jojo30
die Delle an der "O" der Wertziffer könnte etwas sein - habe ich registriert.
Die anderen Fehler bis auf Michel 7 I (seltener PLF !) halte ich ebenso wie swen für DZFs.
Insbesondere bei den Bilettmarken gibt es herstellungsbedingt sehr viele Druckzufälligkeiten.
Den Doppelbildruck halte ich aus meiner Sicht für einen Schmitzdruck.Schmitzdrucke kommen bei dieser Markenausgabe häufiger vor.
Gruß Thomas
freimarken
-
-
Hallo obelix,
für Zähnung mit diesem Plattenperforator hatte ich den Namen "Bogenkamm-Zähnung" vorgeschlagen. In "Briefmarkendruck in der DDR" von Dr. Peter Tichatzky wurde die Zähnung dann als Bogenzähnung bezeichnet.
Bei der Anwendung dieses Plattenperforators können Ausgleichszähne nur auf einer Zeile eines Markenbogens entstehen, Verzähnungen nur "den Bogen flächendeckend" (soweit er unter den Perforator gerät und der Vorgang nicht unterbrochen ist).
Es handelt sich nicht um ein "Aneinanderblocken" von zB. 11 Kammzähnungsvorrichtungen.
Die Nadeln auf der Matrize werden vom Ansatz der Zähnung der 1.Zeile zum Ende hin kürzer, um den Kraftaufwand zu reduzieren und wahrscheinlich die Papierlage glatt zu halten, was man am gezähnten Bogen nicht sieht.
Ist ein anderer Name dieser Zähnungsart bekannt? Häger kannte sie vielleicht nicht, Grallert (Lex.d.Phil. etwa 1998) beschreibt sie auch nicht speziell.
Vielleicht wäre eine Unterteilung für ein allgemeines Lex. der Phil. auch zu speziell. -