![](https://philaforum.com/images/avatars/47/1131-4727848ca5d107d9799689d9abaa1a781f03d33d.jpg)
Druckabweichungen Bundesrepublik
-
-
-
-
Zum Beginn vom Wochenende & der Osterferien eine eher selten gezeigte Druckabweichung
Bund 111 - Grüner Punkt links im H von DEUTSCHE - 49-01-039
Den Herrn Dreyer und Schlegel lag diese 2010 ohne Bogen "nur" 4x vor.
Dank bogenwiki von nugman aka Jens kann diese Druckabweichung auf Feld 34 verortet werden. Auf beiden dort gezeigten Bögen.
Gleichartig Katalog-bogenwiki und die hier gezeigte Marke sind folgende Details
- Ein zusätzlicher Punkt im ersten rechten Sparren
sowie jeweils ein Punkt im U und R von BUNDESREPUBLIK
Die unregelmäßige Firstscheitellinie der ersten beiden rechten Sparren ist im Bogenwiki nicht vorhanden
An der Nase des rechten Mannes erkennt man, ...
...
hier m.E. die Reihenfolge im Druck
- Spitz im Bogenwiki - früh
- Stark abgerundet (Knolle) in der Katalogabildung - spät
- Hier leicht abgerundet - dazwischen
Gesamte Marke
https://www.nugman.info/bogenwiki/inde…1.BGF_gro%C3%9F
Ein schönes Wochenende wünsche ich den schweigend Mitlesenden!
Grüße
Johann-Georg
-
-
Hallo Jo,
Bund 111 - Grüner Punkt links im H von DEUTSCHE - 49-01-039
Den Herrn Dreyer und Schlegel lag diese 2010 ohne Bogen "nur" 4x vor.
Dank bogenwiki von nugman aka Jens kann diese Druckabweichung auf Feld 34 verortet werden. Auf beiden dort gezeigten Bögen.
Wie? Welche "beiden" Bögen? Hab ich von der 111 noch einen zweiten Scan im BogenWiki von dem ich nichts weiss?
Gruß Jens
-
tobi125 - MiNr. 291 mit "Rasterfehler über der Zunge des Adlers" gefunden auf Feld 46. Kommt auf allen Bögen gleichermaßen vor.
Gruß Jens
-
Hallo Jo,
Wie? Welche "beiden" Bögen? Hab ich von der 111 noch einen zweiten Scan im BogenWiki von dem ich nichts weiss?
Gruß Jens
Oh, das ist ein und der selbe Bogen!
Beim öffenen der Seite wird der Bogen ja zwei mal angezeigt.
Dachte das wären zwei Stück verschiedene.
Beim Vergleich an nur einem kleinen Bildschirm und dem damit verbundenen herum gekliicke ist das mir nicht aufgefallen.
Muss mal wie mein Sohn, auf mehrere Bildschirme aufrüsten ...
Immerhin ist der grüne, ungemichelte Punkt im H nun 6x bestätigt.
Ja schön wären zwei Bögen wohl für Dich auch und die Suchenden gewesen.
Mist-Verständnis, wie so oft.
Trotzdem noch mal vielen Dank für das Bereitstellen für die Öffentlichkeit!
Habe mir auch mal die folgenden Nummern Bund angeschaut.
Sind ja einige (aus meiner Sicht) tolle, noch nicht beschriebene Stücke dabei!
Hast eine schöne Sammlung und Seite!
Ein paar schon in meiner Sammlung gefunden.
Für das Thema aufarbeiten dauert aber noch etwas.
Auch wenn ich den Irrtum oben noch ändern könnte, werde ich das nicht machen.
Auch um deinem Post nicht den Kontext zu entziehen.
Ist ja nun korrigiert.
Danke & Grüße
Jo.
-
Hallo Jo,
Am Seitenanfang ist immer die Übersicht der vorhandenen Bögen. Danach folgen dann die Details jedes einzelnen Bogen.
Daher sieht es so aus als wären es zwei Bögen. Könnte ich mal auf den Seiten etwas deutlicher kennzeichnen...
Und die Bögen sind nicht aus meiner Sammlung (leider). Es sind Abbildung aus einer AIX-Phila Auktion von 11/2019, wo
mir das Auktionshaus die Erlaubnis erteilt hat, die Bögen im BogenWiki zeigen zu dürfen.
Gruß Jens
-
nugman Vielen Dank für den Hinweis zur Bund 291. Nehme ich gleich in meine Dokumentation auf.
Weiter mit einer Bund 439:
Farbspritzer (rot) links im Rand neben dem D von DEUTSCHE.
Gruß
tobi125
-
Hallo Jo,
Am Seitenanfang ist immer die Übersicht der vorhandenen Bögen. Danach folgen dann die Details jedes einzelnen Bogen.
