Hallo Thomas,
irgendwo in meinem Bestand vernahm ich die ganze Zeit so ein merwürdiges Knabbern & Zirpen (?).
Wenn der Link funtioniert, wird es erklärlich.
Gruß SB

Gottesanbeterinnen
-
-
Hallöchen liebe Sammelfreunde,
@SammlerBernd
Schönen Dank für die gezeigten Marken. Es handelt sich um den Block 21 und den Flugpost-Block 22 vom 10.April 1969 aus Bhutan. Die Mi.-Nr 273 mit der Mantis patella hatte ich ja schon in einem der letzten Posts gezeigt.
@all
heute zeige ich Euch Mi.-Nr: 2587 der Türkei. Die Marke wurde als höchster von 4 Werten des Satzes "Nützliche Insekten" am 16.Dezember 1981 verausgabt.
Abgebildet ist die Hauben-Fangschrecke Empusa fasciata. Es ist eine 6-7cm lange Art, die auf Grund ihrer ausgezeichneten Tarnung kaum zu finden ist. Sie lebt vor allem in lichten Sträuchern und Büschen sowie auf Gräsern. Warme und trockene Gebieten bevorzugt sie. Am häufigsten findet man diese Mantiden auf und am Rand von trockenen Wiesen.
Empusa ist auf das Jagen von Fluginsekten spezialisiert.
Man findet diese Art von Nordostitalien bis Westasien.Beste Grüße vom Markenfritze
-
Hallo Markenfritze,
auf dem Madagaskar-Block, den aerotech im Thread "Tausendfüssler auf Marken" gefunden hat, ist links oben ein Tierchen, das wie eine Gottesanbeterin aussieht. Kennst Du diesen Block schon, und ist das so ein Tier?
Gruß kartenhai
-
...nein, diesen Block kannte ich noch nicht. Und ja, das ist auch ne Gottesanbeterin. Jetzt brauch ich nur noch den Block und die Daten der Verausgabung und schon gehts mir ein Stück besser.
Beste Grüße vom Markenfritze
-
Hallo Markenfritze,
Habe mal in der Michel-Rundschau nachgesehen nach diesem Block, den aerotech entdeckt hat. Leider nichts gefunden, irgendwo steht 1999 auf den Marken. Madagaskar hatte damals (vielleicht heute auch noch?) eine wahnsinnige Ausgabepolitik mit Unmengen von Motivausgaben aller Art. Der Michel katalogisierte erst 1 Jahr später die Ausgaben, die zum großen Teil wegen der Menge gar nicht mehr abgebildet waren, nur noch mit einer Kurzbeschreibung.
In einem Hinweis teilte Michel mit, daß viele Ausgaben auch privater Natur sind und von der Postverwaltung als nicht frankaturgültig angesehen wurden. Diese Marken wurden deshalb von Michel nicht katalogisiert.
Bei diesem Block könnte es sich vielleicht um eine solche Ausgabe handeln. Aber ohne Gewähr.
Gruß kartenhai
-
Hallöchen Sammelfreunde,
kartenhai
Vielen Dank zunächst für Deine Recherche. Ich habe auch ein wenig nachgeforscht und herausgefunden, dass in den Jahren 1999 und 2000 in Madagaskar eine ganze Reihe von Vignetten verausgabt wurden, die wie Briefmarken aussehen, aber keine Frankaturgültigkeit hatten. Es ist ohne Weiteres möglich, dass es sich heirbei auch um einen Block solcher Vignetten handelt.An dieser Stelle möchte ich wieder eine meiner neuesten Errungenschaften zeigen. Von Turks & Caicos wurde im Jahre 2002 ein Insektensatz mit 6 Werten (1705 - 1710) verausgabt, der gleich zwei Gottesanbeterinnen birgt. Es handelt sich um die weiter oben bereits beschriebene Art Pseudocreobotra wahlbergii und um eine ihr sehr ähnliche Art der Gattung Creobotra, die als Blütenmantis bekannt sind (Mi.-Nr: 1709 und 1710).
Beste Grüße vom Markenfritze
-
Liebe Sammelfreunde,
heute möchte ich Euch die Gattung Sphodromantis vorstellen. Sie gibt es in mehr als 40 beschriebenen Arten und Unterarten. Sphodromantis gehört zu den wahrscheinlich am häufigsten in Terrarien anzutreffenden Mantidengattungen. Sie werden relativ groß, vor allem die Weibchen. Starke und große Fangarme, ein alienartiger Kopf und unterschiedliche Farbvarianten (von braun über grün bis gelb) sind hier nicht selten und daher typische Kennzeichen der Gattung. Alle Arten leben hauptsächlich im Geäst von Sträuchern und Bäumen und auf höheren Gräsern. Dabei meiden diese verhältnismäßig aggressieven Tiere auch nicht die besiedelten Gebiete des Menschen.
