Hallo KJ !
Es ist ein Kreuz mit den Sieger- und Michel-Nummern!
Dein Brief hat die 13. SAF 1935 um ein paar Tage verpasst und ist deshalb nicht zur Sieger-Nummer 323 geworden. Unter Nummer 327 führt Sieger südamerikanische Rückfahrt-Belege der 15. SAF 1935 vom 23. Oktober bis 4. November; so einer ist die von mir gezeigte Karte, die übrigens rückseitig blütenweiß ist wie die meisten Sieger-Belege. Sie zeigt aber den Ankunftstempel aus Friedrichshafen, da sie eingeschrieben war (Herr Sieger wusste Bescheid!)
Wie befürchtet, zeigt die Rückseite des Briefs nur den Durchgangsstempel des „Districto Federal“, des Regierungsviertels von Rio, wo sich der Flughafen befand. Den Weg über die Bucht von Nieteroi aus war nicht weit; der Stempel stammt vom gleichen Tag. Wie gesagt, es ist sehr wahrscheinlich, dass Dein Brief mit dem Lufthansa-Flugzeug nach Deutschland kam.
Viele Grüße
balf_de

Zeppelinpost
-
-
Wie sieht es aus mit Schleuderflugbelegen? Wenn ihr von Lufthansa sprecht, denke ich, das die Flugzeuge damals keine langen Reichweiten hatten. Sind es dann Schleuderflugbelege?
-
Hallo KJ !
Schon wieder ich ..
Jetzt habe ich in den Michel geschaut. Natürlich hast Du recht, dass er ausgesprochen unübersichtlich ist. Auf Seite 129 wird die Brasilianische Post zur 3. SAF 1932 behandelt. Unter der an dieser Stelle völlig unsinnigen Katalogisierung der Sondermarke mit Michel-Nummer 369 (hat nichts mit einer Fahrt zu tun!) steht vor der Michel-Nr. 240 A) der Text: "Bestätigungsstempel in Schwarz, ..... wie vor Nr. 235A".
Nr. 235 A) ist auf der linken Spalte von Seite 127 zu finden, darüber die Abbildung des Stempels. Auch bei genauem Hinsehen unterscheidet er sich nicht von dem bei der 4. SAF 1932 auf Seite 130 vor der Nummer 242 A). Nur im Text gibt es einen kleinen Unterschied: er kann jetzt auch blau sein. Bei Sieger ist es übrigens umgekehrt: da kann er bei der 3. SAF blau sein, bei der 4. nicht mehr.
Wer da wohl recht hat - oder falsch abgeschrieben? Sicher kein Thema für weitere Forschungen ...
Viele Grüße balf_de -
Hallo balf_de,
vielleicht hätte ich gleich jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt............
Nach Deinen präzisen Angeben habe ich mich durch das Dickicht der Michelkatalogisierung gekämpft.
Und natürlich hast Du mit allen Erläuterungen Recht. Jetzt passen Stempelabschlag und Tagesstempeldaten wieder zusammen und mein Glauben an meine Zurechnungsfähigkeit ist wieder hergestellt.Jetzt bist Du aber wieder `dran, uns mit einem schönen Beleg zu erfreuen.
Gruß
KJ -
Hallo Asmodeus!
Einen Schleuderflug-Beleg kann ich leider nicht zeigen – man kann nicht alles sammeln ..
Aber was es mit den Lufthansa-Flügen nach Brasilien auf sich hatte, kann ich erklären:
In einem Joint Venture – damals nannte man es allerdings noch nicht so - mit der Luftschiffbau Zeppelin GmbH hatte als erste Luftverkehrsgesellschaft die Deutsche Luft Hansa AG 1934 einen planmäßigen Luftpostdienst nach Südamerika begonnen. In 14-tägigem Turnus wurde die Post zunächst mit normalen Flugzeugen von Deutschland aus über Barcelona und Sevilla in Spanien die afrikanische Atlantikküste entlang bis nach Bathurst (heute Banjul) in Gambia gebracht. Die umgebauten Frachtschiffe "Westfalen" und "Schwabenland" ermöglichten als schwimmende Flugstützpunkte den zwischen Bathurst und der brasilianischen Küste eingesetzten Flugbooten "Do-Wal" eine Unterbrechung der für sie eigentlich zu langen Flugstrecke. Das Flugboot setzte neben dem Flugzeug-Mutterschiff auf dem Wasser auf, wurde mit einem Kran an Bord geholt und startete nach dem Betanken mit Hilfe einer dampfbetriebenen Katapultanlage.
