1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. Briefmarken
  4. Deutschland
  5. DDR 1949–1990

2492 mit Leerfeld links

  • ragnwolf
  • 18. September 2013 um 22:30
  • ragnwolf
    neues Mitglied
    Beiträge
    17
    • 18. September 2013 um 22:30
    • #1

    Hallo zusammen,

    neulich bei ebay habe ich diese Auktion gesehen:
    DDR Michel Nr. 2492 + DV mit gezähnten Leerfeld

    Ich bin von Leerfeldern fasziniert und habe vor einigen Monaten angefangen, bewusst danach zu suchen. Als ich dann diese Auktion fand, war ich elektrisiert und habe dann auch zugeschlagen.

    Der Anbieter schrieb, dass er einen Bogen zufällig gefunden hat (er schreibt leider nicht, wo und wie - und ich habe mich nicht getraut zu fragen) und dass er den jetzt zertrennt und die Leerfelder einzeln einstellt. Das abgebildete Los mit DV war das erste. Tatsächlich hat er auch noch weitere Lose eingestellt.

    Jedenfalls habe ich am Ende die Auktion gewonnen. Und nun?

    Nun frage ich Euch: ist jemandem dieses LF schon mal untergekommen?

    Oder vielleicht nur geschickte Nachzähnung? (Ich unterstelle nichts dem ebay-Anbieter!!)

    Vielen Dank für Eure Hinweise und Auskünfte
    ragnwolf

    Bilder

    • 2492_LF_links.jpg
      • 71,87 kB
      • 802 × 326
      • 546

    buntes Papier - ich liebe es :D

  • uposta
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    925
    • 18. September 2013 um 22:48
    • #2

    Hallo,

    die Zähnung ist mMn nicht gleichmäßig. Das müßte sie aber sein, wenn sie echt sein soll. Denke, dass da jemand dem "Zufall" nachgeholfen hat.

    uposta

  • ragnwolf
    neues Mitglied
    Beiträge
    17
    • 18. September 2013 um 23:05
    • #3

    :biggrin:Hallo uposta,
    die schwache Zähnung am linken Rand könnte doch aber durchaus daher kommen, dass der linke Bogenrand minimal zu schmal ist, um die vollständigen Zähnungslöcher aufzunehmen. Das sieht man ja immer wieder bei "ungeplanten" Leerfeldern.
    (so z.B. bei 322 L, oder 2464-2467 L, beide links).

    Klar bin ich voreingenommen - schließlich habe es ja gekauft :biggrin:

    Vielleicht gibts doch noch Hinweise?

    Gern auch zu anderen Leerfeldern, die nicht im Katalog stehen - ich bin immer interessiert

    Viele Grüße
    ragnwolf

    buntes Papier - ich liebe es :D

  • kalle01
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    7.565
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    11. Juli 1952 (72)
    • 18. September 2013 um 23:22
    • #4

    Hallo ,
    ich frage mich , wenn ein Bogen gefunden wird , warum zerlegt der Anbieter ihn ? Als ernsthafter DDR Sammler hätte ich den Bogen erst einmal zu Herrn Schönherr oder Paul , zum prüfen geschickt , denn mir ist dieses Stück nicht bekannt . Und dann hätte ich ihn auf eine Auktion gegeben und nicht bei eBay eingestellt .Ich kann die Meinung von uposta nicht verstehen , hier wird gleich alles wieder schlecht gemacht , nur weil ein Neuling im Forum einen tollen fang gemacht hat. Gut bei eBay wird viel Mist angeboten , aber man kann ja mal Glück haben . Ich würde Dir empfehlen , das Randstück , zum prüfen , zu einem der oben genannten Herrn zu schicken . Wenn Du möchtest kann ich Dir die Adressen per PN schicken.

    Gruß und willkommen im Forum

    kalle01

    Forschungsgemeinschaft DDR Plattenfehler

    Sammelgebiete : DDR , DDR spezial und Plattenfehler 

  • uposta
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    925
    • 18. September 2013 um 23:30
    • #5

    Hallo ragnwolf,

    der linke äußerste Rand war mal glatt geschnitten. Da sieht auch nichts ausgefanst aus. So weit hätte ich nichts einzuwenden.

    Wenn nun aber die Zähnung original gewesen wäre, dann müßten die "Zähnungstiefen" (ich nenn' sie mal so) gleichmäßig sein. Sie sind es aber nicht. ... Selbst wenn man bereits bestehende Zähnungslöcher durchtrennt, so müßten die "Senken" linear größer oder kleiner werden. Bei deinem Beispiel "holpert" es sichtlich.

