Hallo!
Sitze gerade vor diesen 6 Marken und bin beim Rätseln.
Welche Farben haben diese Marken?
Die Marke links unten soll laut Verkäufer die Farbe rostbraun haben.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß Fides
Hallo!
Sitze gerade vor diesen 6 Marken und bin beim Rätseln.
Welche Farben haben diese Marken?
Die Marke links unten soll laut Verkäufer die Farbe rostbraun haben.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß Fides
Hallo Fides,
die Farbe bei den 3 Kreuzer Marken ist Rot, bei den 6 Kreuzer Braun.
Egal welche Type, Rot und Braun.
struppi
Hallo!
es macht schon einen, mitunter gewaltigen Unterschied, welche Farbe die Marke hat.
z.B. während bei 3 Kreuzermarken rosa oder rosarot mit nur 4 bis 6 Euro bewertet werden, werden bräunlichkarmin mit 375, tiefkarmin mit 700 Euro bewertet (alles gestempelt).
Bei den 6 Kreuzermarken, während einfach braun mit nur 7 bis 10 Euro bewertet wird, ist es beim tiefviolettbraun 180 Euro und beim schwarzbraun 250 Euro.
Das Problem ist, dass diese Farbnuancen auf einem Scanbild schwer zu erkennen/schätzen sind. Am besten die Marken, die einen auffallend anders aussehenden Farben aufweisen, zur Seite legen und zur Prüfung schicken.
Ich habe mit dem Prüfer Herrn Rene Strakosch beste Erfahrungen gemacht. Alles geht schnell und ganz günstig. Ganz herzlich zu empfehlen.
Grüße,
robertoli
Eigentlich sind schon alle Marken geprüft.
Eine von Goller und die anderen von Ferchenbauer.
Hätten die Prüfer eine bessere Farbe nicht hinten vermerkt?
Warum wurden die Marken geprüft?
Welche "Besonderheiten" könnt Ihr erkennen?
Eine hat glaube ich einen unterlegten Adler.
Auch einen Schmitzdruck glaube ich zu erkennen.
Was meint Ihr?
Was würde eine Prüfung bei Herrn Strakosch in etwa kosten?
Lohnt sich eine weitere Prüfung überhaupt?
Gruß Fides
ZitatAlles anzeigenOriginal von Fides
Eigentlich sind schon alle Marken geprüft.
Eine von Goller und die anderen von Ferchenbauer.Hätten die Prüfer eine bessere Farbe nicht hinten vermerkt?
Warum wurden die Marken geprüft?Welche "Besonderheiten" könnt Ihr erkennen?
Eine hat glaube ich einen unterlegten Adler.
Auch einen Schmitzdruck glaube ich zu erkennen.Was meint Ihr?
Was würde eine Prüfung bei Herrn Strakosch in etwa kosten?
Lohnt sich eine weitere Prüfung überhaupt?
Gruß Fides
Hallo Fides,
eine weitere Prüfung lohnt sich N I C H T.
Um näher auf die Marken, Typen, Farben (am Scan schwer) etc. einzugehen, solltest Du die Marken EINZELN (Bild- und Gummsiseite) hier einstellen.
Ein kleiner Tipp: Hier in diesem Forum unter "Österreich" einfach mal selber versuchen, die Typen, etc. zu bestimmen. Dann stelle diese hier wieder ein mit den Fragen, welche Du selber nicht beantworten kannst.
MfG, Meinhard
Hallo Meinhard,
Bedanke mich für Deinen Tipp selbst zu suchen.
War mir echt eine große Hilfe
Die Typen brauche ich nicht zu suchen weil sie mir bei den meisten ohnehin bekannt sind.
(Sind auch hinten vom Prüfer vermerkt).
Ich hätte eher Hilfe bei der genauen Farbbestimmung gebraucht...
Aber da das mit einem Bild offenbar nicht möglich ist werde ich diese Marken zurück in das Album geben und auf eine Beschreibung der Farben eben verzichten.
Gruß Fides
Hallo Fides,
stelle doch mal die Marken EINZELN hier ein, Bild- und Gummiseite.
Dann kann man mal versuchen, eine Farbzuteilung zu machen.
MfG, Meinhard
Hallo Meinhard,
Ich habe mir die Marken nun genauer angesehen.
Ich glaube die Farben sind teilweise sogar hinten auf den Marken vermerkt.
3 H III a
Also Handpapier Type III.
Ist mit dem a die Farbe gemeint?
Laut Michel a: (blass- bis dunkel) rot
Katalogwert: 7 Euro
Doch warum wurde eine derart "Wertlose" Marke geprüft?
Wegen unterlegtem Adler oder ist der Stempel ein besserer?
Was verlangt Herr Ferchenbauer für eine Prüfung?
Gruß Fides
hier springt natürlich die "3" sofort ins Auge.
XIc rostbraun ?
Goller
keine 1850 Experten hier im Forum?
