Hallo,
ich hoffe ich bin im richtigen Forumsteil.
Als Anfänger komme ich jetzt in die " teure Ecke " Die gestempelten Bund
von 1949- 1953.Wie hoch in etwa ist der reale Preis für diese Marken?
Wo am besten kaufen?
Danke im vorraus
MfG
Turbonix
Kaufpreise Bund
-
-
ich denke bei den anfangswerten muss du mit 25% vom Michel leen oder nach und nach bei ebay suchen, ich habe sehr gute stempel jetzt am Wochenende bei einem Auktionshaus gekauft weil sie mir einfach perf. gefallen haben, habe 38% Mi mit allem drum und dran bez. und wenn du in dauerserien sind langweilig schaust kannst du meinen Posthornsatz sehen,
der im Michel 50€ steht aber wo ich mit immer wieder neu Käuen usw. sicher mehr als 100 % schon bez. habe, also ich denke man kann in schlechterer Qualität 15-20 % bekommen
bei besserer ca. 25%
und in perf. ist kein ENde in Sicht, aber das macht unser Hobby ja so schön, dass man es immer verbessern kann!
-
Beisp.
Katalogwert 0,40 €
und nun???
-
Hallo Turbonix,
das Preisniveau bei frühen Bund-Ausgaben hängt sehr stark von der Erhaltung/Qualität ab. Minderwertige Marken (insbesondere mit unleserlichen, also nicht prüfbaren Stempeln, kleinen [z. B. Zahn-]Mängeln) gibt es bei Ebay schon für unter 10 % vom MICHEL-Katalogwert. Minderwertige Qualität gibt es aber auch bei gewinnsüchtigen Händlern für 40 % und mehr. Also muss teuer nicht gleichbedeutend mit bester, einwandfreier Qualität sein!
Die frühen Ausgaben von Bund (und auch Berlin) sind recht gesucht, aber ausreichend am Markt vorhanden. Von daher sollte man etwas Geduld aufbringen und Preise sowie Qualität vergleichen. Wie mtcyrus schon erwähnte, findet man immer wieder noch bessere oder (preis-)günstigere Angebote. Also nichts überstürzen, sondern im Zweifel lieber abwarten und wirklich nur einwandfreie Qualität kaufen, an der man langfristig Freude hat.
Von einigen Ausgaben gibt es übrigens auch (Ganz-)Fälschungen (ganze Marke nachgemacht) oder (echte; ungebrauchte [gefalzte]) Marken mit Falschstempeln, außerdem nachgezähnte Marken (Zahnfehler korrigiert)! Wenn man es selbst nicht einschätzen kann, lohnt es sich aktuell BPP-geprüfte Marken (tief signiert SCHLEGEL) zu erwerben. Altprüfungen von Dr. Dub & Co. kann man vergessen. Geprüfte Marken zzu kaufen oder Prüfungen selbst zu beauftragen kostet allerdings auch etwas Geld.
Beste Sammlergrüße
philnum
-
ist ein eckrandstück, somit halber paarpreis,
michel also 10,--€ und nicht 0,40.
weiterhin ersttagsstempel.aber 51,-- (zur zeit) ist trotzdem ein stolzer preis.
gruß
henning -
da ich keinen aktuellen spez. Band 2 habe, bin ich von der einfachen Marke ausgegangen!!!
aber danke für deine Aufklärung! -
Zitat
Original von HoomySimpson
ist ein eckrandstück, somit halber paarpreis,
michel also 10,--€ und nicht 0,40.
weiterhin ersttagsstempel.Nur mal so als Denkanstoß, was vom Michelpreis zu halten ist:
Wie viele waagerechte Paare gibt es in einem Bogen?
Wie viele Marken mit Bogenrand gibt es?
Wie viele Eckrandstücke gibt es?Macht es dann Sinn ein Bogenrandstück, oder gar Eckrandstück mit halben Paarpeis zu bewerten?
Sicherlich explodieren die Marktpreise für Dauerserienbesonderheiten derzeit, aber der Michel bewertet auch nicht wirklich nah an der Realität bei diesen Besonderheiten.
Gruß
Phila_Tom -
Hallo,
im Spezial ist die GESTEMPELTE Einzelmarke mit anhängenden Bogenrand nicht mit 50 % Paarpreis (gilt für postfrisch), sondern mit ca 300 % Aufpreis auf Einzelmarke gelistet. Hier haben wir aber einen ungefalteten Eckrand mit ERSTTAGS Vollstempel. Laut Michel dann 1,20 €. Wie viele dieser Marken wird es wohl geben. Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
Gruß Mobby2003
-
Die Frage dürfte vielmehr lauten, wieviele echt mit einem Ersttagsstempel entwertete Eckrandstücke gibt es? Ich habe bei diesem Angebot so meine Bedenken!
Zu den Katalogpreisen muß ich allerdings meinen Senf jetzt dazutun!
Der Katalogwert des Satzes beträgt 50,- €, ensprechend wäre der Oberrandsatz mit 200,- € bewertet. Wenn man dann als normale Relation Katalogwert > Handelswert 30 % ansetzt, wäre dieser 60,- €.
Dazu sage ich nur, wer für diesen Preis den Satz abzugeben hat, immer her damit, die Aussage "kein Zahnfehler und kein reiner Wellenstempel" genügt mir vollkommen. -
Heute Abend abgelaufen. Er hatte noch einige dieser schönen wenn auch z.T. Versandstellenstempel. Der Ertrag lag zischen 80 und bis über 100 % vom Michel.
Gruß Mobby2003
-
Zitat
Original von Mobby2003
... VersandstellenstempelFür die Echtheit dieses Stempels würde ich meine Hand aber nicht ins Feuer legen: Die Ziffern der Datumszeile, insbesondere die 2, die schiefe 5 und 4 sowie die 11 sehen schon recht merkwürdig aus. Aber wozu auch prüfen lassen? Unten ist die Zähnung auch schon geknickt oder sogar angetrennt.
-
Hallo philnum,
von der Echtheit der Stempels kannst Du ausgehen, habe ihn mit meinen geprüften und mit der Stempeldatenbank von erstlesen verglichen. Allerdings scheint die Zähnung unten, wie Du bemerkt hast, angetrennt zu sein. Deshalb hatte ich auch kein Interesse.Gruß Mobby2003
-
ist ein schöner Stempel.
An der Echtheit hege ich auch wenig Zweifel.
Man sollte nur misstrauisch werden, wenn einem dieser Stempel auf Bl. 1 angeboten wird. Dies meint zumindest
Martin Schröter / FG Berlin
in seiner Publikation
West- Berlin, Tages - und Maschinenstempel 1945- 1952.
Schildescher