Zitat: ... Sieh Dir doch mal die ganzen Bestände von Investitionspaketen mit zehntausenden von Bund-Olympiadeblocks usw. an. Die sind nicht nur dick zusammengepresst in Hunderterbündel verpackt und ...
Ich rede nicht von Olympiadeblocks und deutschen Marken. Meine Erfahrung bezieht sich auf verschiedene Länder. Andere Länder, andere Gummis. Verschiedene Gummi reagieren auch verschieden auf Einflüsse. Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich einen dicken Wälzer auf dem Tisch, weder Safe noch Lindner, aber in einen zu engen Schuber gezwängt.
Die Marken waren - ausschliesslich ungestempelt - mit Falz auf normale Albumblätter aufgezogen. Dabei waren deutsche Kolonien in Afrika ohne Anhaftung. Ebenso bei Monaco ab Nummer 1 bis 1945, da war nix. Alles i.O. - Da war aber auch Belgisch Kongo, davon hafteten u.a. die Sätze 1942 und 1947 an.
Die Gummischäden waren nicht nur wertvermindernd, sondern wertvernichtend. Der Gummi war mit einem feinen Punkkteraster überzogen, lies beschädigt. Das gleiche Bild bei den Marken von Burundi und bei Teilen der französischen Kolonien.
Hingegen wieder Null Anhaftung bei den spanischen Kolonien im selben Album. Dafür wieder Anhaftung bei einzelnen Sätzen der portugiesischen Kolonien, z.B. die Fischserie von Moçambique.
Die Marken waren alle dem gleichen Klima ausgesetzt, reagierten aber offensichtlich sehr unterschiedlich.
Ich möchte doch sehr betonen, dass ich es nie verstanden habe, dass man Marken in den Transparent-Albumseiten von Safe und ähnlichen Produkten vergraben kann resp. konnte, zum Teil nur um sich an der rückseitigen Postfrische begeilen zu können. Es ist aber für die Sammlerwelt auch nicht das Wahre, wenn man jetzt mögliche Beschädigung von Marken durch unsachgemässes Lagern allein auf diese Produkte reduziert haben will. Das kann dann irgendwann mal ein weiteres, böses Aufwachen geben.
ubahuga