Das Problem ist, dass heutzutage kaum noch Ansichtskarten bzw. Stadtpläne der alten Städte vorhanden sind, ist ja schließlich auch shcon 150 Jahre alt...
Das Wappen sollte doch eine gute Alternative sein, damit es nicht zu steril wird, Coki, oder?
Das Problem ist, dass heutzutage kaum noch Ansichtskarten bzw. Stadtpläne der alten Städte vorhanden sind, ist ja schließlich auch shcon 150 Jahre alt...
Das Wappen sollte doch eine gute Alternative sein, damit es nicht zu steril wird, Coki, oder?
Von reichswolf kam der Tipp, Marken- und Textteil zu vertauschen.
Ich finde, es sieht deutlich ebsser aus, was meint ihr?
So ist die Marke im Zentrum der Seite, direkt über dem Wappen.
Und Abarten-Hannes schlug darauf vor, das Wappen auf Markengröße zu verkleinern.
Hier das Resultat.
Und hier das nächste Blatt in dem Stil - Oberrothweil.
ZitatOriginal von Denis
Das Problem ist, dass heutzutage kaum noch Ansichtskarten bzw. Stadtpläne der alten Städte vorhanden sind, ist ja schließlich auch shcon 150 Jahre alt...Das Wappen sollte doch eine gute Alternative sein, damit es nicht zu steril wird, Coki, oder?
Das Wappen ist ok. Ich würde trotzdem die aufkommende Monotomie (mach mal davon 20 Seiten und Blätter das dann mal kurz durch) möglichst mit weiteren passendes Material auflockern.
Muss ja nicht jedes Dorf sein, aber ein guter Prozentsatz sollte zumindestens vorhanden sein.
Gruss,
Coki
[Blockierte Grafik: http://smilietv.philaforum.com/upload/20/1164976661.gif]Hallo Denis
Ich könnte mir noch vorstellen, wenn Du ein Rahmen um das Blatt erstellst, dass der Inhalt besser zur Geltung kommt. Es wirkt auf mich einwenig, wie nicht fertiggestellt.......ich würde einen feinen und einen dickeren Rahmen, die in den Ecken einwenig ausgeschückt sind....ausprobieren. Wenn Du das Wappen einwenig grösser machst......könnte auch noch wirken....Für mich sind zuviele Weissflächen auf dem Blatt, was es wie unfertig wirken lässt.
Die Wappen auf dem Blatt sind sehr schön....es gibt dem Blatt eine hohe Wertschätzung.....gratuliere... :].. sehr schöne Blätter und mit sehr viel Leidenschaft hergestellt.
Mit fliegerischen Grüssen Thomas
Bei dieser Schriftart musst Du allerdings noch bei "Entwertungs..." und "Orts..." das Lang-s gegen ein kleines Schluss-s austauschen; hab im Moment keine vergleichbare Schriftart als Beispiel zur Verfügung, aber in Deinem Alphabet ist es sicher dabei.
MfG (Abarten-)Hannes
Die Blätter die du jetzt hast gefallen mir jetzt noch besser.
Zum Rahmen möchte ich sagen, dass es darauf ankommt, ob du die Sammlung für dich im Album haben willst, oder ob du vor hast die Sammlung mal auszustellen. Wenn du nämlich 12 Blätter in einem (Ausstellungs)Rahmen hast, dann stören die (Blätter)Rahmen.
Im Album jedoch, wo jedes Blatt für sich abgeschlossen ist und du sie nicht mehr herausnehmen wirst oder willst, ist ein Rahmen um das Blatt schön anzusehen.
Guckt mal, was ich gefunden habe:
Na, da gefallen mir meine Seiten "etwas" besser
Hi @ll!
Da ich nun alle Stempel Brettens beisammen habe, konnte ich die passende Seite schon mal entwerfen. Durch die Größe der Briefstücke weiss ich auch die Größen der HAWID-Taschen (schwarze Umrandung).
Die eine sehr große Umrandung unten rechts ist für das Attest der Type III (in Bildergalerie einsehbar). Ich find, das kann zur Auflockerung auch rein und bestätigt zudem parallel, dass die seltene Marke/Stempel echt ist.
Aber was meint ihr?
Mit dem Attest neben der Marke wirkt die Seite irgendwie unrund. Ich würde noch eine weitere Seite machen. Dann kannst du Marke und Attest übereinander und Mittig anordnen. Auf der Zweiten Seite wäre ja dann auch noch Platz für ein oder zwei "Belege", die im Laufe eines Sammlerlebens noch kommen könnten.
