1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. User hilft User (Briefmarken, Stempel und mehr)
  4. Identifizierung und Wertbestimmung von Briefmarken

Beleg- und Markenidentifizierung

    • identifizieren
  • Blackenfeld
  • 19. Juni 2013 um 21:22
  • Erledigt
  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 19. Juni 2013 um 21:22
    • #1

    Hallo Zusammen,

    als Forums-Neuling habe ich mich hier vorgestellt:

    Neben meinen Sammelgebieten haben sich über die Jahre ein paar Belege und Marken angesammelt, mit denen ich nichts anfangen konnte. Teilweise fehlten mir Kataloge, mehrheitlich aber der Fachverstand und Erfahrung.

    Ich versuche nun nach und nach alles zu bestimmen und bin mehr an philatelistischen Aussagen als am Wert interessiert. Sollte allerdings etwas dabei sein, was mich spontan vom Arbeitsleben erlöst bitte ich um dezente Info. Ich könnte mich dann mehr dem Hobby widmen ;-).

    Jeder Hinweis ist hilfreich - Vielen Dank !

    Paderborn-Belege

    Bilder

    • Paderborn Belege 1.jpg
      • 117,83 kB
      • 1.042 × 693
      • 451
    • Paderborn Belege 2.jpg
      • 110,67 kB
      • 1.200 × 690
      • 421
    • Paderborn Belege 3.jpg
      • 107,47 kB
      • 1.206 × 862
      • 393
    • Paderborn Belege 4.jpg
      • 121,41 kB
      • 1.220 × 882
      • 406
    • Paderborn Belege 5.jpg
      • 167,12 kB
      • 1.154 × 888
      • 437
  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 19. Juni 2013 um 21:32
    • #2

    .

    Bilder

    • Bild13.jpg
      • 129,93 kB
      • 1.182 × 852
      • 388
    • Bild15.jpg
      • 68,22 kB
      • 1.184 × 512
      • 371
    • Bild17.jpg
      • 98,05 kB
      • 1.032 × 886
      • 383
    • Bild19.jpg
      • 152,68 kB
      • 944 × 872
      • 368
    • Postage One Penny.jpg
      • 33,35 kB
      • 346 × 390
      • 350
  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 19. Juni 2013 um 21:33
    • #3

    ...so dass war es ersteinmal . Vielen Dank !

    Bilder

    • Bild3.jpg
      • 110,58 kB
      • 1.204 × 807
      • 353
    • Bild5.jpg
      • 109,89 kB
      • 1.224 × 692
      • 359
    • Bild7.jpg
      • 131,27 kB
      • 1.206 × 812
      • 358
    • Bild9.jpg
      • 133,36 kB
      • 1.190 × 884
      • 353
    • Bild11.jpg
      • 106,89 kB
      • 1.210 × 680
      • 380

    Einmal editiert, zuletzt von Blackenfeld (19. Juni 2013 um 21:33)

  • mx5schmidt
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    7.427
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    25. September 1958 (66)
    • 19. Juni 2013 um 22:23
    • #4

    Hallo Blackenfeld,

    Dein erster gezeigter Paderborn-Beleg ist für Nachporto-Sammler wie mich interessant!
    Die Ganzsache mit Eindruck 5 Pf war portogerecht als Postkarte im Inlandsverkehr und ist, als solche verwendet, Massenware ohne finanziellen Wert!

    Dein Exemplar wurde hingegen ins Ausland (Schweiz) adressiert, wofür ein Porto von 10 Pf galt!

    Die Postkarte ging daher an den Absender zurück mit der Bitte, die fehlenden 5 Pf nachzufrankieren, was dieser noch am selben Nachmittag tat und den Beleg, nunmehr portogerecht frankiert, erneut aufgab!

    Ein wie Du siehst postgeschichtlich sehr interessanter Beleg, dessen Wert ich bei 20 € einstufen würde!

    Solltest Du Dich also mal von diesem Beleg trennen wollen, mein Angebot steht!

    Liebe Grüße
    mx5schmidt

  • dd ivancic
    aktives Mitglied
    Beiträge
    93
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    12. Januar 1991 (34)
    • 19. Juni 2013 um 23:16
    • #5

    Hallo Blackenfeld und wilkomen in Forum.!

    Dein letztes Bild und der letzte Beleg wurde mich vileicht intereserin.
    Stet auf der ruckseite noch vileicht etwass, oder weisst du vilaich von vo nach vo er ging, hat er ein inhalt?
    Danke :)

  • Frankreichsammler
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    730
    Geschlecht
    Männlich
    • 20. Juni 2013 um 00:11
    • #6
    Zitat

    Original von mx5schmidt
    Hallo Blackenfeld,

    Dein erster gezeigter Paderborn-Beleg ist für Nachporto-Sammler wie mich interessant!
    Die Ganzsache mit Eindruck 5 Pf war portogerecht als Postkarte im Inlandsverkehr und ist, als solche verwendet, Massenware ohne finanziellen Wert!