Daher sieht es so aus als wären es zwei Bögen. Könnte ich mal auf den Seiten etwas deutlicher kennzeichnen...
Und die Bögen sind nicht aus meiner Sammlung (leider). Es sind Abbildung aus einer AIX-Phila Auktion von 11/2019, wo
mir das Auktionshaus die Erlaubnis erteilt hat, die Bögen im BogenWiki zeigen zu dürfen.
Gruß Jens
Trotzdem tolle, sehr nutzerfreundliche und schöne Webseite!
Macht mir auch Spaß so etwas bei dir auf der Seite zu finden!
Auch sehr nett von AIX-Phila für das zur Verfügung stellen!
Da du das ja anscheinend im Blick hast, für wieviel werden / wurden solche Bögen früher Bund den versteigert?
50-500-5.000 Euro? Pi-mal Daumen!
Grüße Jo.
-
Und bevor die zahlreichen, mit schon etwas Mühe erstellten Beiträge auch hier im Thema im "Datennirvana" versinken, bzw. etwas Übersicht für die dann doch wohl vorhandenen und hier mitlesenden Sammler von Druckabweichungen Bund zu schaffen (eventuell auch etwas Motivation zu eigenen Veröffentlichungen bzw. BESTÄTIGUNGEN hier), unten als PDF das aktuelle Inhaltsverzeichnis 1.03 dieses Themas.
Grüße Jo.
-
Da du das ja anscheinend im Blick hast, für wieviel werden / wurden solche Bögen früher Bund den versteigert?
50-500-5.000 Euro? Pi-mal Daumen!
Der Bogensatz 111+112 wurde bei AIX-Phila zweimal versteigert. Es sind die gleichen Bögen, die der Käufer bei der zweiten Auktion wieder verkauft hat:
- 65. AIX-Phila Auktion (29.11.2019): Zuschlag 2500,-€
- 71. AIX-Phila Auktion (9.3.2023): Zuschlag 2200,-€
Gruß Jens
-
Noch etwas zu den Veröffentlichungen hier im Thema.
Ein Abgleich zumindest mit dem Philotax (oder Schantl) wäre ja sicherlich im Interesse aller / vieler Sammler von Druckabweichungen Bund.
Falls jemand meine ausgedruckte Liste zur Hand nimmt, diese handschriftlich dahingehend ergänzt und diese dann hier im Beitrag mal mit Ergänzungen per Scan postet oder MIR PER PERSÖNLICHER NACHRICHT zuschickt, dann werde ich diese Daten gerne in das PDF-Inhaltsverzeichnis einpflegen sowie hier im Thema dann veröffentlichen!
Als PDF (im Zweifel auch JPG) direkt per persönlicher Nachricht an mich, wäre für mich besser zu handhaben!
Eine Verbesserungsbitte an den Betreiber dieser Webseite hätte ich im Punkt Bedienerfreundlichkeit:
Es gibt bei dieser Forensoftware die Möglichkeit, ein Icon unterhalb des jeweiligen Avatars des Nutzers für persönliche Nachrichten zu installieren.
Dann muss danach nicht ewig danach gesucht / geklickt werden um jemanden eine PN zu schicken.
Grüße Jo.
-
nugman , würde nichts ändern. Es ist am Dateinamen (Mauseover) zu erkennen, wie viele Bögen es gibt.
und tolle Web-Seite
-
Hallo Jens,
da hier erklärt, warum ändern ?
Habe mich zwischenzeitlich mal ein wenig, was vergangene Beiträge zu diesem Thema (Themen) hier im Forum umgesehen.
Ihr ward ja an verschiedenen Stellen schon recht fleißig unterwegs.
Zum Beispiel hier:
ThemaNoch nicht zugeordnete (Platten)-Fehler & Neuvorstellungen
Hallo collie,
ich verfolge als alter DDR PF Fan diesen thread mit großer Begeisterung und kann nur hoffen, daß Du, oder andere BRD PF Fans, alle Eueren vorgestellten Meldungen auch entsprechend speichert, damit man die mal irgendwann wieder aufrufen, bzw. erhalten kann !!!
Ich habe genug Material ( Bund ) und bin sicher, fündig zu werden, aber mein Herz hängt jetzt erst an der Aufarbeitung von DDR, dann die DS und dann geht´s weiter
Wenn ich im Alter nix mehr zum suchen habe, was soll ich dann…wolleauslauf15. Dezember 2008 um 20:44 Und es sind ja noch immer aktive "Gesichter" dabei.
Zumindest was das mitlesen betrifft.
Allen voran der "ungekrönte" König der Druckabweichungen mit über 20.000 erfassten Abweichungen, pospi aka Heinz.
Auch deine Seite wächst mir langsam ans Herz.