Unten sehen wir die Art Spodromantis viridis auf Mi.-Nr: 591 von 1977 aus der Republik Mali. Sie ist der zweite von fünf Werten "Seltener Insekten" (Mi.-Nr: 590 - 594) Diese Art ist in Ägypten, Äthiopien, Israel, Jemen und Sudan verbreitet. Oft wird sie als Afrikanische Gottesanbeterin bezeichnet.Beste Grüße vom Markenfritze
-
Liebe Sammelfreunde,
wie schon vorher mehrmals erwähnt, findet sich sehr häufig die Europäische Gottesanbeterin Mantis religiosa auf den in diesem Threat betrachteten Marken. Auch auf der Mi.-Nr: 821 aus dem Jahre 1981 von Obervolta (Haute-Volta) ist diese Art abgebildet. Die Marke ist der vierte von sechs Werten der Ausgabe "Insekten".
Beste Grüße vom Markenfritze
-
Liebe Sammelfreunde,
heute stelle ich Euch Block 17 "Insects of Malawi" (Mi.-Nr: 123 - 126) von 1970 aus Malawi vor. Abgebildet ist eine Art der Gattung Sphodromantis, die ich weiter oben bereits vorgestellt habe.
Beste Grüße vom Markenfritze
-
...ups, da habe ich wohl vergessen, den besagten Block zu zeigen. Das hole ich hiermit nach.
Beste Wünsche für ein Flöhliches Weihnachtsfest
sendet der Markenfritze -
Liebe Sammelfreunde,
passend zum Weihnachtsfest habe ich hier eine Ausgabe von den Weihnachtsinseln. Es handelt sich um Mi.-Nr: 239a von 1987, als zweiter von zwei Werten von Christmas Islans (Indian Ocean).
Die Gottesanbeterin hat ja eh etwas Religiöses an sich.Ich wünsche allen ForumianerInnen und InteressentInnen
ein Frohes Fest!
Der Markenfritze -
Hallöchen Sammelfreunde,
was es nicht alles gibt. Heute bekam ich dieses Markenheftchen aus New Zealand, das die Mi.-Nr: 1628-37** als Selbstkleber enthält. Leider ist nur auf dem Markenheftchen, nicht aber auf einer Marke eine Gottesanbeterin zu sehen. Dennoch habe ich mich sehr darüber gefreut.
Beste Grüße vom Markenfritze
-
Hallöchen liebe Sammelfreunde,
was tut man nicht alles, um an eine schöne Marke zu kommen und kartenhai hat es ja am Anfang des Threads schon prophezeit, dass die meisten Gottesanbeterinnen in irgendwelchen Sätzen drin stecken. So auch in diesem Fall. Um die Mi.-Nr: 1665 von 1997 aus Bhutan zu bekommen, musste ich natürlich den ganzen Satz mit dazu nehmen. Es sind die Mi.-Nr: 1643 - 1667, also insgesamt 25 Werte. Dargestellt ist auf der wesentlichen Marke die bereits häufig gezeigte Europäische Gottesanbeterin Mantis religiosa.
Beste Grüße vom Markenfritze
-
...und hier noch die eigentliche Marke ordentlich gescannt:
-
Hallöchen Sammelfreunde,
heute zeige ich nach langer Zeit wieder mal eine neue Errungenschaft. Von Australien wurde 2009 der Satz " Insekten und Spinnen " Mi-Nr.: 2346 - 2350 verausgabt. Der gesamte Satz, der rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Insekten und einer Spinne zeigt, enthält auch eine Marke mit einer Gottesanbeterin (Mi.-Nr: 2347). Der Kopfform nach handelt es sich hierbei um eine Riesengottesanbeterin der Gattung Hierodula - wahrscheinlich Hierodula grandis.