    Dein Exemplar wurde hingegen ins Ausland (Schweiz) adressiert, wofür ein Porto von 10 Pf galt!

    Die Postkarte ging daher an den Absender zurück mit der Bitte, die fehlenden 5 Pf nachzufrankieren, was dieser noch am selben Nachmittag tat und den Beleg, nunmehr portogerecht frankiert, erneut aufgab!

    Ein wie Du siehst postgeschichtlich sehr interessanter Beleg, dessen Wert ich bei 20 € einstufen würde!

    Solltest Du Dich also mal von diesem Beleg trennen wollen, mein Angebot steht!

    Liebe Grüße
    mx5schmidt

    Alles anzeigen


    Nicht zu vergessen die Kreisgitter-Versuchsstempel. KGS mit Stempeldatum 1888 oder 1889 sind meines Wissens Versuchsstempel. Ob häufig und wie bewertet kann ich leider nicht sagen. Gleich zwei davon, bzw. verschiedene Uhrzeiten, auf optisch recht attraktivem Beleg - Vergleichbares ist sicher nicht einfach zu finden.
    Gruß,
    Frankreichsammler

    Einmal editiert, zuletzt von Frankreichsammler (20. Juni 2013 um 00:19)

  • kartenhai
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    28.837
    Geschlecht
    Männlich
    • 20. Juni 2013 um 07:09
    • #7

    Der zweite Beleg trägt zusätzlich einen Posthilfstellen- oder Landpost-Stempel. Leider ist er schwer zu entziffern, ich tippe auf Hövelriege (Ortsteil von Hövelhof) über Paderborn, könnte aber auch ein ähnlich lautender kleiner Ort Nähe Paderborn sein. Für Hövelhof ist der Name zu lang.

    Interessant für Heimat- und Stempelsammler dieser Gegend. Manche dieser Stempel können auch selten und teuer sein, andere sind wieder Massenware, das kann man bei diesen Stempeln ohne Spezial-Kenntnisse leider nicht sagen.

    Gruß kartenhai

  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 20. Juni 2013 um 17:46
    • #8
    Zitat

    Original von Frankreichsammler
    Nicht zu vergessen die Kreisgitter-Versuchsstempel. KGS mit Stempeldatum 1888 oder 1889 sind meines Wissens Versuchsstempel. Ob häufig und wie bewertet kann ich leider nicht sagen. Gleich zwei davon, bzw. verschiedene Uhrzeiten, auf optisch recht attraktivem Beleg - Vergleichbares ist sicher nicht einfach zu finden.
    Gruß,
    Frankreichsammler

    Vielen Dank für die Infos an mx5schmidt und Frankreichsammler !
    Ich hatte nicht geahnt welche philatelistische Perle dieser Beleg darstellt.
    Vielleicht hat noch jemand eine Idee wie dieser Beleg gesamtheitlich zu bewerten ist.
    Sind eventuell Paderborn Heimatsammler im Forum ?

    Gruss
    Blackenfeld

    Einmal editiert, zuletzt von Blackenfeld (20. Juni 2013 um 17:46)

  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 20. Juni 2013 um 18:10
    • #9
    Zitat

    Original von dd ivancic
    Hallo Blackenfeld und wilkomen in Forum.!

    Dein letztes Bild und der letzte Beleg wurde mich vileicht intereserin.
    Stet auf der ruckseite noch vileicht etwass, oder weisst du vilaich von vo nach vo er ging, hat er ein inhalt?
    Danke :)

    Danke !

    Im Gegensatz zum Paderborn-Beleg, der im Originalzustand vorhanden ist, handelt es sich bei dem Celle-Beleg nur um die Vorder- und ein Stück der Rückseite (s. Bild).
    Was ist denn für Dich interessant ? Ich habe noch einen ähnlichen Beleg.

    Gruss
    MagNet-99

    Bilder

    • Celle Rückseite.jpg
      • 85,04 kB
      • 1.196 × 644
      • 268

    3 Mal editiert, zuletzt von Blackenfeld (20. Juni 2013 um 19:12)

  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 20. Juni 2013 um 18:24
    • #10
    Zitat

    Original von kartenhai
    Der zweite Beleg trägt zusätzlich einen Posthilfstellen- oder Landpost-Stempel. Leider ist er schwer zu entziffern, ich tippe auf Hövelriege (Ortsteil von Hövelhof) über Paderborn, könnte aber auch ein ähnlich lautender kleiner Ort Nähe Paderborn sein. Für Hövelhof ist der Name zu lang.

    Interessant für Heimat- und Stempelsammler dieser Gegend. Manche dieser Stempel können auch selten und teuer sein, andere sind wieder Massenware, das kann man bei diesen Stempeln ohne Spezial-Kenntnisse leider nicht sagen.

    Gruß kartenhai

    Hallo kartenhai,

    danke für die Benennung der Stempelart, darüber kann ich mich weiter vortasten.
    Sofern der erste Buchstabe nach 'Hövel' ein altdeutsches 's' ist, tippe ich auf 'Hövelsenne'.
    Eventuell meldet sich ja noch ein Paderborn Heimatsammler mit Spezial-Kenntnissen.

