Hallo zusammen,
beim 50 Pfg. Wert der Ziffernausgabe Wz.2 Waffeln wird dem Sammler wieder von allem etwas geboten. Darüber hinaus sind die Marken in allen Erhaltungsformen erschwinglich. Auch hier ist kein exaktes Frühdatum bekannt, in allen von mir genutzten Quellen wird der Januar 1922 genannt.
Die Marken wurden sowohl im Platten- als auch im Walzendruck in Bögen und Rollen produziert. Da die Marken auch im Walzendruckverfahren produziert wurden und hier keine HAN angedruckt wurde kann ich zur Zahl der Auflagen keine Angeben machen. Die Gesamtauflage ist nicht bekannt. Bei Bernd Kemm fand ich folge Aussage zur Auflage H 5558.22: Es wurden 213.100 Bögen à 100 Marken gedruckt.
Der Michel Spezial 2016 nennt folgende Farbfamilien:
a) schwärzlichrotlila bis schwärzlichviolettpurpur (alte Bezeichnung: violett)
b) schwärzlichbraunpurpur bis schwärzlichviolettbraun (alte Bezeichnung: violettpurpur)
Im Michel werden zwei Druckabweichungen katalogisiert, siehe auch die Abbildungen der PHILA-DB: https://www.philadb.com/?site=list&catid=&catuid=484&id=2274
I) Rahmenbruch unten (Feld 38) dadurch Beschädigung oben (Feld 48), nur Teilauflage beim Walzendruck
II) Zierschleife zwischen den Lorbeerblättern unten fehlt völlig
Außerdem ist die Marke auf geklebter Papierbahn bekannt.
Ich zeige die Marken gestempelt, inflageprüft und farbbestimmt, die beiden linken Marken a-Farbe mit unterschiedlichen Farbtönen, die beiden rechten Marken b-Farbe mit unterschiedlichen Farbtönen. Zudem drei postfrische Oberrandstücke, Plattendruck sowie zwei Marken Walzendruck mit den beiden katalogisierten Strichleistenvarianten. Schließlich noch eine von insgesamt sechs katalogisierten HAN: H3067.22 als postfrisches Paar.
Viele Grüße
DKKW