38 von 500
Werbesendung Portostufe 25 Pf, hier mit einem Wert zu 25 Pf der Berliner Ausgabe.
38 von 500
Werbesendung Portostufe 25 Pf, hier mit einem Wert zu 25 Pf der Berliner Ausgabe.
39 von 500
Ersttagsbrief des 20 Pf-Wertes, der hier gleich 3 Mal verklebt wurde und damit sogar portorichtig ist.
Ich war ja lange Jahre im Ausland tätig, da müsste ich mal meine Kisten durchsehen ob ich einige Übersee-Destinationen von den Sachen habe...
40 von 500
Eilbrief mit 2 Werten zu 50 Pf grün und einem zu 210 Pf. Abgestempelt am 6.5.82, damit mit 3,10 DM auch wieder portorichtig.
41 von 500
Nun noch einige Paketkarten:
Die erste ist vorder- und rückseitig frankiert, die Posrtostufen hat der Schalterbeamte im entsprechenden Feld notiert, so dass man hier immer gut nachrechnen kann, ob die Marken stimmen.
42 von 500
Hier nur rückseitige Frankatur:
43 von 500
Hier nur vorderseitig, die Rückseite habe ich mir gespart
44 und 45 von 500
Nun noch einige bunte Frankaturen, der Einfachheit halber immer zusammengefasst.
46 bis 49 von 500
auch noch mal ein Kessel Buntes Und die Nummer 50 stellt bitte der Chef hier persönlich ein
2 x 50 Pfennig auf Brief nach Südafrika, von dort nach Deutschland weitergleitet und mit T 15/15 Nachporto belegt.
80 Pfennig Einzelfrankatur als Brief (Land/Seeweg) in den Irak. Rückseitig Zensurstempel, Öffnungsmängel wegen der Zensur und Ankunftsstempel Bagdad. Sicher nicht häufig die Verwendung.
4 x 10 Pfg. plus 2 x 50 Pfennig auf LP-Brief in den irak. Rückseitig Zensurstempel, Öffnungsmängel wegen der Zensur und Ankunftsstempel Bagdad.
Auslandsbrief nach Teneriffa, Postgebühr 70 Pf, am 16.1.78 portogerecht per EF des 70 Pf Wertes frankiert.
Liebe Grüße
mx5schmidt
Briefdrucksache, Postgebühr 70 Pf, am 8.10.88 portogerecht freigemacht als EF mit einem 70 Pf Wert.
Liebe Grüße
mx5schmidt
So, nun haben die Ferien begonnen und ich habe auch wieder Zeit mich um diesen Thread zu kümmern!
Ich danke Euch allen, dass Ihr die Schlagzahl der Beiträge schön hoch gehalten habt! Klasse!
Hier die Nummer 55
Berlin
Brief im Fernverkehr bis 50 Gramm per Nachnahme
Portorichtig frankiert mit 300 PF mit den Zusammendrucken aus dem Berliner Markenheftchen 13 (vom H - Blatt 21 fehlt leider der Rand)
Nachnahme: 170 PF
Brief im Fernverkehr bis 50 Gramm: 130 PF
Wie sieht das den neigentlich bei den H - Blättern aus, werten die nur komplett, wenn der Rand vollständig dabei ist?
Hier die Nummer 56
BUND
Brief im Fernverkehr bis 20 Gramm
100 PF portorichtig frankiert mit den Zusammendrucken / Senkrechten Paaren aus MH 22 II LDR
Die Abstempelung kann ich leider kaum entziffern, aber es müsste Gelsenkirchen 25. ? 199? sein, ich meine 1990, kann es aber wirklich kaum ablesen.
Herzliche Grüße
Hallo,
Markenheftchenblätter gelten ohne Rand.
Es ist gar nicht möglich den Rand ohne Beschädigung des Gummis aus den Heftchen zu lösen.
Ohne Beschädigung des Gummis können diese Stücke nur aus Markenheftchenbögen kommen, die zerteilt wurden ohne jemals ein MH gesehen zu haben.
Sammlergrüße von Wolle
ZitatOriginal von wolleauslauf
Hallo,Markenheftchenblätter gelten ohne Rand.
Es ist gar nicht möglich den Rand ohne Beschädigung des Gummis aus den Heftchen zu lösen.
Ohne Beschädigung des Gummis können diese Stücke nur aus Markenheftchenbögen kommen, die zerteilt wurden ohne jemals ein MH gesehen zu haben.Sammlergrüße von Wolle
Hallo Wolle,
fast richtig............
Die Bewertungen gelten bis Heftchenblatt 24 (Brandenburger Tor) für Blätter MIT Rand, ab Heftchenblatt 25 (Unfall) für Blätter OHNE Rand.
Das ist nicht unwichtig, weil sich die Frage von Briefmarken_Bielefeld auf ein Blatt der Serie Burgen und Schlösser bezieht.
Ab Markenheftchen 20 (Unfall "Cromolux" - Karton) wurden keine Markenheftchenbogen mehr produziert, sondern der Druck erfolgte im Rollendruck mit anschliessender maschineller Trennung der Heftchenblätter.
In meiner Sammlung sind natürlich auch die neueren Blätter mit Rand enthalten. Wenn man den Blattrand vorsichtig aus dem Heftchen löst, sieht er fast unbeschädigt aus, zumindest vorderseitig.
Gruß
KJ
Hallo KJ
danke für Deinen Beitrag.
Wo Du recht hast, hast Du Recht
Früher waren sie nicht eingeklebt, sondern die Markenheftchen geschlossen.
Wie Du aber selbst schreibst, schauen sie nur von vorne gut aus, die Ablösespuren sind aber erkennbar.
Ich habe es sogar mit Wasserdampf probiert, mit dem Effekt, dass der Gummi der anhängenden Marken auch einen Treffer abbekommen hat
Grüße von Wolle
Wobei es in diesem Fall egal ist weil das Blatt sowieso gestempelt ist...
Also machts in diesem Fall nichts aus, ob die Gummierung beim Ablösen beschädigt wurde oder nicht