ZitatOriginal von kauli
Hallo coki,
wegen der Briefe kannst Du ja mal mit mir in Verbindung treten.
Speziell Berlinbriefe, DR,aber auch Übersee.
Ich kann sie mal einscannen und hier reinstellen. Kann aber ein paar Tage dauern.
asmodeus
Ich hoffe nicht, das ich dir mit meiner Meinung zu sehr auf die Füssen getreten bin. Ich denke im direkten Treffen könnte es sicher ein nettes "Fachgespräch" werden
(ich werde mal grob Zitieren)
ZitatDas Wissen sollte man doch besitzen!
Welches Wissen? Mich z.B. interessieren bestimmte Ansichtskarten um die Jahrhundertwende (also 1900) von einem Forsthof nördlich Hamburgs (Steilshoop ). Im für Hamburger AK's spezialisierten Laden hier in Hamburg hat der Besitzer gerade zwei Originale in 30 Jahren gesehen (eine habe ich).
Mich interessiert die Zähnung, Lochung, usw. dagegen null. Wenn du aber so eine AK findest, kannst du mir gerne bescheid sagen.
Hattest du das Wissen davon? Sicher nicht, denn das ist Spezialwissen was man sich durch die Thematik aneignet. Selbst wenn du die AK in der Hand hälst, könntest du deren Wert wohl kaum ermessen. Ich wäre sicher bereit hohe dreistellige Beträge dafür zu zahlen, vorallem wenn sie auch noch gelaufen ist.
ZitatIch sammel Großbritannien. Aber das kontrollieren meiner Zonenbestände hat viele schöne Werte hervorgebracht und dadurch konnte ich auch schöne Stücke für meine GB- Sammlung erwerben. Ich habe auch die Bautenserie 1948 gesammelt und genau durch diese laisser-faire Meinungen einiger Sammler konnte ich sehr schöne Stücke günstig erwerben.
Aber auch nur, weil jemand anderes bereit war diese Marken für einen entsprechenden Preis abzukaufen. Hier muss man halt abwägen, will ich meine Zeit für sowas opfern oder nicht. Daraus aber abzuleiten das man sich speziell mit Sachen auseinandersetzen soll, die einen nicht interessieren, halte ich für vermessen.
Eine Spezialisierung sollte erst dann erfolgen wenn das Interesse dafür geweckt ist und nicht weil womöglich monetäre Dinge auf einmal den Vorrang haben. Ich persönlich bin vllt noch idealistisch veranlagt, aber für mich hat das Geld viel zu viel zerstört in der Philatelie (Aktie des Kleinen Mannes ).
Zitat@Altbestand sortieren: es macht doch auch Spaß für einen fortgeschrittenen Sammler und Anfänger so einen Bestand zu Sichten und Glücksgriffe zu erhaschen. Ich verstehe das die Zeit fehlt, aber man kann ja sich in aller Ruhe dransetzen und sortieren. Dadurch haben hat man evt. gutes Tausch-/Verkaufsmaterial. Gut, man kann nicht jeden Katalog(Spezial) der ganzen Welt besitzen und auch diese Marken, die ich nicht genauer Untersuchen kann, gehen dann für den Michel weg, den ich vorfinde. Aber wenn man die Möglichkeit hat, sollte man sich ein bißchen Mühe machen Ok
Stimme ich grundsätzlich zu. Vorallem da du hier "wenn" nutzt. Das eine bindet nicht ans andere.
ZitatWie gesagt, man kann sich darüber die Finger wundschreiben. Aber ich habe gemerkt, das viele junge Menschen das Sammeln aufgeben, weil sie nicht weiter gefordert werden. Neue Ausgaben kosten viel Geld- später merkt man, das es rausgeschmiessnes Geld war, wenn man die "Sammlung" verkaufen möchte.
Sry, aber da verschmischt du zwei Dinge die damit nichts zu tun haben. Sammler hören aus vielen Gründen auf. Wer ihnen aber Jahrzehnte lang vorsagt, das Briefmarken wertvoll sind, ist in meinen Augen nicht ganz dicht. Und das viele davon enttäuscht sind, wenn sie mitbekommen das die Sammlung wenig oder nichts wert ist, hat automatisch negative Folgen für die Philatelie.
ZitatZ.B.: Deine AM- Post Marken: wenn Du die einem jungen Sammler gibst (für wenig Geld) wird er sich schlau machen- sowie glücksdings- und beschäftigt sich. Er/sie wird gefordert. Auf einem Flohmarkt, Tauschtag oder durch Sammler, wie Du es bist, der die Marken nicht kontrolliert, findet er mehr Schmankerl, die er von seinem kargen Taschengeld kauft. Er wird sich irre freuen, wenn er eine Marke findet die 20 Euro oder 50 Euro und mehr Wert ist.