Hallo!
Soweit ich weiß, sind diese Ia, Ib keine Farb-, sondern Typenbezeichnungen. Dazu kommen je nach Marke auch mehrere Platten wie Platte 2, Platte 3 etc.
Dieser Link zeigt fast alles über die 1850er Ausgabe:
Zudem ist die Farbbestimmung per Scan sehr problematisch, da die Farben oft verfälscht gezeigt werden.
Grüße,
robertoli
ZitatOriginal von Fides
keine 1850 Experten hier im Forum?
Lieber Fides,
zuerst einmal einige Fachausdrücke zu der Österr. Klassik.
H = Handpapier
M = Maschinenpapier
I , Ia, IIa, III, etc. = Typen und KEINE Farben
Zu den Farben ist bei deinen gezeigten Bilder (Auflösung) schwer etwas zu sagen, wenn nicht am Bildschirm unmöglich, da jeder Scanner anders die Farben zeigt.
Laut Ferchenbauer (Ausgabe 2008) gibt es bei deiner hinterfragten Marke folgende Farbe:
braun, dunkelbraun, kastanienbraun, rotbraun, rosabraun, dunkelrotbraun, hellgraubraun, rostbraun, schokobraun, violettbraun, ...usw.
Gestempelt werten diese zwischen 8,00 und 35,00 Euro. Also Katalogwerte. Bei einem Verkauf (in einwandfreier Erhaltung) kannst Du in etwa 20 % davon ansetzen. Bessere Stempel jetzt nicht berücksichtigt. Also kannst Du Dir eine neuerliche Prüfung schenken. Die Prüfung wäre teurer als der derzeitige Handelswert.
Du solltest Dir einen älterern Michel-Österreich zulegen und einmal die Typen studieren und bestimmen. Der nächste Schritt wären die Farben und dann .......die Stempel.
Wenn Du dann noch Fragen hast, melde dich gerne hier wieder.
MfG, Meinhard
Hallo Meinhard,
Zum Typen bestimmen habe ich meinen alten Ferchenbauer von 1976.
Die Typen interessieren mich aber eher nicht.
Habe die Typen bei den meisten Marken ohnehin mit einem Zettel der neben der Marke liegt
notiert.
Noch eine Frage:Was haben Ferchenbauer und andere Prüfer in etwa für die Signierung verlangt?
Liebe Grüße
Fides
Hallo Fides,
die Gebühren von österreichischen Prüfern sind ganz schön günstig. Ich habe immer wirklich zu wenig bezahlt im Vergleich zu den Tarifen (die fast unisono 4% Katalogwert usw nennen).
Ich kann dir z.B. Herrn Rene Strakosch empfehlen. Jedesmal hat es nur ganz wenige Tage gedauert und die Prüfgebühren waren ganz schön niedrig.
Wie lange es beim Herrn Ferchenbauer dauert, kann ich nicht sagen, aber die Gebühren sind sicher auch ganz schön OK.
Allein die erste Ausgabe Österreichs mit zig Varianten (nach Papier, Type, Platte, Farbe), dazu hunderte Plattenfehler ist ein tolles Sammelgebiet.
Grüße,
robertoli
Hallo Robertoli,
Was schätzt Du wurde bei den oben gezeigten Marken für die Prüfung pro Marke verlangt?
Gruß Fides
Ich würde sagen, dass Herr Strakosch sicher nicht mehr als 2 Euro pro Marke berechnen würde. Wenn du schon 10-15 solche schickst, dann ist ja auch die Mindestgebühr erreicht.
Bei diesen Marken, die im Normalfall ganz niedrige Katalogwerte haben, kann man nicht von 4% ausgehen; sondern von etwa 2 Euro pro Marke. Das erscheint natürlich im Vergleich von 6 bis 10 Euro Katalogwert natürlich hoch, aber die Arbeit kann nicht billiger sein.
Ich würde sagen, dass du besonders etwas grenzwertig aussehende Farben auswählst und prüfen läßt. Damit hast du eine gute Vorlage bezüglich Farben, die du danach auch selber besser einschätzen kannst.
Meiste Farben kannst du selber erkennen; und wenn du eine solche Vorlage hast, dann wird es viel leichter.
Ich interessiere mich hauptsächtlich für 1-Kreuzer und etwas 2-Kreuzer; die anderen Werte nur dann, wenn sie einen Plattenfehler oder andere Abarten aufweisen: Seidenpapier oder Kartonpapier usw. Noch dazu die 9 Kreuzer Marke Type I.
Das gleiche gilt auch für die Parallelausgabe von Lombardei & Venetien.
Grüße,
robertoli
Hallo Robertoli,
Bedanke mich recht herzlich für Deine Hilfe.
Habe noch 9 Kreuzer Type I Marken bei denen Du mir sicher auch helfen kannst.
Werde sie jetzt aber extra einstellen.
Gruß Fides