Falls noch jemand Lust auf Ratespiele hat, noch 2 Marken vom Schreibtisch, welche die Problematik verdeutlichen...
Die Befunde zeige ich später..
Gruß rabege
postfrisch, entfalzt, nachgummiert - Brustschildausgaben des DR
-
carolinus -
10. Juli 2008 um 13:42
-
-
Zitat
Original von Altsax
[quote]Original von carolinusIch kenne keine Marke, die "postfrisch", d.h., am Schalter, mit Prüfzeichen verkauft wird.
Wären die Postfrisch - Liebhaber konsequent, müßten sie dessen Anbringung als Sachbeschädigung einstufen.
Altsax
hallo ihr beiden,
ich denke die entwicklung wird dahin gehen, dass ein prüfzeichen auf einer marke als mangel und damit wertmindernd angesehen wird,
hochwertige postfrische marken werden ja auch nicht signiert sondern mit fotoattest u Ä. versehen,
-
das ist sehr schwer man sieht keine gummierung, man kann es nur vermuten
ich denke 1 ist entfalzt und gummiert, und 2 könnte postfrisch sein, es ist aber nur geschätzt
-
Zitat
Original von Germaniafreund
hochwertige postfrische marken werden ja auch nicht signiert sondern mit fotoattest u Ä. versehen,Hallo Germaniafreund,
wie identifiziert man denn dann diese Marken? Reicht 10-fache Vergrößerung aus, um nach Länge der Zahnspitzen urteilen zu können, oder muß es 100fach vergrößert sein, damit die Lage der Papierfasern als Beweismittel dient?
Wie geht man denn mit dem Fingerabdruck um, der nach der Prüfung auf die Marke geraten sein kann?
Es wäre interessant zu erfahren, welchen Anteil die Frage "postfrisch oder nicht" an den Prüfungen bei gängigen Gebieten hat. Vielleicht müßte der eine oder andere Berufsprüfer seinen Lebensstandard erheblich einschränken, wenn dieses Prüfergebnis keine entscheidende Rolle mehr spielen würde.
Letztlich muß jeder für sich entscheiden, wofür er sein Geld ausgibt. Man sollte aber dem Eindruck entgegenwirken, daß "einwandfrei" gleichzusetzen mit "postfrisch" auf höherer Einsicht beruht.
Es handelt sich um eine geschickt inszenierte Verknappungsmaßnahme, der sich im Laufe der Jahrzehnte die Marktteilnehmer willig angeschlossen haben.
Es spricht nichts dagegen, die daraus resultierenden Auswüchse wieder auf ein Normalmaß zurückzustutzen.
Altsax
-
Zitat
Original von Altsax
Hallo Germaniafreund,
wie identifiziert man denn dann diese Marken?
eine identifizierung ist doch nur bei verkauf notwendig, ich sammle nur für mich,
Wie geht man denn mit dem Fingerabdruck um, der nach der Prüfung auf die Marke geraten sein kann?
jede prüfung ist nach abschluss schon nicht mehr aktuell - problem altprüfung, techn. fortschritt, usw.
Es wäre interessant zu erfahren, welchen Anteil die Frage "postfrisch oder nicht" an den Prüfungen bei gängigen Gebieten hat.
die möglichkeit das eine marke " postfrisch " in der erhaltung ist, sinkt
proportional zum alter der ausgabeVielleicht müßte der eine oder andere Berufsprüfer seinen Lebensstandard erheblich einschränken, wenn dieses Prüfergebnis keine entscheidende Rolle mehr spielen würde.
das kann ich nicht einschätzen
Es handelt sich um eine geschickt inszenierte Verknappungsmaßnahme, der sich im Laufe der Jahrzehnte die Marktteilnehmer willig angeschlossen haben.
kapitalismus funktioniert in dem man bedürfnisse weckt um sie befriedigen zu können
Es spricht nichts dagegen, die daraus resultierenden Auswüchse wieder auf ein Normalmaß zurückzustutzen.
dagegen habe ich nichts einzuwenden
Altsax
-
Zitat
Original von Germaniafreund
kapitalismus funktioniert in dem man bedürfnisse weckt um sie befriedigen zu könnenHallo Germaniafreund,
Ich bin weit entfernt davon, hier moralische Maßstäbe anlegen zu wollen.
Möglicherweise nimmt die Zahl der Sammler im Laufe der Zeit soweit ab, daß der Bestand an postfrischem Material ausreicht, um die verbliebenen zu versorgen. Falzware wäre dann unverkäuflich.
Man muß aber auch damit rechnen, daß künstlich geweckte Bedürfnisse dann verschwinden, wenn die Zielgruppe darüber nachzudenken beginnt, ob ihrer Interessenslage oder lediglich der des Anbieters Rechnung getragen wurde.
Wer überlegt, was er sich für die Preisdifferenz zwischen einer DR Mi 21b in postfrischer zu Erstfalz-Erhaltung alternativ kaufen könnte, verläßt möglicherweise den Club der Postfrisch-Anhänger dauerhaft.