    Gruss
    Blackenfeld

  • kartenhai
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    28.837
    Geschlecht
    Männlich
    • 20. Juni 2013 um 20:22
    • #11

    @ Blackenfeld:

    Hövelsenne klingt sehr gut, das wird es sein. Ist auch ein Ortsteil von Hövelhof.

    Ich habe den Ort vorher bei der Suche nicht auf der Landkarte gefunden, er mußte vor Jahrzehnten einem Truppenübungsplatz weichen, vorher waren es ca. 800 Einwohner. Kann sein, daß dieser Stempel deshalb selten ist, aber das kann nur ein Sammler aus Paderborn vielleicht wissen. Bei Ebay gibt es davon kein Angebot.

    In Paderborn gibt es einen Verein für Briefmarkenkunde, leider hat er keine eigene Webseite. Da könnte man mal anfragen.


    Gruß kartenhai

    Einmal editiert, zuletzt von kartenhai (20. Juni 2013 um 20:23)

  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 20. Juni 2013 um 21:18
    • #12

    Ui, die Geschichte von Hövelsenne ist ja echt ein Drama, da könnte man wahrscheinlich einen Film drüber drehen...

    Ich habe den Nachbarverein in Gütersloh mit der Bitte um Hilfe angeschrieben. Mal sehen ob da etwas von wird ;)

    Gruss
    Blackenfeld

    Einmal editiert, zuletzt von Blackenfeld (20. Juni 2013 um 22:42)

  • dd ivancic
    aktives Mitglied
    Beiträge
    93
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    12. Januar 1991 (34)
    • 20. Juni 2013 um 22:56
    • #13

    Fur mich were der beleg interesant , wenn er aus der Slowenischen stadt Celle stamte, aber ich denke dass er aus dem deutschen celle stamt. Wie ich jetzt gesehn habe, gibt es auch so ein gleichnamiges ort in Deutschland.
    Sonst interesiren mich alte Briefe auch Vinjeten naturlich Briefmarken, die auf dem Heutigen gebiet von Slowenien stamten.
    Gruss un danke :)

  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 23. Juni 2013 um 21:29
    • #14

    Hallo Zusammen,

    jetzt habe ich selbst zu suchen angefangen.
    Albanien, Michel Nr. 35 scheint sich schon einmal zu bestätigen.
    Damit erledigt, wenn keiner einen Einwand hat ;)

    Bilder

    • Bild15.jpg
      • 68,22 kB
      • 1.184 × 512
      • 189

    Einmal editiert, zuletzt von Blackenfeld (23. Juni 2013 um 21:29)

  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 23. Juni 2013 um 21:42
    • #15

    Die Großbritannien one penny gibt mir mehr Rätsel auf.

    Ist das tatsächlich Mi GB 3 von 1841 ?

    Meine Marke hat die Buchstaben J und D (hier links abgebildet), die Mi GB 3 im Katalog die Buchstaben S und K (rechts abgebildet).

    Ist es dann die richtige Bestimmung ?
    Was bedeuten die Buchstaben ?

    Gruss
    Blackenfeld

    Bilder

    • Postage One Penny.jpg
      • 33,35 kB
      • 346 × 390
      • 183
    • Grossbritannien - Penny Red - Queen Victoria Mi_GB 3.jpg
      • 85,82 kB
      • 255 × 310
      • 176

    Einmal editiert, zuletzt von Blackenfeld (23. Juni 2013 um 22:21)

  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 23. Juni 2013 um 21:54
    • #16

    Hannover 3 Groschen sollte Mi 19a von 1861 sein...

    Bilder

    • Hannover 1861 Mi 19a.jpg
      • 78,1 kB
      • 321 × 337
      • 176
  • Blackenfeld
    neues Mitglied
    Beiträge
    22
    • 23. Juni 2013 um 22:30
    • #17
    Zitat

    [i]Original von Frankreichsammler
    Nicht zu vergessen die Kreisgitter-Versuchsstempel. KGS mit Stempeldatum 1888 oder 1889 sind meines Wissens Versuchsstempel. Ob häufig und wie bewertet kann ich leider nicht sagen. Gleich zwei davon, bzw. verschiedene Uhrzeiten, auf optisch recht attraktivem Beleg - Vergleichbares ist sicher nicht einfach zu finden.
    Gruß,
    Frankreichsammler

    Hallo Zusammen,

    an dieser Stelle habe ich hierzu Hinweise gefunden:


    Typ: Kreis-Gitter-Stempel / Form: Kreisbrückenstempel mit Gitterbogen oben und unten
    Schriftart: Grotesk
    Verwendungszeit: 18.12.1888 bis 11.11.1889 (vorläufig)
    Echte Abschläge können auch vor oder nach den angegebenen Daten (belegter Zeitraum) vorkommen.
    Quelle:

    Gruss
    Blackenfeld

    Einmal editiert, zuletzt von Blackenfeld (23. Juni 2013 um 22:32)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™