Hauptsächlich Ende Zarenreich, Anfang UdSSR - auf den ersten Blick nichts Besonderes.
Beiträge von Sleeran
-
-
Zitat
und vergiß nicht zu feilschen, um deren Provision auf 10% herunterzukriegen.
Das geht? Ich habe selbst auf Auktionen immer nur gekauft - nie verkauft. -
Große Auktionshäuser machen mehrmals im Jahr "Rundfahrten" quer durch Deutschland. Du müsstest dich dann an einen festen Termin orientieren, dafür kommt aber ein Mitarbeiter zu dir ins Wohnzimmer und besichtigt diese Sammlung. Das Auktionshaus wird vermutlich vor einer Versteigerung auch die wichtigen Werte prüfen lassen.
-
Die abgebildeten Marken sind sehr häufig und sicherlich auch echt. Dafür spricht auch der fortgeschrittene Bleisulfitschaden bei 10 Gr. und 30 Kr.
Das "Zertifikat" habe ich auch schon in Sammlungen gesehen. Es diente wahrscheinlich dazu, die Marken zu einem erhöhten Preis an unbedarfte Sammler zu verkaufen.
T&T Neudrucke haben normalerweise hinten einen Aufruck "ND"
P.S.
Nimm die Marken auf jeden Fall aus diesen Folien heraus. -
Nun bin ich wieder mit Literatur und Vergleichsmaterial versorgt.
Um es kurz und schmerzlos zu machen: alle falsch.
Anbei zwei Scans: meine Nr. 3, die ich für echt halte und eine Seite aus dem Stiedl/Billig. Davon habe ich das Romagna-Bändchen leider nur als Kopie.
Wenn du mit deinen Marken vergleichst, sind die Unterschiede aber exorbitant. Ich tippe mal auf eine Steindruck-Fälschung.
-
Hallo Jürgen,
ganz grob: die schwarzen Seiten mit den verschiedenen deutschen Gebieten würden bei ebay keine 10,-- erreichen.
Kirchenstaat ist ein sehr problematisches Gebiet, es gibt weitaus mehr Fälschungen und Neudrucke als Orginale. Ich würde hier vom Ersten ausgehen.
Die Hapag Marke liegt um die 150 im Michel, wenn echt.
Die Black Penny ist die erste Briefmarke der Welt. Handelswert normalerweise ab ca. 50,--, die dein angeschnittenes Exemplar aber nicht erreichen wird, wenn es keine seltene Platte o.Ä. ist. Das beiliegende Blatt deutet nicht darauf hin, sondern eher auf ein Versandhaus mit überteuerten Preisen.
Falls du das auf ebay verkaufst, nimm die Black Penny als Titelfoto und rechne mit ca. 50,--
-
Hmm, auf dem kleinen Scan sah die Marke unecht aus. Auf dem größeren kann man zumindest das auffälligste Echtheitsmerkmal erkennen. Ich müsste nun an meine Literatur herankommen, das aber erst in einer Woche, da ich im Moment im Urlaub bin.
-
Zeig mal bitte die Romagna Marke (drittletzte auf der zweiten Seite) im Detail.
-
Zitat
Original von Thaler
Aber grundsätzlich sind doch gestempelte Marken überwiegend mehr wert als postfrische oder?Klares nein. Das ist mal so und mal so. Je nach Restauflagen von ungebrauchten Werten, Häufigkeit echt gelaufener Werte usw.
Den Oskar gibt es in mehreren Varianten. Die gezeigte Marke steht mit 220 für Falz im Katalog. Laut Angaben des Verkäufers ist sein Exemplar postfrisch. Würde ich aber generell nicht kaufen, ohne einen hochauflösenden Scan der Rückseite gesehen zu haben. Und der Scan ist zu klein, um Gummireste vorne an den Zähnen sehen zu können, die bei einer Nachgummierung entstehen.
-
Es wäre ein schönes Objekt für das Ebay-Ratespiel. Der reelle Wert liegt sicher unter 50, aber die Phantasie einiger Bieter wird es über die 50 treiben. Ich tippe 80.
-
Die Sammlung ist im Klassik-Bereich gut ausgebaut (gesetzt den Fall, dass die Steindrucke wirklich Steindrucke sind). Besonderheiten/Belege fehlen leider völlig. Im semiklassischen sind die besseren Ausgaben (Zeppeline, erste Blöcke) alle vorhanden. Zur Qualität kann ich aufgrund der schlechten Scans nichts sagen.
In den 50er/60er gibt es bei Ungarn teure geschnittene Ausgaben. Hierzu kenne ich mich nicht aus - das sollte ein Ländersammler bewerten.
Den monetären Wert der Sammlung würde ich auf einen mittleren dreistelligen Wert schätzen. Die 5000 DM halte ich für utopisch. Ein seriöses Auktionshaus wird vermutlich mehr bringen als Ebay.
-
Auf den ersten Blick sehen die Marken echt aus. Für einen zweiten Blick brauchen wir besseren Scan. Die Marken sollten einen Anker als WZ haben, auch wenn der manchmal schwer zu erkennen ist.
Zum Vergleich meine Dreiecke: -
Dem kann ich mich nur anschließen. Trotz der ca. 20% Provision sollte eine Auktion mehr bringen als ebay. Schreib mal wo du wohnst...
-
P.S.
Scanne mal möglichst hochauflösend die Stempel der Blöcke und zeige sie bei
-
Auf jeden Fall über ein seriöses Auktionshaus laufen lassen. Saarland ist ein sehr fälschungsgefährdetes Gebiet. Ein gutes Auktionshaus kann eine erste Bewertung vornehmen und ggf. einzelne Stücke prüfen lassen.
-
Von der Ausgabe gibt es mehrere Nachdrucke, die man ohne Vergleichsmaterial schwer unterscheiden kann. Eine geprüfte 2* erzielt mehr als 10-20%. Mit Stockflecken natürlich deutlich weniger ...
-
Die erste Marke ist Dänemark und nicht Schleswig Holstein.
Die drei in Wien gestempelten Marken sind aus ... Muss ich das jetzt wirklich sagen? Die zweite Marke ebenso (Zeitungsstempelmarke)
Das in Chioggia gestempelte wunderschöne Stück kommt aus Lombardei-Venetien. Wenn du dich davon trennen willst, sag bescheid. Ebenso die Marke in Soldi Währung.
Latvia = Lettland oder Litauen, das verwechsle ich immer.
Die schmale rote Marke: CCCP = UdSSR
Algerie = Algerien
Die dritte und viertletzte sind vermutlich keine Briefmarken.
Die erste in der zweiten Reihe kann ich nicht richtig erkennen. Jugoslawien?
-
Die Echtheitsmerkmale sind hier gut beschrieben:
-
Aus dem Gedächtnis ist das die Platte 3. Der Wert liegt irgendwo im Centbereich, da angeschnitten und Stempel nicht lesbar.
-
Weder Marke noch Stempel sind echt. Ich würde das als reines Phantasieprodukt bezeichnen.