Ein interessantes Gebiet sind die Postmeistertrennungen
und Privatzähnungen der Provinz Sachsen
und Ost-Sachsen.
Hier einige Vergleichsstücke der Privatzähnungen
Und der dazugehörige Prüfstempel
Privatzähnungen Sachsen
-
-
Das kann ich als "fanatischer" SBZ Sammler nur bestätigen, dass diese Privattrennungen es mir auch angetan haben. Eine Auswahl meiner Privattrenungen, möchte ich hier ausstellen.
PS: kauli: sehr schöne Marken, ich finde Privatzähnungen, die auch wirklich gelaufen sind sehr interessant, vor kurzem gab es bei ebay.de eine Versteigerung eines Briefes mit jeweils einem Viererblock der MiNr. 61-63 mit Privatzähnung, ging aber leider, für etwas zu viel geld für mich, weg.
-
Prompt kommt natürlich auch der Abarten-Hannes mit Beispiel und Senftöpfchen...
-
@abarten hannes: leider sind deine Marken von einem Postmeister gezähnt worden, und zählt wie schon dein Zettel besagt zu den Postmeistertrennungen, was auch ein ziemlich interessantes Themengebiet darstellt.
Wenn ich mich irren sollte, sag es mir bitte -
Na ja, Postmeistertrennungen sind eigentlich
noch besser als Privatzähnungen.hannes
Ist mit III Coswig DIII gemeint? Sieht so aus -
kauli
Ja - Coswig DIII, gez.L 11 1/2; sämtlich geprüft STROH BPPDie Sätze DI und DII habe ich leider noch nicht...
Es grüßt Dich Abarten-Hannes
-
Nur so zur Vertiefung meines briefmarkentechnischen Basiswissensstand:
Woran erkennt man denn eine Postmeistertrennung oder Privattrennung? -
nugman
Postmeistertrennungen hatten wir schon mal
Guckst Du huerDer Unterschied zu normal gezähnten Marken ist offensichtlich
Am Besten natürlich wenn man Vergleichsmaterial hat -
Zitat
Postmeistertrennungen hatten wir schon mal
Guckst Du huer
Ich weiß - seit dem kann ich zumindest mit dem Begriff "Postmeistertrennung" schon was anfangen.ZitatDer Unterschied zu normal gezähnten Marken ist offensichtlich
aha, jetzt kommt's...ZitatAm Besten natürlich wenn man Vergleichsmaterial hat
...schade -
So kompliziert wie es aussieht ist es eigentlich
garnicht. Die Originalmarken wurden nur geschnitten
ausgegeben.
Alle anderen Trennungsarten riechen nach Privatzähnungen
oder Postmeistertrennungen.
Prüfen muss man sie ohnehin lassen. -
kauli:
Gab es nicht auch eine amtl. Versuchszähnung bei einer der Marken? Und auch amtlicherseits geschnittene Marken? Ich habe grade meinen Michel Band 2 nicht hier, meine aber, gestern noch sowas gesehen zu haben.
nugman:
Im Michel sind die Postmeistertrennungen mit Erkennungszeichen beschrieben. Im allg. achtet man auf die Zähnungszahl, also L10, L11 etc. Wenn ich mich recht erinnere, reicht das aber nicht immer aus, da einige Postmeistertrennungen identische Zähnungszahlen habe. Wie's dann mit der Bestimmung weitergeht, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich mit Marken der SBZ eigentlich nichts zu tun habe. Allerdings finde ich, daß man auf den hier gezeigten Bildern m.E. sehen kann, daß die Zähnung nicht ganz professionell hergestellt wurde. Zu Privatzähnungen kann ich dir leider gar nichts sagen, weil nur weiß, daß es sie gibt und nicht ein Jota mehr... Tut mir leid!
Beste Grüße vom
reichswolf -
Ich hätt' ja auch mal selbst in den Michel guck'n können. Steht ja alles schön erklärt drin.
Interessant fand ich die Beschreibung zu 66XD-71XD: "mittels Nähmaschine, Schneiderädchen u.ä.". Ich versuch mir das bildlich vorzustellen - da sitzt der Postbeamte (oder eher seine Frau) zu Hause an der Nähmaschine und klöppelt in 'nen Bogen Briefmarken die Perforatoin rein. Was man damals nach dem Krieg nicht so alles für Freizeitbeschäftigungen hatte...
-
Also hier nochmal eine (fast) komplette Übersicht der MiNr.43 es fehlt nur die 43c, die aber etwas über meinem buchee liegt.
Es gab noch eine Amtliche Zähnung der MiNr.120-123X habs jedoch vergessen die einzuscannen. Wer sie unbedingt sehen möchte nur Bescheid sagenPS: die letzte Marke ist die schon vorher gezeigte Privatzähnung, daneben dann die Amtliche Zähnung 43C die meiner Meinung nach viel zu unterbewertet ist.
-
-
och für jemanden der nur 35 euro im monat hat, sind 1600€ michelpreis eine verdammt lange ersparnis
PS: Ich meinte eig die 43Ac,, die obwohl sie in einer Auflage von 200 000 Stück gedruckt wurde auf einen beachtlichen MP von 1600 € kommt, dagegen die 43C (Auflage: nur 36 400) nur auf 80€ postfrisch kommt.
Verkehrte Welt
-
Wolffi
24. September 2021 um 14:29 Hat das Thema aus dem Forum FAQ / Lexikon / Philatelie Geschichte nach Provinz Sachsen verschoben.