@wolleauslauf
Vielleicht stoßen sie nicht zusammen, da sie sehr kurz sind. Allerdings reichen sie dann nicht auf um effektiv zu funktionieren, da sie nur einen kleinen Teil der Scheibe wischen können
@wolleauslauf
Vielleicht stoßen sie nicht zusammen, da sie sehr kurz sind. Allerdings reichen sie dann nicht auf um effektiv zu funktionieren, da sie nur einen kleinen Teil der Scheibe wischen können
Uhi vielen Dank, eine sehr lustige Seite
kartenhai
Lässt sich das ungefähr beziffern ab wann Ungarn die Raubstaat-Methode angewandt hat?
Schöne Grüße
Die Marke 1250 Jahre Schwetzingen ist dabei wohl besonders beliebt. Ich habe auch vor ein paar Tagen zwei Angebote entdeckt mit minimalen Stempelresten und der Verweis auf die AGB der Post. Aber die beiden Angebote bestanden nur aus den Briefmarken 1250 Jahre Schwetzingen.
Ist ja ein hoher Wert. Und ob es noch einen Zusammenhang gibt?
Wie würdet ihr Ungarn einschätzen? Ich stolper bei Ebay über extrem viele Sport-Ausgaben von Ungarn und in einem Fußball-Motivset, dass ich noch aus der Kindheit habe sind überwiegend Briefmarken drin die ich für mich zu den "Raubstaaten" zählen würde. Dort waren auf jeden Fall auch eine Ausgabe von Ungarn dabei.
Bei einem Umzug letztes Wochenende ist mir ein Zeit-Magazin in die Hände gefallen. Das Thema war über Dinge die für ein besonderes Event (Olympia, Champions League Finale) angefertigt wurden, aber nie zum Einsatz kamen weil das Event ausgefallen ist oder die Sieger-T-Shirts aufgrund des verlorenen Finales nicht gebraucht wurden.
Dabei wurden auch zwei Briefmarken vorgestellt. Die niederländische Post hat gleich zweimal in froher Hoffnung Sonderbriefmarken zum gewonnen Finale der holländischen Nationalmannschaft drucken lassen. Da die Holländer aber noch keinen Weltmeistertitel erringen konnten, wurden die Briefmarken bis auf zwei Bögen vernichtet.
Hallo,
ich will mal wieder den Thread etwas hochholen, da mich dieses Thema aufgrund meiner Aufbausammlung von Olympia Briefmarken beschäftigt.
Wenn man sich bei Ebay in der Kategorie „Olympische Spiele“ umschaut sieht man sehr viele „Raubstaaten“-Briefmarken. Das ist sehr kurios, da z.B. Yemen oder Tschad Briefmarken mit Olympischen Winterspielen rausgebracht haben. Die sind in der generellen sportlichen Welt ja kaum bekannt und vor allem gar nicht für Wintersport. Der dort natürlich gar keine Tradition hat oder ausgeführt wird. Find ich dann einfach gesagt doof
Daher habe mich für einen Vorschlag in meinem Thread zur Vorstellung dafür entschieden nur Briefmarken zu sammeln, die Olympiasieger haben bzw. wo der Sport oder die Sportart eine Bedeutung für das Land hat, also dieses Land eine „ehrliche Briefmarke“ herausgebracht hat. Damit meine ich, dass ein Ereignis, Person oder Sportart gewürdigt werden sollte. Letztlich soll die Briefmarke aber natürlich auch für den Postverkehr gedacht sein. Ich werde mich also bei Briefmarken jetzt über die sportliche Geschichte des Landes informieren und daraufhin entscheiden ob ich diese sammle/kaufe. Aber da habe ich jetzt auch meinen Reiz entdeckt … das recherchieren von Hintergrundwissen
Beim Durchgucken des Goldhahn-Katalogs sind mir auch die Motivsammlungen für Sport und Olympische Spiele aufgefallen, davon halte ich mich aber fern da ich vermute, dass dort viele „Raubstaaten“-Briefmarken dabei sind. Irgendwie muss man die ja verkaufen und ich will dafür kein Geld ausgeben.