Einmal jährlich mussten die Mutterschiffe für einige Wochen ins Trockendock, die Flugboote fielen dadurch für die Postbeförderung aus. In dieser Zeit übernahm der „Graf Zeppelin“ diese Aufgabe, indem er mehrfach zwischen Recife und Bathurst „pendelte“ – diese Fahrten im November/Dezember 1935 und 1936 heißen daher Pendelfahrten. -
Jetzt bist Du aber wieder `dran, uns mit einem schönen Beleg zu erfreuen.
Hallo KJ !
Nach so viel Text diesmal ganz kurz: schon überredet - ohne Kommentar ...
Viele Grüße
balf_de -
LZ 127 Graf ZeppelinFahrt zur Leipziger Messe
30.- 31.08.1936Etappe Leipzig -
Friedrichshafenmit Bestätigungsstempel in Rot
Unterscheidungsbuchstabe "e"Sieger 366
Michel 553 bWie immer bitte ich um Ergänzung insbesondere zur Einschätzung
der Bestätigungsstempel. Wo hat sich der Ub. versteckt ?Gruß
KJEdit: Berichtigte Beschreibung.
-
Hallo KJ !
Leider kann ich diesmal nicht alle Fragezeichen ausräumen. Klar ist, dass Dein sauberer , schöner Brief – mit 1 RM richtig frankiert – bei Sieger die Nummer 366 hat.
Aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wo auf dem Bestätigungsstempel der Buchstabe d, e oder f zu sehen sein soll. Am ehesten kommt der „Punkt“ hinter dem E von Messe in Frage; dann wäre es wohl ein kleines e. Aber – wie gesagt – ich kenne mich da nicht aus, habe auch keinen eigenen Beleg dazu. Ich denke, Lebenslauf wird helfen können.
Übrigens: den Text „Mit Luftsciff .. „ sehe ich nicht unbedingt als Plattenfehler ...
Viele Grüße
balf_de -
Ich habe bei ebay unten abgebildeten Zeppelinbrief entdeckt und suche nach einer Erklärung für den Seepost-Stempel "Hamburg-Südamerika"
-
Hallo Rainer!
Du zeigst uns einen Bordpostbrief zur 3. Südamerikafahrt 1933, Sieger-Nummer 219. Ac), bei dem – wie so oft – die Rückseite besonders wichtig ist: Er erhielt vermutlich den Bordpoststempel am 6.7.1933 spät abends am Beginn der Etappe von Rio zurück nach Recife. Offenbar war der Absender des Briefs, ein Herr Christiansen, Passagier oder Besatzungsmitglied des Dampfers „General ???“, der sich bei Ankunft des Luftschiffs ebenfalls in Rio befand. Der von Dir nachgefragte Seepoststempel stammt von diesem Schiff. Die Notiz „Einschreiben gibt ??? an Bord“ bedeutet wohl, dass der Absender vermutlich nicht Luftschiff-Passagier der Rückfahrt war, sondern den Brief während des kurzen Aufenthalts in Rio beim Bordpostamt abgeben ließ. Ich würde den Brief nicht als kombinierten Seepost-Luftschiff-Beleg bezeichnen, weil der Postweg unterbrochen war. -
Besten Dank, balf_de
Der Preis von 500,- € sprengt zwar meine Brieftasche, aber wie heißt es so schön "Wissen ist Macht"
-
Hallo Rainer!
ich habe das e-Bay-Angebot gefunden. So sehr es mir für den Verkäufer des Briefs leid tut, den ich als einen der empfehlenswertesten Händler überhaupt kenne und mit dem ich inzwischen gut befreundet bin - in diesem Fall hat er den Wert des Belegs wahrscheinlich überschätzt: aufgrund der von ihm vermutlich übersehenen Notiz auf der Rückseite denke ich, dass sich der Brief nicht durchgängig im Gewahrsam der Post befand. Ich würde jedenfalls von einem Kauf abraten.
Viele Grüße
balf_de -
Kontrollratjunkie
Deine Karte ist die Siegernummer 366, Michel-Nr. 553 b.
Im Postamt Leipzig C2 waren 3 Bestätigungsstempel mit den Kennbuchstaben d, e und f im Einsatz. Der Bestätigungsstempel in rot auf Deiner Karte hat den Kennbuchstaben "e" (rechts außen zwischen Zeppelin und Messe).
Da das Stempelkissen sehr feucht war, ist die rote Stempelfarbe auf dem Papier etwas verlaufen.
Gruß lebenslauf
Mein Sammelgebiet: Zeppelin- und Luftpost bis 1939, Straßenbahnpost und alles was nicht im Katalog steht. -
Wiederum vielen Dank an balf_de und lebenslauf für die fundierten Angaben und ergänzenden Hinweise zu meinem Beleg.