Ich möchte hier nicht als Prediger in der Wüste auftreten, sondern lediglich diejenigen, die sich von modernen Gebieten kommend den älteren zuwenden, vor Augen führen, daß sich die Qualitätsmaßstäbe nicht zwingend übertragen lassen.
Altsax
-
Kastriert oder defloriert??
Diese flapsige Frage sei mir mal bei diesem schwülen Wetter ausnahmsweise gestattet, weil sie sich bei folgendem Beispiel irgendwie aufdrängt:
Seit einiger Zeit sind die beiden gefragten SAAR-Hochwasserblocks in meinem Album; ich kenne den Vorbesitzer und weiß auch ohne Prüfung, dass die Blöcke echte Postfrische sind.
Wie aber jetzt für einen dermaleinstigen Verkauf durch meine Erben vorgehen?
Signieren lassen? Igitt! Dann ist es Essig mit der Postfrischheit!
Attest? Diese echten Blöcke sehen einer wie der andere aus, da sind auch keine Zacken zu vergleichen - es ließe sich allerlei Schindluder treiben (wird wohl auch gemacht).
Also weiter so im Album lassen, den derzeitigen Katalogwert mit Bleistift drunterschreiben und hoffen, dass die Erben irgendwie klarkommen...Schönen Gruß
vom ratlosen Abarten-Hannes -
Zitat
Original von Abarten-Hannes
Kastriert oder defloriert??am anfang meines sammlerlebens, und das liegt noch garnicht so lange zurück
(keine durchgehende sammlerbiographie)
habe ich marken gekauft, welche eigentlich postfrisch waren, aber von einem selbsternannten " Prüfer " mit bleistift beschriftet waren,
so etwas dulde ich heute nicht mal mehr auf gestempelten marken,
ich glaube, dass die ansprüche an die qualität der sammelobjekte generell
steigt, wenn mann etwas ernsthaft sammelt,wie schon oft hier besprochen, ist es kein sammeln wenn man lücken im vordruckalbum füllt, außerdem kenne ich keinen verlag von solchen alben, welcher allen farb. und sonstigen abarten rechnung trägt,
ps. hannes
in halle ist auch nicht gerade angenehmes wetter
-
Hallo,
Wolfgang hat es gut gesehen: man sieht auf den scans nichts!
Auch wenn man die Marken vorliegen hat, käme man nicht zwangsläufig auf die Idee, dass es sich um eine Gummierung handelt...sehr dünn, sieht aus, als hätte jemand Fixierer für puzzles drübergewischt..ob sowas kleben kann?
Eigentlich nur ein reflektierender Schimmer, von Krakelee keine Spur.
Bei ausreichender Vergrößerung mit Seitenlicht lassen sich zwar allerlei Mängel
feststellen, Unterschiede in der Gummierung nicht...
Herr Brugger hat das anders gesehen - und ich möchte hier das Ergebnis nicht anzweifeln - aber kann es mit allen Bemühungen nicht nachvollziehen.
Ich kann es mir nicht leisten, Marken zu kaufen, deren Wert ich nicht einschätzen kann.....die gezeigten waren für Preise unterhalb der Prüfgebühren zu bekommen, effektive Geldvernichtung.
Interessanterweise bringen solche Lückenfüller, auf alte Albumseiten geklebt, bei ebay als Slg erstaunlich hohe Preise von bis zu 15% des Falzpreises ...
Gruß rabege -
Zitat
Original von carolinus
Auch bei Anfangsausgaben Bund sind die **-Notierungen dreimal höher als die *-Preise.
Diese Marken mit Erstfalz sammeln: Warum nicht! Für den Preis einer einwandfreien postfrischen erhält man immerhin drei ansonsten einwandfreie Marken mit Falz.
Außerdem sehe ich bei Falzmarken die Gefahr einer Nachgummierung nicht so hoch. Warum sollte jemand eine nachgummierte Marke mit einem Falz bekleben?! - wenngleich es auch solche Fälle in betrügerischer Absicht gibt.Gruß carolinus
Auf diesen Aspekt der Fälschung kann man gar nicht genug hinweisen! moderne umgebrauchte Marken ohne Gummi sind praktisch nicht zu veräussern. Also nimmt man z. B. eine teure Marke, läßt diese billig nachgummiieren und klebt einen Falz dran. Das Ergebnis: nicht (*), sondern *
Also: auch Falzmarken genau betrachten! -
Was in Deutschland nicht berücksichtigt wird, ist wie "fett" ist der Falz und wirkt er durch das Markenbild hindurch usw. Im englischen wird hier schön mit VLH, LH usw. unterschieden.
Ich haben teilweise Brustschildmarken da war der Gummi so brüchig, da ist der Falz kaum Spuren hinterlassend abgefallen und andere da ist ein selbst konstuierter Falz Brettdick dran, der bereits von der Forderseite zu sehen ist. Also * ist nicht gleich *!
-