Wie oben schon erläutert, für mich gelten monetäre Aspekte nur sehr wenig. Ich bin bereit für ein Hobby Geld auszugeben und erwarte im Gegenzug nicht, das mir jemand was abkauft.
Wer wirklich Kohle verdienen will (als Hobby) darf gerne mit Aktien spielen, da gibt es definitiv bessere Quoten.
ZitatBei der heutigen Ausgabepolitik der Post, kann sich ein junger Sammler sich nichts leisten und das sturre sich zuschicken lassen- ABO- ist doch nach einer Weile langweilig!!
Korrekt. Wobei ich sowieso kein Katalognummer Fan bin. Ich habe zwar Bund zwischen 75 und 93 gestempelt komplett bei mir rumliegen. Aber das ist nur das Gerüst wonach ich meine Sammlung aufbaue. Entscheidend sind die gesonderten Themensammlungen, Beilagen, usw. die dem ganzen den individuellen Touch geben.
Aber um mal ein Gegenbsp. zu geben. Vor gut ner Stunde tippte ich den Text zur SM "Giovanni Battista Tiepolo" vom 7/3/96 ab. Eine, wie ich finde, der gelungsten Marken der letzten 10 Jahren. Mir gefiel sie so gut, obwohl ich keine Sammlung habe wo diese reinpassen würde, das ich sie mir vor vielen Jahren schon beseite gelegt habe. Jetzt bastel ich halt morgen oder übermorgen eine schicke Seite für mein Album auf der es nur um diese eine Marke geht.
Das hat nichts mit teuer oder komplett zu tun und verkaufen werde ich wohl die eine Marke wohl auch nicht können. Aber spielt das eine Rolle wenn ich in zehn Jahren durchs Album blättere und mich in meiner Freizeit darüber erfreuen kann?
Zitat
Deshalb ist ein bißchen spezialiesieren nicht schlecht. Man kann ja eine Semi. Spezialsammlung aufbauen. Man kann trotz der Spezialiesierung auch andere Arten des Sammelns ausüben.Aber das Spezialiesieren kommt nach einer Weile meistens von alleine wenn man sich langsam eingearbeitet hat!
Damit du mich nicht missverstehst, ich bin nicht gegen das Spezialisieren an sich. Eine längere Auseinandersetzung mit dem Hobby macht es sogar notwendig, denn alles andere ist einfach zu gross und teuer als das es Sinn machen würde.
Es geht mir darum, das man einer Anfänger(in) nicht zu Anfang mit "Profi"empfehlungen kommen sollte. Jeder der auch nur ein bisschen ernsthaftes Interesse für die Zacken entwickelt, wird schon hier im Forum merken, das keiner nur eine Generalsammlung hat, sondern die meisten sogar nur Spezialsammlungen.
Ich dürfte mit meinen Motive Schiffe und meiner Leuchtturm Vordrucksammlung "Alle Welt" von '54 wohl eine Ausnahme sein. Aber selbst ich nehme die beiden Sammlungen nicht wirklich ernst bzw. die werden nebenbei ergänzt, während das Hauptinteresse in sehr eng begrenzten Bereiche zu finden sind.
ZitatOriginal von asmodeus
@Spezialiesieren: Hätte ich nicht das Wissen über bestimmte Belege, hätte ich diesen Beleg nur als einfache (überfrankierte) Postkarte mit der Berliner Bautenmarke von Berlin verkauft. Wahrscheinlich für wenig Geld.
Aber das Interesse auch in den anderen Sammelgebieten etwas schlauer zu werden, hat mich davor bewahrt diesen Beleg zu Verkaufen.......Das hat mein Drang, Wissen anzueignen, schon in frühen Jahren gesteigert....
Naja, dazu braucht man nicht sehr spezialisiert zu sein, das man so einen Brief nicht für nen Appel und Ei weggibt. Alleine der Stempelwirrwarr sollte jedem ins Auge springen.
Unabhängig davon wäre er für mich nur ein unwichtiges Tauschobjekt, da der Brief in keiner meiner Sammlungen passen würde 8anders als der Brief zum Schaden der Post, den ich in einem anderen Thread gepostet habe )
Trotzdem, ein sehr schöner Beleg und sicher ein Blickfang in jeder Berlinsammlung wobei ich mich schon frage wie der seine Reise gemacht hat (11 Uhr, der nächste Stempel 11:10, 11:20, usw. )
Coki