Hallo bayern klassisch
Ach ja, Österreich gab es auch in die andere Ende von Schweiz.
Der Welt ist so gross für mich
Viele Grüsse
Nils
Hallo bayern klassisch
Ach ja, Österreich gab es auch in die andere Ende von Schweiz.
Der Welt ist so gross für mich
Viele Grüsse
Nils
... so klein ist Norwegen doch auch wieder nicht ...
Dieser Zustand änderte sich erst mit dem piemontesischen Krieg im Sommer 1859, aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Lieber Michael,
ich konnte ihn zum absoluten Schnäppchenpreis bei eBay ergattern und kann von daher nicht meckern.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
ZitatOriginal von bayern klassisch
... so klein ist Norwegen doch auch wieder nicht ...Liebe Grüsse von bayern klassisch
Hallo bayern klassisch
Stimmt, was vielen nicht wissen ist dass wir ein gemeinsame Grenze mit Russland haben. Norwegen ist laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaang
Viele Grüsse
Nils
Hallo,
und jetzt abschliessende Frage zum Genua-Brief:
der Absender hat wohl den um 4 Kr teureren Leitweg über CH statt über Innsbruck gewählt, da diese Beförderung schneller war? Erfahrungsgemäss schneller oder zugesichert schneller?
Hallo mikrokern,
einen langsameren und unsichereren Laufweg als über Österreich in den 50er Jahren gab es nicht nach den italienischen Staaten - da brauchte die CH keine Zusicherungen, um Korrespondenzströme (bitte relativ sehen!) abzuleiten, wenn die Mehrkosten so gering waren.
So weit ich es weiß, gab es keine Zusicherungen in dem Vertrag, aber die CH tat stets ihr bestes, weil sie von den Transitleistungen im besonderem Maße wirtschaftlich und damit finanziell abhängig war.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
Hallo,
hier ein Brief von München nach Eschlikon im Kanton Thurgau/Schweiz, vom 27. Okt. 1857, frankiert mit einem Paar der MiNr 4II2, aus dem III. bayer. Rayon (über 20 Meilen zum Taxpunkt Lindau/Konstanz) in den I. schweiz. Rayon (bis 10 Meilen). Laufweg über Romanshorn und Winterthur.
Interessant, dass der schweizer Anteil von 3 Kr. mit Tusche und nicht wie üblich mit Rötel angeschrieben wurde.
Hallo mikrokern,
das lag daran, weil hier Bayern das Weiterfranko auswarf - mal mit Tinte, wie hier, mal mit Blaustift, wie wir das auch kennen.
Wenn es Röteltaxen gibt, dann sind diese zu 99% Schweizerischen Urspungs.
Eigentlich war kein CH - Weiterfranko von Bayern auszuweisen ...
Liebe Grüsse von bayern klassisch
ZitatOriginal von bayern klassisch
Hallo mikrokern,das lag daran, weil hier Bayern das Weiterfranko auswarf - mal mit Tinte, wie hier, mal mit Blaustift, wie wir das auch kennen.
Wenn es Röteltaxen gibt, dann sind diese zu 99% Schweizerischen Urspungs.
Eigentlich war kein CH - Weiterfranko von Bayern auszuweisen ...
Liebe Grüsse von bayern klassisch
Hallo bayern klassisch,
wer war denn zuständig für die Angabe des Weiterfrankos - die Aufgabe- oder die Übernahme/Abgabepost?
Und wie sieht das statistisch aus: wieviele Briefe tragen das in Bayern vermerkte Weiterfranko (also Tinte/Blaustift), und wie wäre erfahrungsgemäss der Anteil von mit schweizer Rötel versehenen Briefen?
Hallo mikrokern,
ein Weiterfranko und ein P.D. - Stempel brauchte bei Briefen in die CH nicht angebracht werden. Die Höhe der Frankatur drückte dies aus (keine reziproke Regelung!).
Meine Einschätzung zu den Notationen:
Nichts von Bayern, nur die Schweizer Rötel für deren Franko: Masse.
Blaues Weiterfranko von Bayern vermerkt: 5-10%.
Tintenweiterfranko von Bayern vermerkt: weniger als 5%.
Ab 1858 wurde in Bayern kaum noch mit Tinte notiert, weil Farbstifte besser zu erkennen waren, aber Ausnahmen gab es immer mal wieder.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
Hallo,
ich bin gerade dabei eine vor mehreren Jahren ersteigerte 6 Kreuzer braun Mühlradstempelsammlung zu bestimmen. Sämtlich Stücke wurden vom Vorbesitzer genauestens beschrieben und ich konnte mich überzeugen, dass er sehr gute Kenntnisse hatte.
Bei einer 6 Kreuzer braun bin ich mir aber nicht sicher, ob dies nun eine Platte 1 ist. (siehe erster Scan).
Ich meine, da die untere linke Ecke spitz ist und die Bestimmung der Platten eher nach der spitzesten Ecke erfolgt, meine ich das diese Marke eine Platte 2 ist. Auch die Farbgebung ist eher ein sattes rötlichbraun, Platte 1 des öftern eher zu braun tendierend.
Die Frage: Platte 1 oder 2?
Als 2. Scan habe ich noch eine Platte 3 dazugepackt. Hier erkenne ich im rechten unteren Rand einen kleinen Plattenfehler oder -beschädigung. Ist das Richtig?
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Oje, bei den Scans muss ich noch üben!!!
Tja und vertauscht wurden die dann auch noch!
Also
1. Scan ist jetzt Platte 3
2. Scan ist Platte 1 odr 2
Die erste Marke ist klar Platte 3, das ist so richtig bestimmt. Die zweite Marke ist auf dem Bild nicht so klar zu sehen, dass diese sich bestimmen läßt. Ein größerers Bild wäre da hilfreich. Platte 1 oder 2 ist hier die Frage, wie schon selbst dargestellt.
Hallo,
so jetzt habe ich ein besseres Scanprogramm installiert, somit dürfte die Bildqualität und - größe besser sein!
Tja die Frage bleibt offen. Platte 1 oder 2, wobei ich zur Platte 2 tendiere, aufgrund meiner früheren angeführten Argumente!
Ja, das ist eine klare Platte2. Daher kommt die 1. Verteilung und die 2. Verteilung der Mühlradstempel in Betracht. Da beide möglich sind, wird bei Platte 2 immer die mit dem niedrigeren Wert genommen.
Super, vielen Dank für die rasche Hilfe!