Kann mir jemand sagen, welcher Stempeltext hier geschwärzt wurde?
Stempelschwärzung
-
-
Dürfte der Werbestempel" Tag der Heimat im Weltflüchtlingsjahr" sein!
-
Vielen Dank für die prompte Antwort!
-
Kann jemand etwas zu diesem Beleg sagen? Wie lange dauerte der Postboykott der jugoslawischen Ex-Republik nach dem Krieg? Sind solche Belege mit diesen Aufklebern selten?
-
@ concorde
ich kann was sagen:
Ab 1.4.1946 wurde in Deutschland der Auslandspostverkehr mit Ausnahme von Japan und Spanien wieder aufgenommen/gestattet. Am 15.10.1946 wurde dann mitgeteilt, dass Jugoslawien keinen Postverkehr mit Deutschland wünscht(übrigens Finnland auch nicht). Alle vom 1.4. bis dahin eingelieferte Briefe gingen mit solchen oder ähnlichen Zetteln oder Vermerken an die Absender zurück. Danach eingelieferte Briefe wurden nicht angenommen bzw. wenn sie aus dem Briefkasten waren mit entsprechenden Vermerken zurückgeschickt. Das Datum (Monat und Tag) kann ich auf dem scan nicht entziffern. Wenn es vor dem 15.10. liegt, hatte er die Reise nach Jugoslawien schon angetreten. Ab 12.5.1947 wurde dann auch der Postverkehr mit Jugoslawien aufgenommen.
Häfig sind diese Belege sicher nicht. Hab mal geschaut aber im Strobel ("Frühe Post...") ist für solche Briefe keine Bewertung drinne. -
@solid511
Danke für Deine umfassenden Informationen!!!
-
Wie bereits erwähnt war ab 1.4.46 den Postverkehr mit dem Ausland wieder zugelassen, Ausnahmen Japan und Spanien.
Finnland lehnte den Postverkehr mit Deutschland am 16.5.46 ab, Jugoslawien am 15.10.46. (Daten aus dem Ampost Handbuch entnommen)
Bekanntlich bei Finnland gibts Durchrütscher. Auch ist die Postsperre bei Finnland einige Male aufgehoben um danach wieder abgelehnt zu werden.
Irgend wo hab ich es im Kopf 1950 war wieder mit Finnland normal, Jugoslawien meine ich erst 1951, dessen bin ich mir aber nicht sicher.
mfG
Nigel
-
@Nigel
Hab nochmal nachgeschaut.
Strobel "Die Aufnahme des Postverkehrs in Deutschland nach der Besetzung 1945-1950" nennt folgende Daten:nach Jugoslawien ab 12.5.1947 aus der franz. Zone erst ab 8.7.1947
nach Finnland aus den Westzonen ab 31.1.1947 aus derSBZ ab 18.2.1947Auslandspost ist zwar nicht mein Gebiet, aber der Strobel ist bei den Daten soweit ich das beurteilen kann extrem genau.
MfG
Sven -
Wenn ein Postverkehr generell abgelehnt wurde, dann ist das KEIN Postkrieg. Es wurden ja keine Marken oder Stempel beanstandet, sondern der Postverkehr insgesamt nicht durchgeführt, unabhängig von verwendeten Marken oder Stempeln.
-
Zitat
Ab 1.4.1946 wurde in Deutschland der Auslandspostverkehr mit Ausnahme von Japan und Spanien wieder aufgenommen/gestattet.dies galt nur für die SBZ/DDR, nich für Deutschland insgesamt.
-
Zitat
Original von dietbeck
Wenn ein Postverkehr generell abgelehnt wurde, dann ist das KEIN Postkrieg. Es wurden ja keine Marken oder Stempel beanstandet, sondern der Postverkehr insgesamt nicht durchgeführt, unabhängig von verwendeten Marken oder Stempeln.war mir schon klar,ich wußte nur nicht,dass nach Ende des Krieges einzelene Länder den Postverkehr mit Deutschland weiter ablehnten!
-
Zitat:
Ab 1.4.1946 wurde in Deutschland der Auslandspostverkehr mit Ausnahme von Japan und Spanien wieder aufgenommen/gestattet.
dies galt nur für die SBZ/DDR, nich für Deutschland insgesamt.Paar Fragen
1. Wie erklärst du die Ampost April 1946 Auslandsbriefe weg?
2. Noch nie vom Amtsblatt 76 gehört, das das ganze in den westlichen Zonen verkundet hat?
3. Hast du schon "Die Wiederaufnahme des Postverkehrs nach 45" schon gelesen. Dies befasst sich ausschliesslich mit den Westzonen.
Empfehlenswert zu lesen sind folgende;
Die Aufnahme des Postverkehrs in Deutschland nach der Besetzung 1945-1950 W Strobel erweiterte Auflage 1994
Auslandspost 1946-1951: Beanstandungen und Absender-Ergänzungsstempel, Walter Faber u. Jürgen Spilker
(Sonderschrift 17 der Arge Loknot 1994)Die Wiederaufnahme des zivilen Auslands-Briefverkehrs in der Britischen Zone Deutschlands Harald Krieg u. Knut Peter Sonderausgabe 1991
mfG
Nigel
-
Kleine Ergänzung:
Ab 01.04.1946 waren im Postverkehr mit dem Ausland nur gewöhnliche Postkarten (keine Bildpostkarten, diese wurden erst ab Juni 1947 zugelassen) und Briefe bis 20 g zugelassen.
Die Postkarten und Briefe durften keinen geschäftlichen sondern nur privaten Inhalt haben. Ab Dezember 1946 wurden Postkarten und Briefe mit geschäftlichem Inhalt zugelassen, die jedoch keine Geschäftsabschlüsse enthalten durften.Diese Angaben beziehen sich auf das Gebiet der Französischen Zone, von den anderen Zonen stehen mir keine Primärquellen zur Verfügung, es dürfte dort aber ähnlich gewesen sein (Vermutung).
Das Thema Wiederzulassung Postverkehr ist äußerst kompliziert und umfangreich, für jede Sendungsart (Einschreiben, Blindensendung, Päckchen, Pakete usw.) gibt es einzelne Zulassungsdaten, die in den jeweiligen Verfügungen der OPDen (Franz Zone) meist mit den Worten beginnen: "Ab sofort....". Es wird dann das Datum der Verfügung zu Grunde gelegt.
Als Ergänzung Postverkehr mit Jugoslawien sei noch kurz erwähnt:
Kriegsgefangenenpost unterlag nicht der Sperre, sondern war durchgängig erlaubt.Das Thema Wiederaufnahme Postverkehr gehört eigentlich nicht in dieses Oberthema "Postkrieg", aber da schon mehrere Hinweise auf den 01.04.46 gegeben wurden, habe ich meine Ergänzung hier eingestellt.
Viele Grüße
Rolf -
Wolffi
24. August 2021 um 17:31 Hat den Titel des Themas von „Postkrieg“ zu „Stempelschwärzung“ geändert. -
Wolffi
24. August 2021 um 17:32 Hat das Thema aus dem Forum Stempelanalytik nach Bundesrepublik (BRD) ab 1949 verschoben.