    Wenn Du zufällig ein Markenpaar hast, das Du später als Einzelmarken verkleben kannst, trenne diese doch mit einem scharfen bauchigen Skalpel. (Kann man ggf. in jeder guten Apotheke kaufen.) Trenne sie mitten/mittig durch die markenverbindende Zähnung. Und dann sieh dir das Ergebnis im Scan an.

    uposta

    Einmal editiert, zuletzt von uposta (18. September 2013 um 23:41)

  • ragnwolf
    neues Mitglied
    Beiträge
    17
    • 19. September 2013 um 00:16
    • #6

    vielen Dank für Eure Hinweise; ich seh schon, der Gang zum BPP bleibt mir nicht erspart. Dann werde ich das mal angehen.

    @alle

    Welche anderen Leerfelder (nicht im Katalog?) sind Euch untergekommen oder habt ihr sogar in der Sammlung?


    Danke und viele Grüße
    ragnsolf

    buntes Papier - ich liebe es :D

  • Saguarojo
    Gast
    • 19. September 2013 um 08:04
    • #7

    Wenn man mal genauer hinsieht, ist zu erkennen, dass die Zähnungslöcher an der linken Seite etwas kleiner sind als am oberen Rand.

  • harweg
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    6.455
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    25. Februar 1950 (75)
    • 19. September 2013 um 15:12
    • #8

    Hallo ragnwolf,
    die von Dir gezeigte Marke hat die Formnummer 1, ist also aus dem Schalterbogen, der links unten im Druckbogen liegt. Diese Bögen sind im allgemeinen unten und links nicht durchgezähnt. Da es sich um den linken und unteren Rand des Druckbogens handelt, ist es meines Erachtens unmöglich, dass hier auf einmal eine Zähnung auftaucht. Fazit: hier wurde geschummelt. Ist zumindest meine Meinung.
    Gruß Hartmut

    Forschungsgemeinschaft DDR Plattenfehler

  • Saguarojo
    Gast
    • 19. September 2013 um 15:45
    • #9
    Zitat

    hier wurde geschummelt

    das glaube ich auch

  • Jurek
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.042
    • 19. September 2013 um 17:47
    • #10

    Außerdem, wo gibt es da einen Leerfeld?
    Leerfelder sind nur in Briefmarkengröße. Darüber sollte man sich informieren...
    Klar, Prüfer würde sich allein schon wegen Honorar freuen, das zu bekommen. Aber das ist m.E. weder aus Zusammendrucken noch von welcher anderen wirklichen Bedeutung.
    Aber allzu viel euch reinreden will ich auch nicht. ;)

    Wünsche alles Gute!

  • harweg
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    6.455
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    25. Februar 1950 (75)
    • 19. September 2013 um 17:58
    • #11

    Hallo Jurek,

    Deine Aussage ist nicht ganz korrekt, bei DDR-Marken gibt es durchaus auch Ausgaben mit Leerfeldern die nicht Markengröße haben. Sieht aber trotzdem etwas anders aus. Hier mal ein Beispiel.

    Gruß Hartmut

    Bilder

    • 2085.jpg
      • 515 kB
      • 800 × 541
      • 272

    Forschungsgemeinschaft DDR Plattenfehler

  • Saguarojo
    Gast
    • 19. September 2013 um 18:19
    • #12

    Aber das sind "Leerfelder" die zum Bogenrand gehören. Jurek meint da sicherlich was anderes.

  • Saguarojo
    Gast
    • 19. September 2013 um 18:26
    • #13

    Hier mal ein Beispiel aus Mexiko. Diese leeren Felder gehören zum Zwischensteg, sind keine typischen Leerfelder, wenn man es ganz eng sieht. Ist natürlich eine Definitionssache.

    Bilder

    • 035j.jpg
      • 61,06 kB
      • 346 × 240
      • 208

    Einmal editiert, zuletzt von Saguarojo (19. September 2013 um 18:28)

  • ragnwolf
    neues Mitglied
    Beiträge
    17
    • 19. September 2013 um 18:51
    • #14

    Hallo harweg,

    Zitat

    die von Dir gezeigte Marke hat die Formnummer 1, ist also aus dem Schalterbogen, der links unten im Druckbogen liegt. Diese Bögen sind im allgemeinen unten und links nicht durchgezähnt.


    Das mag so sein, ehrlich gesagt, habe ich mit Formnummern noch nie beschäftigt :ups:
    Aber der Bogenrand ist nunmal nach links durchgezähnt. Und wenn ich mir die Zähnung so anschaue, ist das auch gleichmäßig. Ich glaube nicht, dass jemand die Zähnung nach links verlängert hat.
    Dieses Argument zieht also nicht (glaube ich zumindest) :)
    Und die zusätzliche Zähnungsreihe ganz links endet ebenfalls exakt an der unteren Zähnungslinie.