Gruß Totalo-Flauti
Meine Politik ist es, keinen Stempel zweimal zu bekommen, daher werde ich keine Belege kaufen, wenn ich schon alle Stempel habe. Aber ich benutze gerne ab und an Belege, um mehrere Stempel auf einmal zusammenzubekommen
Darum werden die vorhandenen Stücke vorerst den Abschluss dieser Postexpedition bilden.
Da ich heute nun das letzte fehlende Stück (Nr.Stpl.18) bekommen habe, habe ich mal schnell die Scans der Marken einmontiert..und ich finde die Stücke passen gut zusammen, auch das Attest wirkt nicht störend, sondern eher auflockernd.
Ein Auseinanderreißen der Stücke auf 2 Seiten finde ich hier nicht angepasst, dann gibt's zuwenig pro Seite.
Vielleicht verstehst du ja jetzt, was ich meine, Flauti?
Dann solltest du aber vielleicht die letzte Reihe mit dem Attest auch zentrieren und nicht rechtsbündig abschließen. Die Seite sieht mit den Marken gleich viel besser aus.
Gruß Totalo-Flauti.
Das wird sehr schön, Denis!
Nur: bitte bei "Entwertungs" und "Orts" ein kleines Schluß-s statt des Lang-s einsetzen; wie der Name schon sagt, standen die kleinen s am Ende eines Wortteils, die Lang-s am Anfang eines nächsten Wortteils. Dem Typografen tun sonst die Augen weh...
Habe jetzt (endlich) das ENdprodukt auf Papier zusammengestellt.
Ein Scan vom kompletten Endpordukt findet ihr in der Galerie von mir.
Und heute habe ich die Wehr-Seite ein wenig angepasst, ausgedruckt, aufgeklebt, mit dr Marke versehen und einen Scan in die Galerie gestellt
Hi @ll!
Heute habe ich für meine Sammlung wieder ein paar Sachen bekommen, was mich dazu bewogen hat, gleich meinen nächsten vollständigen Ort in eine Seite umzuwandeln.
Wie ich mit Einzelmarken bei der Seitengestaltung verfahre, ist durch die bisherigen Seiten recht klar vorgegeben.
Problematisch wird es nun, wenn man mehrere Belege von einem Ort hat - die Seite wirkt leicht überladen und die Stempelformen können nicht mehr unmittelbar über dem Objekt angebracht werden.
Ich habe mich mal in der Gestaltung eines Beispiels (mit Scans der Originalbelege) gewagt, bin da aber noch nicht so recht zufrieden.
Es gibt meiner Meinung nach mehrere Möglichkeiten für die Gestaltung:
-beide Belege auf einer Seite oder aufgeteilt auf zwei? Wenn auf zwei Seiten, auf welche Seite kommt dann die Stempelabbildung und auf welche Seite die Ortsinformationen sowie das Wappen?
-ein leichter Rahmen um die Belege herum (habe ich schon mehrmals auf Ausstellungen gesehen, um den Inhalt hervorzuheben)...nimmt aber Platz weg.
-Beschreibungen für die Belege machen oder es sein lassen
-Position der Belege auf der Seite verändern? Beide Belege z.b. auf eine Seite (z.b. rechts)
Ich danke euch für eure Ideen und Verbesserungsvorschläge.
Guten Abend Denis,
also mir gefällt Deine Seite so, wie sie jetzt ist!
Eine Aufteilung auf 2 Seiten würde sie zwar eventuell entzerren, andererseits die Informationen, die nun mal zusammengehören, auch auseinanderreißen. So habe ich alles auf einen Blick, "und das ist gut so!"
Ein Zusammenstellen der Belege auf der linken oder rechten Blattseite brächte wiederum eine optische Lastigkeit - und andererseits dann eine Textlastigkeit; wenn Du Dir eine Kopie der jetzigen Seite machst, kannst Du die ja mal auseinanderschneiden und puzzeln - aber Du wirst wohl keine bessere Lösung finden, nur eben eine andere...
Respektvolle Grüße
vom Abarten-Hannes
Hier habe ich mich mal an eine Einzeldarstellung gewagt - gefällt mir irgendwie besser.
Hallo Denis,
gefällt mir auch eindeutig!! besser. Sieht richtig gut aus. Mein Geschmack sind nur nicht die schwarzen Hawid-Taschen. Und ich würde sie auch vielleicht nicht so breitrandig schneiden.
Gruß carolinus