ZitatOriginal von SvenM
Hmmm, was genau bedeutet "Falzmarken"?
Siehe hier:
ZitatOriginal von SvenM
Hmmm, was genau bedeutet "Falzmarken"?
Siehe hier:
sven M
10 € sind OK, vorausgestzt die Marken sind einwandfrei
Die ungestempelten müssen so aussehenwie die
Marken die Du bei der Post kaufst.
Der Zeppelin Beleg ist ein Gedenkblett, aber hübsch
anzusehen.
Interessant sind die Marken wo die Nazisymbple geschwärzt
sind. Wurden in der Nachkrigszeit auch verwendet.
Die sehen mir aber nach "gemacht" aus.
Die hat er selber für die Abbildung hier geschwärzt (mit der Bildbearbeitungs-Software).
sven
brauchst Du nicht, für Briefmarken gelten andere gesetzliche Bestimmungen.
Hallo SvenM
Briefmarken mit Falz siehe hier:
Du solltest auch mal in die Kategorie "FAQ/LEXIKON" schauen, da wirst Du noch einiges finden, was Dir beim kauf von Marken hilfreich sein kann.
Gruss
Afredolino
Die Marken hatte der Verkäufer bereits geschwärzt.
Ich verstehe aber die Aussage "Wenn Falzmarken, dann nicht gut" nicht.
Das ist doch gut so wenn Falz dran is, doer nich?
Das verstehen viele nicht!
Es ist aber nun ´mal so, daß bis zur Hälfte des letzten Jahrhunderts der Falz als probates Hilfsmittel der Briefmarken-Ordnerei diente. Dies hatte zur Folge, daß postfrische Marken sehr selten wurden. Nachdem einige Leute meinten, daß ein völlig jungfreulicher Gummi einen massiven Preisaufschlag verdient, sackten die Preise der Falz-Ware in den Keller.
Eine Marke mit sauberen Erstfalz ist auch höher zu bewerten als eine unsauber entfalzte Marke (dünne Stellen, Papierschäden).
Viele Klassik-Marken besitzen jedoch einen Gummi, oder einen Leim, welcher die Marken mit der Zeit nachhaltig schädigt (Gummisprünge). Später kommt auch der sogn. "Schwefelsaure Gummi" vor (z.B.: Zeppelin Deutschland). Hier stellt sich die Frage, ob man den Gummi nicht gleich ordentlich abwaschen sollte. Die Sammler werden´s in 100 Jahren vielleicht honorieren, heute wird sich wohl noch jeder an den Kopf greifen, so etwas zu tun.
Ist postfrisches Material sehr häufig (also etwa ab den Ausgaben von nach dem 1. Weltkrieg), dann bedingt ein Falz zusätzlich einen massiven Wertverlust. Hierbei muß man sich aber immer vor Augen halten, daß man ja vom Katalogwert der postfrischen Ware ausgeht. Zu einem gewissen Grad ist dies ein Selbstbetrug. Einerseits zahlt man für ** und * Ware (zu 99,9% der Fälle) eh nicht den Katalogpreis, sondern eher unter 50%, andererseits läuft man mit ** Marken immer Gefahr, daß die Luftfeuchtigkeit den Wert ruiniert. Also wozu großartig den Unterschied von ** und * honorieren?
Wer den Gummi zur Identifikation der Marken benötigt, kann in den meisten Fällen auch saubere Falzware verwenden. ** ist hier nicht nötig!
Gestempelte Marken wurden natürlich auch gefalzt. Dies bedeutet keinen Wertverlust durch den Falz. Nur wenn der Falz brutal entfernt wird, kann ein massiver Schaden am Papier entstehen. Im schlimmsten Fall produziert man damit "Knochen"! Und die sind dann wirkllich fast wertlos!
Ein Freund von mir geht mit dem ungebraucht / fein / feinst / postfrisch und anderen "Vernebelungsmaschen" diverser Verkäufer so um, daß er sogar jede ungebrauchte Marke aus seiner Sammlung verbannt und nur noch gestempeltes Material nimmt. Das beruhigt die Nerven und ist auch sehr viel interessanter!
Der "Gummi-Wahn" treibt dann auch seine Blüten! Schon ´mal von nachgummierten Marken gehört? Warum wohl? Na, jeder der anderen ein faules Ei legen will, kauft sich billige Falzmarken (oder noch besser noch billigere Marken denen der Gummi schon fehlt...Zeichen = (*)... und pappt hinten eine falsche Gummierung ´drauf. Wenn es gut gemacht ist, dann kann man damit problemlos die Naivlinge täuschen, welche meinen einen günstigen Kauf zu machen. Das böse Erwachen kommt dann, wenn man beispielsweise einen Neudruck von einem Original nicht mehr unterscheiden kann, oder einem ein Prüfer das entsprechend negative Attest zuschickt.
Repariert, gefälscht und betrogen wird bei allen Marken wo es sich lohnt. Dies gilt auch für gestempelte Ware.
svenM komm mal in den chat
ZitatOriginal von woermi
svenM komm mal in den chat
Jetzt hätt ich grad n paar Minuten, is grad Halbzeit
Für philatelistische Begriffsbestimmungen: bzw. bpp.de
Falls Du den Michel-Katalog hast: Les das Vorwort. Mindestens drei Mal. Dann darfst Du wieder Fragen stellen.
ZitatOriginal von Gagrakacka
SvenM:Für philatelistische Begriffsbestimmungen: bzw. bpp.de
Falls Du den Michel-Katalog hast: Les das Vorwort. Mindestens drei Mal. Dann darfst Du wieder Fragen stellen.
Danke.
Ja ich sollte wirklich erstmal etwas lesen.