Auf die Frage nach der ältesten Briefmarke kommt meistens die Antwort: Das ist die erste Marke von Großbritannien, die 1 Penny schwarz (Penny Black) vom 6. Mai 1840. Auch die 2 Pence blau erschien an diesem Datum.
Die Zeit davor gehört zur Vorphilatelie. Da wurden die Briefe ohne Briefmarke befördert und nur mit einem Stempel versehen.
Es gibt aber auch einige wenige Briefmarken-Vorläufer vor 1840. Die bestanden meist aus briefmarkenähnlichen Gebührenstreifen aus Papier oder Lokalpost-Stadtkuverts, die mit einem Stempel versehen waren, oder Ganzsachen.
Pariser Stadtpost, Billet de port payé (Porto bezahlt) von 1653
(Teil 1)
Die Pariser Stadtpost war ein staatlicher Ortspostdienst in Paris, der erstmals unter Jean-Jacques Renouard im Jahre 1653 eingerichtet wurde. Das Briefporto musste vorausbezahlt werden, was durch einen Papierstreifen geschah, der mit einer Klammer oder einem Faden am Brief befestigt oder um ihn herumgeschlungen oder in denselben hineingesteckt oder auf irgendeine andere Art angebracht werden. Das Ausfüllen dieses Zettels wurde als Entwertung angesehen. Lt. Wikipedia soll sich kein Exemplar bis heute erhalten haben. Kein Wunder, so etwas sammelte damals kein Mensch, man warf es weg, und 370 Jahre in einem Speicher oder Keller überleben wohl nur die wenigsten Papierstreifen.
In einem anderen Artikel las ich mal, ein Exemplar würde sich noch bei einem privaten französischen Sammler befinden und eines in einem französischen Museum (Carnavalet-Museum in Paris). Eine Abbildung davon habe ich nirgends gefunden.
Von dem damaligen Pächter der Pariser Stadtpost, Renouard de Villayer, gibt es eine Sondermarke: