Hallo DDR Experten,
welche Marken aus den DDR- Anfangsjahren würdet Ihr prüfen lassen? Oder grundsätzlich alle (gerade aufgrund der Vielzahl der Stempelfälschungen)
Auf Eure Antworten und Meinunge freue ich mich
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo DDR Experten,
welche Marken aus den DDR- Anfangsjahren würdet Ihr prüfen lassen? Oder grundsätzlich alle (gerade aufgrund der Vielzahl der Stempelfälschungen)
Auf Eure Antworten und Meinunge freue ich mich
Viele Grüße
Wolfgang
Besonders eben die Fälschungsgefährdeten und alles, was höheren Wert hat.
Bei gestempelten an erster Stelle natürlich die DDR-MiNr.339x.
Bei postfrischen auch alles, was besonders hoch im Kurs steht (z.B. die Dauerserien Pieck und Persönlichkeiten) – denn es kann auch so gut entfalzt oder nachgezähnt etc. sein, dass der Laie das gar nicht merkt. Aber darüber hinaus eben die ganzen Farben und Typen …
Kommt auch darauf an, was man damit vor hat. Beim Verkauf gehen geprüfte natürlich besser.
Man könnte grundsätzlich alle Briefmerken der 50ger Jahre prüfen lassen, aber notwendig ist das nicht für alle. Aber bei Zweifel in so manchen Fällen... - Nur prüfenlassen ist auch nicht billig und dauert meist halbes Jahr! Also wie erwähnt, man muss dann nachher oft selber das Pro und Contra abwägen.
Gruß
... wie Jurek schon schreibt, Pro und Contra abwägen.
Grundsätzlich würde ich sagen es lohnt sich nur die "teureren" Marken zum Prüfen zu geben ab ca. 3-stelligen Michel-Wert. Beim Verkauf immer ein Pluspunkt
... z.B. eine Michel-Nr 242 habe ich bis jetzt noch nicht mit (gutem) Falschstempel gesehen soetwas lohnt sich eher für Prüfsendungen nicht.
Viele Grüße
Swen
@ narnia2009
interessante Fragestellung. Obwohl ich kein DDR-Experte bin mal meine Auffassung dazu. Anbei mal einen Link DDR überwiegend mit falschen Stempeln zur Illustration.
Für mich besteht zuerst die Frage nach der Quelle der Briefmarken. Bei vielen, die ich besitze kann ich eine Geschichte dazu erzählen und die würde ich auch nicht prüfen. Bei Fehlstellen, die ich hatte, habe ich in der Zeit bis Mitte der 50er nur geprüfte Marken erworben. So hatte ich bei der 282-283 Leipziger Frühjahrsmesse die Wahl die Angebote bei ebay für unter 8 Euro, bei einem Händler ungeprüft für knapp 12 oder geprüft für 18. Habe die letzteren genommen und Glück gehabt. Dieser hatte bei 50 Pfg. einen markanten Punkt unter dem E DEUTSCHE übersehen.
Ich weiß, wenn man geprüfte Marken kauft oder prüfen lässt, ist es bei der DDR eigentlich egal. Denn man wird wohl kaum mehr als 500 € insgesamt für die Sammlung bekommen (oder eben nur 80, wie im oberen Link). Doch ich sammle ja nicht um zu verkaufen. Und nach dem ich einmal 1949 bis 1953 im Hause hatte, etwa 70 % aller Marken hatten das gleiche Stempeldatum, dabei auch zwei ehemals richtig gute mit Plattenfehlern, aber ich mit einem Wattestäbchen die "Farbe" des Stempels abnehmen konnte, war ich froh, dass ich es an den Händler zurücksenden konnte.
Und aus dieser Erfahrung kaufe ich, wenn es eine Fehlstelle gibt, die Marken aus den Anfangsjahren nur geprüft. Zurück zur 283. Weil ich nur wiederum ein Loch in der Sammlung habe, denn die gehört ja jetzt zu den Plattenfehlern, beginnt bei mir gerade das Drama von vorn. 284 geprüft ja oder nein? Bin für ja, aber es fehlt mir ein normales Angebot.
Hallo Zusammen ,
ich habe z.B. Debria Block , Marx Blöcke , Köpfe 2 prüfen lassen . Die Pieck Ausgaben ,habe ich alle auf Wz. , Farben prüfen lassen . Das sind bei mir die einzigen , geprüften DDR Marken , alles andere ist nicht geprüft. Ich habe auch noch den FDC 246/47 prüfen lassen , da dieser den Stempel Schierke hat, außerdem ist er aus echtem Bedarf.
Ich finde man muß nicht alles prüfen lassen. Ich sammle auch nur gestempelt.
Gruß
kalle01
ohhje da kommt ja was auf mir zu, (bin Anfänger) habe vielleicht 100 DDR Briefmarken insgesamt.
Gibt es so viele Fälschungen in der DDR?
Hallo Thorsten!
ZitatGibt es so viele Fälschungen in der DDR?
Wie es schon hier erwähnt wurde, im Prinzip (um Geld zu machen) werden alle teuren Briefmarken auch mal gefälscht. Und das ist nicht nur bei den DDR Briefmarken der Fall, wo es m. E. da nicht mehr Fälschungen gibt wie z. B. bei den BRD-Briefmarken oder anderen meist teureren Stücken.
Das hat also nix nur mit DDR Briefmarken was zutun. Denn prinzipiell überall, wo man durch Fälschung Geld machen kann (egal was das ist), da gibt es auch genügend Fälschungen.
Der MICHEL-Katalog schreibt vor (bei der „Köpfeserie“ kann man das in Fettdruck nachlesen), dass ab 5 Euro Michelwert sollten Briefmarken geprüft werden. Denn die MICHEL-Preise (also die Katalogpreise) gelten erst dann nur für solche aktuell geprüften Stücke. Sind die nicht geprüft, gelten die Katalogpreise dann nicht in dieser Höhe…
Aber das ist so ein Thema für sich, was man wirklich prüfen möchte und welche Umstände es gibt, was wie zu sammeln, da bald jeder könnte hier solche Fragen unterschiedlich beantworten.
Wenn man nur aus Spaß sammelt, auch nicht spezialisiert, und auch nicht um wieder zu verkaufen, dann ist das doch M.o.W. "Wurscht"!
Aber wie schon erwähnt wurde, man lässt auch nicht nur wegen möglicher Fälschungen prüfen, sondern auch wegen Wasserzeichen, Farben, Papier, Typen etc. Wenn man auch sogar selber das bestimmen könnte, so ist das schön für einen selber, aber beim Verkauf gilt nur das, was von Briefmarkenprüfer (aktuell) geprüft wurde. Sonst sind diese Briefmarken nicht das wert, was im Katalog steht. Nur auf das Wort hin vom Verkäufer, das reicht nicht.
Man muss sich als Laie und Anfänger also erstmal bewusst machen, was und wie man wirklich sammeln will.
(WENN) Teuere Stücke zu kaufen, wäre immer dann nur geprüft ratsam das zu kaufen (auch ohne Stempel), da bei Postfrischen kann es auch gut entfalzt sein, nachgezähnt, nachgummiert etc., was der Laie gar nicht erkennt …
Geprüfte Stücke sind immer besser als ungeprüfte. Aber man soll abwägen, was man wirklich prüfen möchte. Manche prüfen gar alle Briefmarken, womit sie beim Verkauf auf komplette Sammlung Garantie geben können … Manche tun überhaupt keine prüfen und sind auch damit glücklich.
Jeder sollte also für sich selbst alle Möglichkeiten abwägen.
Beste Sammlergrüße!