Hallo zusammen,
den abgebildeten Rohrpostbrief (RU 5) aus Berlin habe ich für einen Euro einfach nicht liegen lassen können. Nur leider habe ich von Rohrpost wenig bis keine Ahnung (habe eben mal den Wikipedia-Artikel gelesen). Wenn von euch jemand was zu den drei Stempeln (Verwendungszwek, -zeitraum etc.) und dem Vermerk sagen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Rohrpost Berlin 1902
-
reichswolf -
11. April 2007 um 12:49
-
-
mit nem Foto wäre es einfacher
-
Sorry, ich habe echte Probleme mit dem Zugriff auf's Forum. Warum ich nichts hochladen kann, ist mir ein Rätsel, hoffentlich klappt wenigstens das Antworten..
-
So, jetzt habe ich den kompletten Rechner neu gemacht, Windows, AOL etc sind neu, mal sehen ob's klappt...
-
hibsch - ich hab einen ähnlichen vor einem monat bei ebay um €10 verkauft...
-
Hallo Reichswolf,
ich empfehle Dir das Standardwerk von Rainer Linden: "Die Rohrpost in Berlin" (1876-1902). Kann man direkt beim Autor beziehen, entweder als umfangreiche CD oder als schwarz-weisse Hardcopy.
Beste Sammlergrüsse!
Lars
-
Hallo Lars,
danke für den Tip, aber ich werde mich wohl nicht näher mit der Rohrpost beschäftigen. Wie gesat, ich habe den Beleg nur mitgenommen, weil ich ihn recht günstig fand. Ich mag es aber, wenn ich weiß, was da in meiner Sammlung schlummert. Mir geht es nicht um den Wert oder so, sondern einfach darum, den Beleg im Album möglichst detailliert beschreiben zu können. Also werde ich, wenn hier nichts mehr kommt, mal schauen, ob das Buch leihbar ist, denn für einen Beleg ein Buch zu kaufen... -
Sparfuchs! Ich sammel das Zeug doch auch nicht, habe aber Buch und CD...
Wenn mich meine geringen Kenntnisse nicht täuschen, dann wurde der Briefumschlag an einem normalen Berliner Postamt aufgegeben und mit dem Leitvermerk "B" für Börse versehen und dann per Rohrpost zum Telegrafenamt 2 (Börse) versandt.
Der "Ausgefertigt"-Stempel wurde beim Erhalt aufgebracht, um die genaue Uhrzeit festzuhalten.
Beste Sammlergrüsse!
Lars
-
Herzlichen Dank! Das ist genau das, was ich wissen wollte. Zum Sparfuchs: Glaub mir, wenn ich könnte wie ich wollte...
-
Glaub ich direkt...
-
Ich hab vor kurzem folgende 2 Ansichtskarten erworben. Da ich von Rohrpost nur sehr wenig Ahnung habe währe es schön wenn sich der ein oder andere mal diese Karten ansehen würde und mir was über diese Karten sagen kann.
(Porto, Laufweg usw.)
Ich hab beide Karten um 10 Euro bekommen. Ich würde die Karten auch gerne in die Phila-DB unter "Besonderheiten" einbauen.Schöne Grüße
Guido -
hallo Germaniafan
erst einmal zur 2ten Karte die wurde Portogerecht mit 5pf im Ortsverkehr frankiert und ging von Strausberg nach Berlin W 9 ehemals Potsdamer Bhf später Linkstr (Tiergarten) über Rohrpost im Amt Rohr 6 nach PA C 23 alte Leipziger Strasse später Kurstrasse mit W 38 vereinigt ( Mitte ).
Zur ersten Karte kann ich nur soviel sagen ebenfalls Portogerecht im Ortsverkehr und ging von Rathenow nach Berlin N 54 heutige Torstrasse ( Mitte ) Bestellpostamt nach O 34 Ostbahnhof später Frankfurter Allee und Boxhagenerstr. ( Friedrichshain )
Bei dieser Karte solttest Du zwecks Rohrpost Kauli befragen vieleicht kann er Dir weiterhelfen.Gruß der Gernesammler
-
Hallo Germaniafan
Der Rohrpostspezie bin ich nicht, versuche mal aus meiner Sicht
die Karten zu deutenBei der Karte aus Rathenow wäre ich mir nicht sicher ob die
per Rohrpost befördert wurde. Da fehlt mir der Nachweis,
sprich Stempel. Den Laufweg kannst Du anhand der Bestelltstempel
ermitteln. Ist ein bisschen schwierig anhand des Bildes.
Die aus Srausberg ist hat den Rohrpoststempel.
PA 9 war wohl falsch, und wurde weitergeleitet zum PA 23
und bestellt -
Nachtrag,
Das Bestellpostamt von der Brunnenstr 191 war N 54,
müßte dann der letzte Bestellstempel sein -
Genresammler und Kauli
Vielen Dank für Eure Mühe.
Besonderst die Karte aus Rathenow ist schon sehr verwirrend. Die könnte auch unter Germania- Irrläufer durchgehen. Hier mal die Bestellstempel wie ich sie mit der Lupe auseinanderklabaustert habe.
Der erste Bestellstempel vom 17.9.01 dürfte vom Postamte 31 ? sein. Danach dürfte der vom Postamt 54 18.9.01 12-1 1/2 kommen da N54 durchgestrichen wurde. Danach noch zwei Bestellstempel vom Postamt 34 I und 34 VII. Ich vermisse auf dieser Karte ebenfalls einen Rohrpost- Bestätigungsstempel, wie auf der Karte aus Strausberg.Schöne Grüße
Guido -
Die Verwirrung bei der Karte aus Rathenow haben die
Postbeamten selbst geschaffen.
Die Brunnenstr. hat z.B. drei verschiedene Bestellpostämter
N 31, N28, N54, die nach Hausnummern zuständig waren.
Da kann man schon durcheinander kommen
Aus der Reihe tanzt da das PA 34, Petersburger Str.Auf der Strausberg Karte ist doch ein Rohrpoststempel...
-
Zitat
Auf der Strausberg Karte ist doch ein Rohrpoststempel...
Die Strausberger Karte ist klar. Sowas vemisse ich aber auf der anderen. Ich weiß aber auch nicht ob es zwingend erfordelich war einen extra Rohrpoststempel abzuschlagen.
Danke auf jeden Fall nochmal für Eure Hilfe. Ich werde das Puzzle dann irgenwann mal zusammensetzen und in der DB zeigen.
Schöne Grüße
Guido -
hallo Germaniafan
die einzige Erklärung zu Deinen Stempeln auf der Karte aus Rathenow wäre da sich am Unterrand römische Ziffern befinden das es Abschläge vom Telegraphenamt sind.
Im BHW werden diese Stempel zwar als Abgangsstempel dargestellt und die römische Ziffer ist oberhalb aber es wäre eine Erklärung, nur das im BHW das TA nur bis Nr. I - V ging da wär es natürlich schön wenn dazu jemand etwas direkter beisteuern könnte.Gruss der Gernesammler
-
@ genresammler
Danke für Deine Überlegungen.
kauliZitatDie Verwirrung bei der Karte aus Rathenow haben die Postbeamten selbst geschaffen.
Ja da hast Du wohl recht, zu allem Überfluß wurde 1901 ein Teil des Bestellbezirks von Berlin O 34 an das Postamt Berlin O 17 abgegeben.
Da soll noch einer durchblicken.Aber vielleicht geht ja noch jemand ein Licht auf....
Schöne Grüße
Guido