Themen teilweise auch wohl wegen Unübersichtlichkeit eingeschlafen.
Veröffentlichen ist ja das Eine, wieder finden für Bestätigung das Andere.
Da hier zur Zeit hier im Forum und diesem Thema die Musik spielt ... und eine Bündelung mir durchaus sinnvoll erscheint:
Hier mal mein persönliches Inhaltverzeichnis für vor genanntes Thema bis (zur Zeit) Beitrag 200 als PDF im Anhang.
Falls ihr mir per persönlicher Nachricht Links über weitere Themen welche Plattenfehler / Druckzufälle / Druckabweichungen betreffend zukommen lasst, werde ich die alleine aus eigenem Interesse in Hinblick auf ein Inhaltsverzeichnis durcharbeiten.
Und sofern es Tobi recht ist HIER in seinem Thema veröffentlichen.
Die bei mir in Excel vorhandenen Hyperlinks um direkt in einen Beitrag zu springen lasse ich aber raus.
Anregungen / Korrekturen / konstruktive Kritik nehme ich gerne zur Kenntnis und versuche diese zu berücksichtigen.
Grüße Johann-Georg
-
Verschiedene dicke, kreisrunde Punkte auf Briefmarken. Meist in Markenfarbe, aber auch oft "rostbraun bis gräulich-schwarz".
Meine Frage auch in Beitrag [#123] bezüglich z.B. und unter einigen Nummer, hier einer Bund 112
Da es mir meine "unerklärlichen" und scheinbar zufällig auftretenden Punkte keine Ruhe liesen sowie hier im Forum ja schon an verschiedenen Stellen von Euch nach solchen "runden Punkten" mit beigefügten Bild gefragt wurde, hier meine Überlegungen dazu.
Nicht nur auf den alten Nummern Bund, sondern auch auf neueren Nummern scheinen diese Flecke (manchmal auch nur farblose Einstanzungen) vorzukommen.
Demnach liegt für mich eine produktionstechnische Ursache nahe.
Wie wäre es mit einem in Markenfarbe verschmutzten* Papiergreifer oder Halter an der Planoauslage der Druckmaschine?
Als Beispielbild (jede Druckmaschine sieht wohl anders aus)
Bzw. bei schwarz-rostbrauner Färbung einem wo der "Schon-nöppel" aus Kunststoff durchgescheuert / nicht mehr vorhanden war?
Greifer gab/gibt es ja an verschiedenen Stellen (Einzug und Ausgabe sowie mitten drin) der Druckmaschine.
Bei obiger Marke würde das Bild für einen Defekt beim Auszug nach dem Druck passen, da die Markenfarbe sowie sogar das Markenbild beeinträchtigt ist.
* verschmutzt - zu "flüssige", nicht schnell genug trocknende Farbe, da oft selber in Druckerei zusammen gemischt und sehr abhängig von Umgebungstemperatur in Drucksaal und Druckmaschine! Ein Greifer würde sich u.U. schnell damit zusetzen und damit Farbe auf nachfolgende Marken übertragen.
Bei der nachfolgend gezeigten Art der Druckabweichung tippe ich auf einen "Defekt" beim Einzug des Papier. Eventuell auch blank oder einfach nur verschmutzt oder zu fest eingestellt.
Dann würde das Papier zwar Farbe annehmen, aber nicht vollständig gut!
Leicht mit verschiedenen Farben und z.B. Münzen auf Papier gedrückt und ohne Münze drunter drüber "gemalt", im Groben nachvollziehbar.
Papier wo vorher "metallisiert" wurde, nimmt Farbe nicht so gut wie benachbarte Bereiche ohne Metallbehandlung an.
Besonders falls die Papieroberfläche beschädigt wurde!
Mögliches Beispiel:
Diese als Plattenfehler bezeichnete Druckabweichung einer Nummer 478. Das ist ja keine klassische Putze! Geht ja sichtbar bis auf das untere Papier durch.
Und eine Retusche per Hand schließe ich mal aus!
PS - die Wolke in der rechten Marke (bei mir auf zwei Bögen vorhanden) ist wohl etwas anderes!
Beispiel für "Greifer / Halter / Führung" Papiereinzug
Dementsprechend könnte das "Huhn" bei dieser 139, ein zu fest eingestellter Greifer/Halter an der Ausgabe des Papier sein.
Und der "Verlauf" ist wohl in Druck-Ausgaberichtung
Farbe war ja sichtbar beim Schaden noch feucht!
Welches Druckverfahren ist fast egal, da alle Maschinen irgendetwas in der Art hatten.
Habe zur Zeit hauptsächlich Bilder von Druckmaschinen der DDR bis in die 1960´ger. Wobei diese ja damals technisches Weltspitzenniveau hatten.
