Absolut völlig irre. Welche Drogen werden die ein um diese Marke so hoch zu bebieten? Ich hab davon dutzende im Doublettenalbum. Die stelle ich jetzt auch rein!
China-Markenboom vorbei?
-
-
Zitat
Original von roschc
Absolut völlig irre. Welche Drogen werden die ein um diese Marke so hoch zu bebieten? Ich hab davon dutzende im Doublettenalbum. Die stelle ich jetzt auch rein!Der Auktionsgewinner war insgesamt 11 x an erster Stelle aller Bieter (siehe Bieterliste)! Der hätte wahrscheinlich auch doppelt so viel bezahlt.
Weiß jemand, warum die beiden Michel-Nrn. 104-105 Tor des Himmlischen Friedens 5. Ausgabe 100.000 und 200.000,- $ so selten sind? Liegt das nur an der sehr hohen Nominale oder an einer geringen Auflage (wieviel?)? In meinem Uraltkatalog von 1979/80 stehen die auch schon mit je 1.200,- DM postfrisch und 105,- und 170,- DM gestempelt drin.
Gruß kartenhai
-
Da kann einem schon schwindelig werden!
-
„Das ganze Land ist rot“ für knapp 70.000,- EUR als Sofortkauf-Schnäppchen bei Ebay.
3 Preisvorschläge wurden bereits abgelehnt oder sind abgelaufen.
Der Verkäufer ist in China beheimatet.
Das Angebot wurde schon von 2.807 Leuten angesehen. Ist das jetzt ein gutes Zeichen für den Verkäufer oder ist das gute Stück einfach zu teuer und schon länger im AngebotGruß kartenhai
-
Zitat
Original von Wandervogelgelb
Da kann einem schon schwindelig werden!Uha, von den abgebildeten habe ich auch noch nen Stoß in meinem China Album . Ich glaub am Wochenende Scanne ich die mal ab und stell sie mal in den Identifizierungs Bereich .
Aber schon erschreckend, bin auf jedenfall gespannt wann diese Chinablase platzen wird, da wird sicherlich mal auf einen Schlag unmengen von Geld vernichtet...
Grüße
-
Die Ganzsache mit Zusatzfrankatur von Shihtao über Chefoo nach Hof in Bayern brachte immerhin 152,- EUR, viel Geld für eine so kleine Karte:
Gruß kartenhai
-
Zitat
Original von kartenhai
„Das ganze Land ist rot“ für knapp 70.000,- EUR als Sofortkauf-Schnäppchen bei Ebay.
3 Preisvorschläge wurden bereits abgelehnt oder sind abgelaufen. Der Verkäufer ist in China beheimatet.
Das Angebot wurde schon von 2.807 Leuten angesehen. Ist das jetzt ein gutes Zeichen für den Verkäufer oder ist das gute Stück einfach zu teuer und schon länger im Angebot
Gruß kartenhai@ kartenhai
Diese Marke ging bei InterAsia Auctions, Hongkong für 32.000,00 EUR weg.
Es handelt sich um die Mi.-Nr. A 1027, Preisnotierung 50.000,—** €. Michel schreibt dazu: "Marke wurde nach wenigen Stunden vom Postschalter zurückgezogen, da die Einzeichnung von China-Formosa nur mit roter Umrandung nach Ansicht der VR China der Markenaussage „Das ganze Land ist rot“ widersprach. Ganzfälschungen, Brieffälschungen mit beschädigten echten Marken auch bekannt."
Ob die Marke wohl einen Käufer findet?Gruß valgrande
-
Ja, inbs. da die Marke nicht BPP geprüft wird und viele Fälschungen existieren.
-
Hallo roschc,
ja, es würde mich noch interessieren, wenn die Marke zurückgezogen wurde, dass es wohl doch noch einige auf dem Markt gibt und es sich evtl. um Fälschungen handelt. Was ist mit einem Attest, ob es das wohl geben kann?Gruß valgrande
-
Das Problem ist, niemand(!) kann mit Bestimmtheit sagen, dass er eine echte Marke hat. Somit fehlt das Master. Jeder kann aktuell behaupten seine Marke ist echt, niemand kann widersprechen. Bei Gärtner wurde diese Marke auch schon verkauft (mit Falschstempel auf Brief), das war aber alles so schlecht gemacht, dass man hier ausnahmsweise die Fälschung entlarven konnte.
Es gibt zweifelfrei Echte im Postmuseum Beijing .. und da liegen die gut (und weit weg).
-
Interessante Ansichtskarte mit einem Chinesen auf einem echten Esel und einem steinernen Kamel und 2 steinernen Elefanten. Mitteilung des Absenders:
„Die so genannte Geisterallee, Zugangsstraße zu den Gräbern der Ming-Kaiser.
Besten Gruß aus dem rätselhaften Land der steinernen Geister sendet Ihnen Ihr ergebener (Keidel?) Peking Tientsin 28. Januar 1902“Die Karte ging von Shanghai nach Ulm an der Donau.
Ich zähle nur 4 Länder statt 5 wie behauptet bei den Marken, vermute aber, dass es sich bei den Nicht-Reichspost-Marken nur um Gefälligkeits-Abstempelungen als Souvenirs handelt. Auffällig auch der grüne Stempel Tientsin vom 23.1.02 auf einer China-Marke, also über 1 Monat früher als die Absendung.