Die Beschreibung habe ich ergänzt.
Das Auffinden des Kennbuchstaben war ja Detektivarbeit, wenn man nicht weiß, wo man suchen soll.......ZitatÜbrigens: den Text „Mit Luftsciff .. „ sehe ich nicht unbedingt als Plattenfehler ...
Das ist eine Weltrarität und mindestens x - Tausend Euro wert..............
Gruß
KJ -
Hallo balf_de,
das sind auf den ersten Blick zwei schöne "bunte" Belege.
Wenn man sich jedoch den Sinn solcher Poststücke überlegt, kommt man wohl schnell zu dem Ergebnis, daß es sich um reine Dokumantationsbelege ohne echten Bedarf handelt.
Die Briefe sehen in ihrer piekfeinen Erhaltung nicht nur sehr "gemacht" aus, sie sind es wohl auch.Ich würde keinen der beiden Briefe erwerben.
Just my two cents.Gruß
KJ -
Hallo KJ !
Danke für den guten Rat; er kommt noch rechtzeitig: ich mache mich jetzt auf den Weg nach Düsseldorf.
Viele Grüße
balf_de -
Dann viel Erfolg beim Ein- und Verkauf !!
Zum Thema habe ich noch eine Frage an die Experten.
Unter dieser Artikelnummer lief heute Nachmittag ein Beleg zur Olympiafahrt aus.
Die Karte ist nett frankiert und sieht gut aus.
Aber sie ist um 2 Pf überfrankiert und hat trotzdem 100 % Michel gebracht.
Habe ich da etwas übersehen oder könnte es vielleicht an der Ansichtskarte liegen und die Zeppelinfahrt ist eigentlich zweitrangig ?
Den extrem hohen Preis verstehe ich nicht.....Gruß
KJ, ratlos -
Hallo KJ,
wenn mann nach den Sieger geht, wertet die 427Ba 110.-€
Gruß
soaha -
Hallo soaha,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Mein Sieger kann ich wohl abschreiben, den finde ich nicht wieder.....
Dafür heute Abend wieder ein kleines Briefchen aus meiner beginnenden Sammlung.
LZ 130 Graf Zeppelin IILandungsfahrt nach Würzburg
06.08.1939mit Bestätigungsstempel in Rot
und Postsonderstempel aus
Würzburg in SchwarzSieger 461
Michel 25Wie immer bitte ich um Ergänzung / Berichtigung.
Gruß
KJEdit: Danke für die Ergänzung an balf_de.
-
Hallo KJ !
Deine Beschreibung ist korrekt - nichts zu kritisieren!
Bei Sieger ist es die Nummer 461, bewertet mit 30 Euro. Die Frankatur, Michelnr. 533 und 535 (x oder y?) ist portogerecht, die Flugpostmarken von 1934 waren bis Ende 1939 gültig.
Wie praktisch alle Sieger-Belege ist Deine Karte in einwandfreiem sauberen Zustand, aber - sei mir nicht böse - mir sind handgeschriebene Belege mit einer "richtigen" Adresse lieber. Bei einigen kleinen Werkstatt- und Probefahrten der älteren Zeppeline gibt es fast ausschließlich nur Karten von und an Herrn Sieger, aber beim LZ130 findet man auch andere schöne Belege.
In diesem Zusammenhang kann ich von der Felzmann-Auktion vom letzten Donnerstag berichten, dass vieles an "Standardware" liegen geblieben ist, dass aber für Besonderheiten aller Art häufig hohe Zuschläge zum Ausrufpreis erzielt wurden.
Natürlich sollte für uns alle nicht die Absicht im Vordergrund stehen, mit möglichst hohem Gewinn zu verkaufen, aber immerhin: wir sind bereit, hart verdientes Geld für unser Hobby auszugeben. Und es macht noch mehr Spass, wenn man einen Wertzuwachs sieht!
Viele Grüße
balf_de
PS: einen Sieger-katalog solltest Du Dir wieder zulegen, auch wenn man z.B. bei dem Olympiafahrt-Beleg durchaus anderer Meinung sein kann als Sieger: es ist sicher schwerer, Belege ohne Olympia-Marken zu finden als mit solchen; insofern ist der doppelte Katalogwert sicher problematisch. Andererseits sind die Zeppelinpost-Sammler hier in Konkurrenz zu den Motivsammlern "Olympische Spiele", was natürlich die Nachfrage steigert (Wenn Du einen solchen Beleg bei eBay einstellst, wirst Du ihn vermutlich auch in mindestens zwei Kategorien zeigen!) -