Fachbücher in Deutsch-Englisch-Russisch!!
Schließe nicht aus, das auch in westdeutschen Druckereien solche zum Einsatz kamen!
Bücher über Druckmaschinen aus W-D-Land suche ich noch.
Auch sollte man mit Vergleichen von Größe bzw. allgemeinen Aussehen Rückschlüsse auf die verwendetete Druckmaschine treffen können, da bei unterschiedlichen Modellen, wohl auch unterschiedliche Varianten dieser "Greifer" zum Einsatz kamen.
Je neuer die Maschinen desto ausgefuchster sind diese Mechaniken. Erscheint mir nach erstem Studium jedenfalls so. Maximal mögliche Druckgeschwindigkeit hängt ja primär davon ab! Papierstau ist nun blöd.
Was haltet ihr von dieser These?
Allgemein / Speziell?
Und keine Bange, bin nicht zu beleidigen wenn ich auf Fehler hingewiesen werde!
Grüße Jo.
-
Bund 116 - Druckabweichung Punkt am zweiten T von Weltpost - 49-06-070 Feld 45 Bogen B
sowie weitere Vergleichs- und Unterschiedsmerkmale der gezeigten Marke zum Bild im Katalog und Bogenwiki von nugman
Punkt am T
Gemeinsam sind allen drei Stücken
- der Schriftzug auch in Details
-der Punkt in der 3 sowie die oben mittig spitze 8
Unterschiedlich ist die Ausführung der linken Portalecke Amt Berlin welche hier fast unversehrt ist sowie der blaue Bogen zwischen 75
Hier bei der gezeigten Nummer 116 ist der Bogen zwischen 75 (noch) schön rund geschwungen. Im Bogenwiki sowie Katalog nicht.
Die linke Hausecke Bern ist hier oben über der Nase sowie unter dieser noch soweit in Ordnung. Bild Katalog und Abbildung Bogenwiki nicht.
Den größten Unterschied sehe oben links in der Bildrandecke. Diese ist hier bei der gezeigten Nummer 116 deutlich in den Markenrand hinein angeschrägt.
Im Katalogbild sowie bei Bogenwiki scheint mir diese "begradigt" bzw. retuschiert.
Retuschiert bei der Abbildung in Bogenwiki ist aber nur eine begründbare Vermutung, da dieses wohl nur mit live vorliegendem Material bzw. einem sauberen Scan einwandfrei zu entscheiden wäre.
Gesamtbild
https://www.nugman.info/bogenwiki/inde…2.BGF_gro%C3%9F
Schönen Samstag Abend noch.
Grüße Jo.
EDIT - Eine solche Druckabweichung - Punkt am T - mit gerader linker oberer Bildecke wäre gesucht.
-
Mal etwas "unbeschriebenes" einer Bund 112
Dank der nachfolgend gezeigten (auf Bogen einmaligen) Feldmerkmale zusammen mit dem bogenwiki von nugman, kann diese 112 m.E. auf Feld 19 des dort gezeigten Bogen zugeordnet werden.
- roter Punkt in der Sonne - körniger Scan im Bogenwiki lässt diesen dort wohl "verwischter" erscheinen
- Innerer Firstscheitelpunkt neben linkem Arbeiter deformiert
(Schaut der linke Arbeiter nicht richtig schön, verkniffen-böse!?)
- kleiner Dorn am linken Bildrand Höhe Ende mittellanges, linkes Band Richtkranz
- kleine Delle links oben unterhalb Ecke im Bildrand - im Bogenwiki wegen körnigem Scan nur erahnbar
- kleiner Bruch rechter Bildrand Höhe unteres Drittel 0 der Wertziffer 20
Gesamtmarke
Rote Einkerbung im T von DEUTSCHE zeichnet sich im Scan Bogenwiki wohl nur ab.
https://www.nugman.info/bogenwiki/inde…1.BGF_gro%C3%9F
Zusammen mit der vor gezeigten 111 ein besonders hübsches Paar auf Postkartenmache.
Grüße
Johann-Georg
-
Bund 112 - DDK - Delle-Dorn-Kerbe
im / am oberen Bildrand
- Linker Bildrand oben Ecke - Delle
- Dorn am Bildrand rechts oberhalb U von REPUBLIK
- Kerbe Bildrand zwischen 2 und 0
Weiterhin Abweichungen vom Soll
2-3-4 First im Scheitel innen bearbeitet - Zeichnungslinien nicht "gerade"
sowie
Weißer Punkt über U von BUNDES und unten links im 4´ten rechten Sparren wo 5´ter linker Sparren hineinläuft
sowie weißer Dorn unten rechts am D sowie weißer Punkt rechts unten nach Mittelstrich E
Gesamtansicht
Grüße Jo.
-