    Und ja, mag sein, es ist kein Leerfeld, erst recht nicht in Markengröße, sondern nur ein Bogenrandfeld. Aber mich fasziniert sowas trotzdem.

    Ich frage Herrn Paul nach seiner Meinung. :D

    Hier nochmal der Scan, dann muss man nicht immer ganz nach oben scrollen

    Viele Grüße
    ragnwolf

    Bilder

    • 2492_LF_links.jpg
      • 71,87 kB
      • 802 × 326
      • 253

    buntes Papier - ich liebe es :D

  • uposta
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    925
    • 19. September 2013 um 18:56
    • #15

    Hallo,

    es bleibt bezüglich Leerfeld höchsterns strittig, ob es denn im philatelistichen Sinne überhaupt ein Leerfeld ist, da es hier mMn wohl nur ein breiterer (nach)gezähnter Bogenrand(abschnitt) ist.

    Bei einem kompletten Bogen sollte zusätzlich wenigstens ein Minnirand vorhanden sein, der einseitig eben nicht gezähnt ist. Siehe dazu auch den von haweg eingestellten DDR-Beispiel-Bogen.

    uposta

    (Das hat sich inhaltlich mit dem vorhergehenden Beitrag leicht überschnitten. Passiert manchmal.)

    Einmal editiert, zuletzt von uposta (19. September 2013 um 18:59)

  • Saguarojo
    Gast
    • 19. September 2013 um 18:57
    • #16

    @ rangwolf

    Sammelst du diese Dinge nur von deutschen Gebieten oder auch von anderen Ländern?

  • uposta
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    925
    • 19. September 2013 um 19:13
    • #17

    Hallo,

    wenn man sich einen vollständigen Druckbogen "vorstellt" und die Gesamtheit der vorhandenen Bogenrandsignaturen einbezieht, ist an dieser Position keine Zähnung "vorgesehen".

    Stellt man sich vor, das hier eine Schnittlinie hier fehlen könnte, dann müßte die Zähnung am gesamten äußeren linken Rand vorhanden sein. Es fehlt demnach keine Schnittlinie.

    Alles läuft auf (nach)gezähnten Bogenrand hinaus. Mögliche Prüfgebühren könnte man sich sparen.

    uposta

  • ragnwolf
    neues Mitglied
    Beiträge
    17
    • 19. September 2013 um 19:57
    • #18

    @Saguarojo:

    nur von deutschen Gebieten - wobei ich DR und All.Bes. noch außen vor lasse - einfach zu viel :)

    Viele Grüße
    ragnwolf

    buntes Papier - ich liebe es :D

  • kalle01
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    7.565
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    11. Juli 1952 (72)
    • 19. September 2013 um 19:59
    • #19

    Hallo ,

    diese Diskussion regt mich ein wenig auf . Hier wird gesagt , LEERFELD IMMER IN MARKENGRÖßE. Stimmt nicht. Das widerlege ich euch.
    Die Zähnung ist bei allen Marken des Randes vorhanden wo die Leerfelder sind, links , rechts ,oben und unten . Leerfelder entstehen durch falsche Trennung ( Schnitt ) , der Bögen. Bei vielen Bögen ist sogar noch eine Randleiste vorhanden. Siehe Richter Spezial Katalog Zusammendrucke und Markenheftchen.
    Ich einen scan rangehängt , der euch zeigt das es Leerfelder in 1/3 - und ganzer Markengröße gibt.Leider habe ich keine in 1/2 Markengröße in meiner Sammlung
    Man muß nicht immer gleich sagen nachgezähnt , kann nicht sein und stimmt nicht.

    kalle01

    Bilder

    • lf --534.jpg
      • 331,08 kB
      • 1.064 × 965
      • 206

    Forschungsgemeinschaft DDR Plattenfehler

    Sammelgebiete : DDR , DDR spezial und Plattenfehler 

    Einmal editiert, zuletzt von kalle01 (19. September 2013 um 20:04)

  • ragnwolf
    neues Mitglied
    Beiträge
    17
    • 19. September 2013 um 20:08
    • #20

    genau kalle!

    ich habe dieses schöne Stück gerade erst bei ebay erworben (noch nicht angekommen, aber ich warte schon sehnsüchtig). Siehe unten

    Michel sagt "Bogenrandfeld" - ist mir egal, für mich ein Leerfeld.

    Bilder

    • 1521-1523_Leiste_LF.jpg
      • 28 kB
      • 123 × 644
      • 243

    buntes Papier - ich liebe es :D

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™