Ich habe mal eine allgemeine Frage:
Wie wird eigentlich erkannt, dass eine Sendung unzureichend frankiert ist?
Bei der Entwertung einer Wertmarke im Briefzentrum wird maschinell doch nur die Echtheit über Sicherheitsmerkmale geprüft. Auf welche Weise wird aber festgestellt, dass z.B. für einen Versand nach Übersee 2 € fehlen???
OFF TOPIC: Wie wird von der Post die ausreichende Frankierung geprüft?
-
-
Gar nicht !
Ich habe versehentlich ein ganzen Jahr lang die Auslandsbriefe meiner Firma mit dem Inlandsporto (selbstklebende Dauerserien oder Sondermarken) versehen.
Alle kamen an, was ich daran gemerkt habe, dass fast alle darin liegenden Rechnungen an mich bezahlt wurden
Unzustellbare kamen ohne irgendeinen Hinweis auf das fehlende Porto zurück, woran erkennbar ist, dass niemand darauf geachtet hat.
Schöne Grüsse, Richard
-
mir ging´s leider anders. Habe vor kurzem Listen im größeren Briefformat verschickt, dabei wohl getrieft; 2x 0,45 ´drauf und der Brief kam mit einer netten Portobelehrung zurück.
Sammlergruß Bernd -
Hallo Cyan,
das hatten wir hier schonmal:
Die Maschine hat die aktuellen Portostufen gespeichert, erkennt anhand der Destination und der Masse des Briefes (Waage) welches Porto sie anwenden muss und vergleicht dann mit fotografischen Methoden (Erkennung der großen Zahlen auf den Marken) ob genügend Porto drauf ist.
Grüße
Dominic -
Wie man auf dem scan sieht, muß schon jemand ein
waches Auge betreffs Frankatur haben.
Habe es natürlich nicht gemacht und den Beleg lieber aufgehoben
Ist auch nicht alltäglich
-
Hallo Dominic,
bei mir waren das im letzten Jahr rund 150 Auslandsbriefe DIN lang Fensterumschläge beim Briefzentrum 36 = Fulda.
Erkläre mir bitte, warum nicht ein Brief beanstandet wurde, zumindest bei den unzustellbaren Briefen hätte ich etwas sehen müssen.
Oder gibt es (ältere ?) Briefzentren, welche die Auslandsbrief nicht filtern können ? Oder wo der Aufwand sich wegen ein paar Cents Arbeit zu machen, in keinem Verhältnis zum Ertrag stand und deswegen gescheut wurde ?
Schöne Grüsse, Richard
-
Hallo,
ja genau so einen Aufkleber hatte ich auch ´drauf. Schätze ´mal den Berlinern & Randberlinern- diesen ua. Portoverkürzern wird besonders auf die Finger geschaut & geklopft. Bei mir war´s das Briefzentrum Bln.-Südwest.
Sammlergruß Bernd -
Und so wurde es offenbar auch mal gehandhabt . . .
Ich hoffe die Karte ist lesbar.
Eigentlich koennte Cyan, ja jetzt seinen Thementitel editieren. Off-topic ist das ja hier alles nicht . . .
-
@ Carolina Pegleg: hübsch, vor allem sammelwürdig, dies alleine nicht als Postbeleg, sondern ein Beleg für die Hirnrissigkeit des menschlichen Tuns. Auch wenn die Gehälter damals etwas niedriger waren als heute (wahrscheinlich): wieviel Arbeitszeit und Hinundherschieben mit Anweisungen usw. hat es gekostet, um diese 30 Pf zu kassieren???
-
Die POST hatte aber seinerzeit auch gleich die Gelegenheit genutzt, um für ihr Produkt "Postgebührenheft" zu werben; wenn dadurch der säumige Kunde auch noch zusätzlich diese 20 Pfennig berappte, kam doch ordentlich was rum!
Mit leisem Glucksen
Abarten-Hannes