't read it)
Best regards
mittelkind
"Am 12. März 1933 unterzeichnete Schirrmann als Vorsitzender des Reichsverbandes für deutsche Jugendherbergen das Kösener Abkommen zur Zusammenarbeit von Jugendherbergsverband und Reichsjugendführung der NSDAP, das zur Integration des Verbandes in die Hitler-Jugend führte.[5] Durch dieses Abkommen und weitere Maßnahmen der Selbstgleichschaltung wie dem Entfernen der seit 1919 aufgenommenen sozialdemokratischen (und wenigen jüdischen) Funktionäre aus ihren Ämtern demonstrierten die Funktionäre ihre Kooperationsbereitschaft.[4]"
This passage from Wikipedia postulates that the German Youthhostel Organisation made a deal with the NSDAP to cooperate with them and become a part of the Hitler-Jugend. Wether they did it of their own will or wether they were forced to do so is not said.
Vielen Dank für die Antworten.
Wie kriegt man den Scan größer hin?
Einen Michel Spezial habe ich (noch) nicht. Um die Anschaffung werde ich wohl nicht drumrumkommen.
Das Käferzeichen horizontal mitte unten für Typ III auch ohne Kontrollstrich würde ja passen.
Wie sieht so ein Kontrollbalken denn aus?
Inzwischen habe ich ein bisschen in der Stempeldatenbank gesucht und so einen Stempel (oder vielmehr 3) von Homburg gefunden. Ich wusste nicht, dass es da auch den Zusatz "Pfalz" gibt. Trotzdem finde ich, dass das "U" von Homburg komisch aussieht, so bauchig auf der linken Seite. Und obwohl der Stempel recht kräftig ist, ist das Datum fast nicht zu erkennen. Kann das so beim Abschlagen passieren?
Da ich ja ein Frischling beim Sammeln bin, habe ich mich entschlossen, mich an die geerbte Sammlung (und die Systematik der Aufbewahrung, die ich immer noch nicht so richtig durchschaue) langsam heranzutasten und erst mal kleine Sammelgebieten zu sichten, zu denen ich auch einen Katalog habe. Also habe ich mich erstmal dem Saargebiet/Saarland zugewandt.
Heute lese ich diesen Thread und krame ein bisschen herum und finde doch tatsächlich eine Marke, die den Namen und das Käferzeichen von Dr. Dub auf der Rückseite hat. Ganz ungewöhnlich, denn eigentlich gibt es kaum geprüfte Marken in der Sammlung.
Allerdings kommt mir der Poststempel der Marke irgendwie komisch vor, so dass es mich nicht wundern würde, wenn das alles falsch wäre. Vielleicht kann ja mal jemand Kundiges einen Blick darauf werfen.
ZitatOriginal von igel
...Ich bin z.B. auch bereits dazu übergegangen, bei Personen der Dauerserien usw. die entsprechenden Wikipedia-Einträge zu der Person zu lesen und bei Bedarf (manchmal ist es vermerkt) um Hinweise auf die Briefmarken zu ergänzen
Siehe z.B.Diese Ergänzung ist von mir "1969 wurde sie mit einer Briefmarke (Katalog-Nr. 596-Block 5) 50 Jahre Frauenwahlrecht und 2003 wurde sie mit einer 1-Euro-Briefmarke der Deutschen Post in der Serie Frauen der deutschen Geschichte (Katalog-Nr. 2305) geehrt."
Und jetzt
Gute Nacht
Igel
Hallo Igel,
das gefällt mir gut, dass du bei den Wikieinträgen auf die Briefmarken zu den Persönlichkeiten hinweist. Leider ist der Eintrag etwas anders als von dir oben zitiert, er lautet jetzt:
"1969 wurde sie mit einer Briefmarke (Katalog-Nr. 596-Block 5) 50 Jahre Frauenwahlrecht. Im Jahr 2003 wurde sie mit einer 1-Euro-Briefmarke der Deutschen Post in der Serie Frauen der deutschen Geschichte (Katalog-Nr. 2305) geehrt."
Will sagen, da fehlt einmal "geehrt", weil die Satzteile nicht mehr mit "und" verbunden sind, sondern es 2 Sätze geworden sind. Vielleicht kannst du das bei Gelegenheit mal korrigieren (ich kann das natürlich nicht, blicke da gar nicht durch).
Deine Idee, wie du dein Album gestalten willst, finde ich übrigens sehr schön und ziemlich aufwendig.
Schöne Grüße
Die Sendung ist offenbar an einen Apotheker bzw. "Herrn Apothekenbesitzer" adressiert. Vielleicht kommt die Firma F. Reichelt AG als Absender in Frage?
Die saß anscheinend Köpenicker Straße in Mitte.
Allerdings weiß ich nicht, ob die Firma 1926 schon so hieß, vielleicht wurde sie 1933 "arisiert" und dabei erst umbenannt?
Vielen Dank kartenhai für die schnellen Antworten.
Hier eine Tüte mit Falzen. Mein Vater hat anscheinend nie etwas weggeworfen, denn eigentlich hatte er schon längst auf Klemmtaschen umgestellt. Auf der Rückseite steht 2,50 (natürlich DM).
Hier noch mal drei Marken, deren Herkunft ich nicht erkennen kann. Bei der mittleren vermute ich China wegen des Schriftzeichens rechts.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe mal die Überschrift verändert, dann kann ich auch noch nach anderen Marken fragen.
Hallo,
könnte mir jemand sagen, was das für eine Marke ist. Ist das überhaupt eine Briefmarke?
Danke und schöne Grüße
mittelkind
und ... juchhu!
aber jetzt