Lieber bayern klassisch,
ein sehr schönes Stück !
Mit dem prominenten preußischen Taxstempel gehört es eigentlich in eine andere Sammlung ...
Vielen Dank fürs Zeigen.
Michael
Lieber bayern klassisch,
ein sehr schönes Stück !
Mit dem prominenten preußischen Taxstempel gehört es eigentlich in eine andere Sammlung ...
Vielen Dank fürs Zeigen.
Michael
Hallo bayern klassisch
Danke fürs Zeigen.
Einen sehr schönen Brief.
In meine Augen erstaunlich dass der Brief in Kempten gestempelt war und nicht wie zum Beispiel Lindau.
(Linden kenne ich nicht, was heisst 5 Punkten bei Linden?)
Viele Grüsse
Nils
Lieber Michael und Nils,
danke für die netten Worte.
Er ist in meiner kleinen Sammlung GB - BY schon ganz gut aufgehoben.
Van der Linden = v. d. L. hat ein Buch geschrieben über alle Transitstempel, die damals bekannt waren. Sollte sich jeder Sammler zulegen, wenn er noch eines bekommt.
Die Leitung über Bayern ist nur selten beweisbar wie hier - daher freue ich mich sehr, weil es Briefe ohne bayer. Stempel ja weit häufiger gibt und nun wieder bald eine neue Ausstellungsseite das Dunkel des Albums erblicken wird.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
Liebe Sammlerfreunde,
folgenden Brief konnte ich erwerben:
Teilfrankobrief, frankiert mit 9 Kr. grün, von Augsburg
nach Bari im Königreich Neapel vom 7. März 1853. Der
Brief war frankiert bis zur österreichisch-römischen
Grenze (im DÖPV über Innsbruck). Rückseite Stempel
"Transito per lo Stato Pontyfico". In Bari mußte der
Empfänger 47 Grana Porto für den Transit Kirchenstaat
und Inlandstaxe Kgr. Neapel bezahlen.
Bei den sehr seltenen Brief fehlt leider die rechte Seiten-
klappe.
Beste Grüße,
VorphilaBayern
Lieber VorphilaBayern,
herzlichen Glückwunsch zu dieser großen Rosine.
Kleine Korrektur: Der Stempel heißt Transito per lo Stato Pontificio und der Empfänger des Briefes, dort in der 2. Gewichtstufe, zahlte 57 Grana.
Liebe Grüsse von bayern klassisch
Hallo VorphilaBayern
Danke fürs Zeigen. Auch mit fehlenden Seitenklappe ein wunderschönen Brief
Viele Grüsse
Nils
Hallo bayern klassisch und Bayern-Nils,
vielen Dank für die Korrektur,
bzw. Kommentierung.
Habe dazu die passende bayrische Verordnung
vom 7. Februar 1853 hergesucht.
Beste Grüße,
VorphilaBayern