Beste Grüße vom Markenfritze
-
Hallöchen Sammelfreunde,
am 07.Juli 1986 gab die afghanische Post einen Satz unter der profanen Bezeichnung "Tiere" heraus. Unter den vier Marken befand sich die Mi.-Nr: 1513 (der dritte Wert), die ich aus diesem Themenbereich als meine Lieblingsmarke bezeichnen möchte. Abgebildet ist eine recht kleine Gottesanbeterin (wohl) der Gattung Ameles, die auch als Graue Fangschrecke bezeichnet wird. Tiere dieser Gattung werden nur etwa 2-3 cm groß, sind aber dafür vergleichsweise aggressiv. Sie leben hauptsächlich auf Trockenwiesen, Böden mit kargem Bewuchs und auf kleineren Sträuchern, die kaum höher als 30 cm sind. Dabei suchen sie v.a. sonnige Bereiche auf.
Sie sind sehr flink und bewegen sich teilweise sogar springend fort. Die Männchen haben lange Flügel, die sie zu ausgezeichneten Fliegern machen. Die Weibchen haben nur rudimentäre Flügelansätze, was sie wiederum flugunfähig macht. Auf der Marke ist demzufolge ein Männchen abgebildet.Beste Grüße vom Markenfritze
-
Hallöchen Sammelfreunde,
auch heute möchte ich wieder Gottesanbeterinnen zeigen. Eine davon befindet sich auf der Mi.-Nr: 2267 von 2003 aus Australien. Die genaue Zuordnung einer Art ist hier kaum möglich, da es sich bei der Abbildung um eine künstlerische Darstellung handelt. Diese selbstklebende Marke ist der vierte von sechs Werten des Satzes, mit denen man allesamt je 50ct frankieren kann.
Die zweite Gottesanbeterin findet Ihr im vorigen Post auch schon. Eigentlich wollte ich mir damit einen neuen Avatar einrichten, da die Bildgröße des Avatars allerdings so stark eingeschränkt ist, konnte man das Tierchen gar nicht erkennen.Beste Grüße vom Markenfritze
-
Hallöchen Sammelfreunde,
heute stelle ich Euch den Block 21 X von 1998 aus Malaysia vor. Er wurde zum Thema "Einheimische Insekten" verausgabt und trägt u.a. die Mi.-Nr: ? enthält, die eine Orchideenmantis Hymenopus coronatus zeigt.
Es handelt sich hierbei um eine Gottesanbeterin, die in tropischen Regionen (v.a. im Regenwald) reich verzweigtes Blattwerk und Blüten, vorwiegend von Orchideen bewohnt. Ihre Verbreitung umfasst die feuchten Gebiete von Indien (Nordost), Thailand, Borneo, Malaysia und China.
Bei dieser recht aggressiven Art unterscheiden sich die Geschlechter v.a. in der Größe. Während die Weibchen bis zu 6 cm Größe erreichen, werden die Männchen nur etwa halb so groß.Beste Grüße vom Markenfritze
-
Hallöchen Sammelfreunde,
heute möchte ich Euch wieder mal eine Mantis religiosa zeigen. Sie befindet sich auf Mi.-Nr: 239 von Moldawien. Diese Marke wurde als kleinster von vier Werten zum Thema "Das rote Buch gefährdeter Tier- und Pflanzenarten: Insekten" am 26.Juli 1997 verausgabt. Ich zeige hier postfrische Eckrandstücke, die ich kürzlich bei delcampe erstand.
Beste Grüße vom Markenfritze
P.S. Die Bezeichnung Lacusta calugarita auf der Marke bedeutet im Rumänischen übrigens Nonnen-Heuschrecke.
-
Hallöchen Sammelfreunde,
heute möchte ich Euch Polyspilota seychelliana, die Seychellen-Mantis vorstellen. Sie gehört zu den mittelgroßen Gottesanbeterinnen und wird max. 7 - 8 cm groß. Sie bewohnt offenes, sonniges Gelände mit Bäumen und Sträuchern. Die Seychellen-Mantis ist eine von zwei auch den Seychellen vorkommenden Polyspilota-Arten. Während P. aeruginosa auch in Afrika vorkommt, ist P. seychelliana endemisch, das heißt nur hier vorkommend. Sie ist eine Art, die hauptsächlich grün und/oder braun (in allen möglichen Varianten) gefärbt ist.
Die Äußeren Seychellen haben am 28. Juli 1988 den Satz "Insekten" in vier Werten verausgabt. Es handelt sich um die Mi.-Nr: 149 - 152. Auf der Mi.-Nr: 151 ist die Seychellen-Mantis abgebildet, die Ihr unten sehen könnt. Leider fehlt mir der zweite Wert, um den ganzen Satz zu zeigen.Beste Grüße vom Markenfritze
-