Ein Bekannter hat eine kleine Heimatsammlung Wendisch-Buchholz.
Zwei Fragen tun sich auf:
1. Die Inschrift, "Sachsentage"?
2. Wendisch-Buchholz hat ja nicht viel mit Sachsen zu tun
Weiß jemand was über den Ausgabegrund des SST?
Danke schonmal
Ein Bekannter hat eine kleine Heimatsammlung Wendisch-Buchholz.
Zwei Fragen tun sich auf:
1. Die Inschrift, "Sachsentage"?
2. Wendisch-Buchholz hat ja nicht viel mit Sachsen zu tun
Weiß jemand was über den Ausgabegrund des SST?
Danke schonmal
Hi Kauli
ich find nur was über den Ort
1937 wurde die Stadt umbenannt von Wendisch Buchholz in Märkisch Buchholz, weil der bisherige Ortsname als „nicht deutsch genug“ angesehen wurde.
vielleicht hilft es weiter
Gruß
Sascha
"Sachsentage des Leipziger DJ" dürfte jedenfalls auf das "Deutsche Jungvolk" hindeuten
und läßt mich vermuten, dass die Sächsischen Knirpse im Sinne der Wehrertüchtigung in Buchholz ihre Zeltlager sammt Geländspielen hatte.
Es heißt "Sachsenlager", nicht Sachsentage!
Gruß kartenhai
Nochmal Danke für Eure Bemühungen.
Wenn ich mal zusammenfasse, handelt es sich um das Sachsenlager
des Deutschen Jungvolks.
Bei Wikipedia steht auch, das Zeltlager u.ä. ausgerichtet
wurden. Nehmen wir mal an es wurde eines in der Nähe
von Wendisch-Buchholz abgehalten, und es wurde aus diesem
Anlaß ein SST angefertigt.
Klingt nicht schlecht, man müßte nur noch wissen, ob es tatsächlich
so war
Laut Julius Bochmann Katalog der deutschen Gelegenheitsstempel wurde dieser Stempel vom 9.-21.7.1937 verwendet.
Grüßle
lickle