nochmal guten Abend BaD,
das ist ja wirklich unglaublich, was Du uns hier zeigst. Ganz großes Kompliment!
Auch für den Hinweis auf die Problematik des Umgangs mit solchen Riesenstücken und den Hinweis, dass man dieses Ungetüm auch noch sauber öffnen konnte.
Interessant ist, wie diese Massenfrankaturen insbesondere bei Behörden zustande kamen. Behörden konnten ihren Markenbedarf zum Beginn eines Monats ordern, brauchten aber erst an Ultimo zahlen. Da der öffentliche Dienst auch in früheren Zeiten geizig war (zumindest in den unteren Bereichen), machten die Behörden aufgrund dessen ein gutes Geschäft. Durch die fortlaufende Geldentwertung musste am Monatsende nur noch ein Bruchteil des zu Beginn desselben gekauften Wertes bezahlt werden.
Der Nachteil dabei war dann aber, dass die Ämter in den meisten Fällen aufgrund dieser Beschaffungspolitik nur Marken kleinerer Wertstufen hatten und daher notgedrungen gezwungen waren, derartige Massenfrankaturen zu produzieren, damit sie diese Marken überhaupt noch verwerten konnten.
Viele Leute legen leider nur Wert auf Einzel- oder Mehrfachfrankaturen, aber hauptsächlich wegen der höheren Bewertung im Katalog. Dabei können Mischfrankaturen mitunter philatelistisch und unter dem Aspekt der Wirtschaftsgeschichte bedeutend aussagekräftiger sein!
Schönen Gruß
Mümmel