2 Marken Deutsche Post China mit Stempel Shanghai vom 21.2.1902
2 chinesische Marken mit Stempel Tientsin, ein schwarzer und ein grüner Stempel (Datum im grünen Stempel: 23.Jan. 02)
1 französische Post in China (Stempel nicht lesbar)
1 indische Marke mit Stempel: F.P.O. Nr. 4 (Was bedeutete F.P.O.?)Wie auch immer, der Preis ist schon bei 226,- EUR bei noch knapp 3 Tagen Laufzeit.
Gruß kartenhai
-
Zitat
Original von kartenhai
1 indische Marke mit Stempel: F.P.O. Nr. 4 (Was bedeutete F.P.O.?)
Tippe mal auf Federal Post Office, da Indien zu der Zeit noch in Teilen unter britischer Kolonialherrschaft stand. -
Hallo zusammen,
F.P.O. dürfte Field Post Office heissen. Die Karte stammt aus der Zeit kurz nach dem Boxer-Aufstand, da waren immer noch umfangreiche fremde Truppenkontingente im Land.
Viele Grüße
DKKW -
So etwas ähnliches habe ich auch.
-
Hallo Bodo35,
ob die auch soviel bringt wie eine echt gelaufene
Gruß kartenhai
-
Das kann ich dir leider auch nicht sagen.
Werden wir wohl auch nicht erfahren, da sie in meiner Sammlung bleibt! Verkaufen kann man nur einmal!Gruß
Bodo35 -
Hallo,
normale Ganzsache 1 C. 1908. Das Porto für eine Auslandskarte war 4 C.
Also ist die Karte überfrankiert.Shitao (heutige Lesung Shidao) liegt an der Südspitze von Shantung (hL Shandong), S Weihaiwei und NO Tsingtao.
Der Ort heißt heute noch so und lässt sich ohne Probleme erkugeln.Der französische Stempel ist vom frz. Auslandspostamt in Chefoo.
Parole: 128. Regiment? Studentenverbindung? Ulk unter Freunden...
...was sollsGruß
ligneN -
Hallo zusammen,
diesmal keine Preisexplosion, sondern ein absolut unverkäufliches Exemplar aus meiner Sammlung "Postverkehr zwischen Dänemark und Ostasien 1889 bis 1946"
Es handelt sich um eine Postkarte aus Woosung nach Thisted aus dem Jahr 1905, die nach Skive weitergeleitet wurde.
Die Karte zeigt den chinesischen Stempel Woosong, den Transitstempel Shanghai 23. Juli 19 (vermutlich 19. Regierungsjahr von Kaiser Guangxu), Stempel des britischen Postamts Shanghai JY 24. 05, dänischer Stempel Thisted 28.8.05 und Skive 29.8.05. Laufzeit von Shanghai nach Thisted: 36 Tage via Suez.
Die Route via Sibirien war nach dem Russisch-Japanischen Krieg bis zum 1.3.1907 für den internationalen Posttransit gesperrt.
Porto 1 cent chinesisches Inlandsporto bis zum britischen Postamt Shanghai und 4 cents Auslandsporto (wurde vermutlich den Briten weitervergütet).Viele Grüße
DKKW -
Hallo DKKW,
eine sehr schöne Karte, noch dazu mit handgemaltem chinesischem Motiv, also ein UNIKAT, wie wir Ansichtskarten-Sammler sagen. Würde bei dem derzeitigen China-Boom sicherlich sehr gut weggehen. Ist in der eigenen Sammlung natürlich noch besser aufgehoben.
Gruß kartenhai
-
Hier trifft die alte Redewendung noch zu: Ab nach Kassel. Eine Postkarte aus der Zeit des Boxeraufstandes, allerdings mit der amerikanischen Post nach Deutschland gesandt.
Der Brief ging weg am 16.2.1901 mit Stempel Tientsin China (den Rest kann ich nicht entziffern: PSTAN No. 1), kam in New York am 9. April an (Stempel New York N.Y. Foreign Branch), die US-Marke, die wohl erst wegen des späten Stempels in den USA auf die Karte kam, hat außerdem noch 2 interessante mir unbekannte rautenförmige Stempel mit vielen Balken, auf einem dieser seltsamen Stempel steht noch einmal Foreign Branch abgekürzt drauf.
Am 14.4.1901 traf der Brief dann in Kassel ein. Statt der im Kartentext angenommenen 5-6 Wochen dauerte es also doch fast 2 Monate bis zum Empfänger!Ist das jetzt auch eine Ganzsache oder nur ein Schmuck-Kuvert gewesen, da als Überschrift auf der Karte steht: Postal Card One Cent. Normalerweise steht der Frankaturwert ja im Werteindruck, was hier nicht der Fall ist, also wohl nur eine Schmuck-Karte. Auf jeden Fall eine nicht ganz alltägliche Karte, die auf Umwegen nach Kassel gelangte, zurzeit bei 58,- EUR steht, noch 2 ½ Tage gesteigert werden kann und sicher noch höher gehen wird.
Dem einigermaßen noch lesbaren Text entnehmen wir:
L. A.,
heute wollen wir es einmal vorführen, wie schnell es mit der amerikanischen Post geht, bis ihr Nachricht erhaltet, es soll nur 5 – 6 Wochen dauern. Hier noch keine Postsachen eingetroffen, obwohl der Hafen von (Shankaiwan?) offen sein soll. …?...... warm + 5 Grad Celsius im Schatten, tags gefriert es aber noch. Bis der (Seiho?) wieder eisfrei wird, kann noch lange dauern.Gruß kartenhai
-