Ich werde mich jetzt hier unbeliebt machen.
Hallo,
da steckt doch keine Absicht dahinter, oder?
Gruß, K
Ich werde mich jetzt hier unbeliebt machen.
Hallo,
da steckt doch keine Absicht dahinter, oder?
Gruß, K
Hallo Paddler 07,
langsam kann man Deine Vermutungen, Thesen und teilweise unrichtigen Aussagen nicht mehr lesen.
Manches stimmt, manches wird wieder vermutet und immer die gleiche Leier.
Mit dem Thema Bundesdruckerei und DDR PF solltest Du Dich erst richtig informieren wie das läuft ( bzw. gelaufen ist ), ebenso andere Aussagen.
Deine Thesen, Beiträge und Vermutungen grenzen langsam an eine Vermutung von mir.
Gruß von
Wolle
Meiner Meinung nach kann sich die Bundesdruckerei gern mit den Marken der BRD beschäftigen und nicht mit den Marken der DDR.
Ich denke da sind wir hier im Forum denen um Längen voraus was die Plattenfehler Forschung bei DDR Marken angeht.
Gruß
Henrik
Hallo Wolffi,
ich habe den Beitrag nochmals überarbeitet und bleibe bei meiner Meinung, da die Parallelen zum
letzten Fall vorhanden sind und außerdem einige Sachen einfach nicht stimmen.
Ich werde nicht mehr antworten.
Gruß von
Wolle
im Schreiben der Bundesdruckerei wird ausgeführt, das für die Beurteilung der vorgelegten Fehler, die Wertpapierdruckerei in Leipzig gebeten wurde. Verständlich, weil für den Druck der DDR-Briefmarken nur Druckereien aus der ehemaligen DDR betraut waren. Eine davon war die Wertpapierdruckerei, mit Sitz in Leipzig.
Weiter im Schreiben heißt es:
"...Für die Briefmarkenemissionen der DDR besitzen wir Rückstellmuster. Dieser Bestand kann jedoch nicht für den Nachweis von Plattenfehlern benutzt werden, da sie nach anderen Gesichtspunkten hinterlegt sind..." Zitat Ende..
Diese Einlassung kommt von der Wertpapierdruckerei in Leipzig.
Wichtig hierbei ist der Hinweis, das dort "Rückstellmuster" vorhanden sind.
Was glauben Sie, was damit gemeint sein könnte?
Schöne Grüße aus Leipzig
HPK