@SammlerBernd
Wir können gerne verhandeln Die Dauerserien suche ich aber eher zum "aussortieren". Welche Kataloge sind das genau? Und zwar bin ich es gewohnt immer wieder Begriffe aus dem Forum zu googeln, aber bitte was ist MOK, da finde ich nichts
Hallo
vielen Dank schonmal für eure Hilfe. colnect.de kannte ich, aber mir hat da immer der Begriff Dauermarke gefehlt. Freimarken sind meines Wissens ja auch Automaten- und Sondermarken. Da ich die Sondermarken aber auch als die interessanteren finde, hatte ich auf eine Seite gehofft, die die populärsten Dauerserien übersichtlich auflisten, um diese in einen extra Karton zu sortieren. Aber schon ok, ich dachte nur an eine einfachere Möglichkeit Dauerserien kennen zu lernen, aber ja verstehe, dass ich mich da richtig einlesen muss.
Ja einen Katalog will ich noch unbedingt. Warte noch auf ein gutes Angebot
Hallo Community,
ich habe letztens 1 kg. Briefmarken bei Ebay erworben und muss sagen es macht schon Spaß dort auf Entdeckertour zu gehen. Dabei sind mir Fragen gekommen, die ich nicht selbst klären konnte und daher euer Expertenwissen anzapfen möchte.
1. Gibt es eine Seite im Web, die mir europäische oder globale Dauermarkenserien übersichtlich aufzeigt? Bis jetzt muss ich immer recht mühsam nach den einzelnen Ländern suchen und selbst dann dauert es recht lange bis ich zu Bildern und Informationen komme. Und kann es sein, dass Dauermarken immer recht klein sind? Lassen sie sich vielleicht daran schon erkennen?
2. Habe ich ziemlich viele verschiedene Briefmarken mit einem Kopf in der Ecke gefunden. Ich gehe von englischen Briefmarken aus? (Bild 1)
3. Was ist das für ein "Sticker"? (Bild 2)
Vielen Dank und schöne Grüße
Naja ein reißerischer Titel erhöht die Aufmerksamkeit, so dachte ich lese ich auch einmal den Artikel
Und am Ende gab es ja auch die sehr wichtige Umfrage, ob nun die Briefmarke überholt ist oder damit ein Stück Kultur verloren gehen würde. Das Ergebnis dieser Umfrage ist bestimmt relevant für zukünftige Entscheidungen der Briefmarke
Gefällt mir, filigrane Zeichnungen und gute Farbkombination.
Schöne Grüße
Vielen Dank für eure Einschätzungen und Meinungen dazu, die bestätigen mein Bild bzw. erweitern die Sichtweise darauf.
Nach dem Suchen eines Kilowaren-Posten muss ich auch sagen, dass ich Spaß am Suchen und Entdecken habe. Also vielleicht muss ich mich hier auch mal an einen kleinen Posten ranwagen und es ausprobieren.
jmh67
Finde ich gar nicht mal so uninteressant deine Idee
Hallo zusammen,
ich bin noch neu im Sammeln und eine meiner ersten Anlaufstellen für den Briefmarkenbezug ist Ebay. Was mich sehr überrascht sind die vielen "Wunderkisten". Mir haben sich diesbezüglich mehrere Fragen gestellt, auch weil es zumeist gewerbliche und keine privaten Anbieter sind und es daher ja keine "frischen" Dachbodenfunde sein werden.
Lohnen sich generell solche Kisten wenn man eine Sammlung (in meinem Fall Sport/Olympia) aufbauen möchte? Sind diese Kisten so etwas wie durchlaufende Posten, da Händler oder auch Privatleute Sammlungen aufkaufen, bestimmte Marken rausnehmen und dann weiterverkaufen? Welche Erfahrungen habt ihr generell mit solchen Wunderkartons gemacht?
Freue mich auf eure Antworten
Sehr interessant mit den lokalen und regionalen Postunternehmen, hatte ich gar nicht mehr im Blick. Zwar ist das für meine Sammlung weniger ein Thema, aber spannend zu wissen. Wir hatten früher auch mal ein lokales Postunternehmen. Aber außer, dass Grün ihre Farbe war weiß ich nicht mehr
Und ja Fragen werde ich wohl dann noch viele haben
Stimmt auch, war auch eher spaßig gemeint
dietbeck
ich werde die Augen offen halten ...
Scheint sehr bürokratisch zu sein die Briefmarkenausgabe in Liechtenstein. Wenn der Verwaltungsakt mal ins Rollen gekommen ist ...
Ich werde denke ich auch jetzt einfach mal langsam anfangen, muss mich ja nicht sofort entscheiden. Werde mich etwas einlesen, an ein paar Briefmarken das ablösen trainieren etc.
durch xheine Tipp bin ich gleich auf zwei Briefmarken aus Lichtenstein zu Toyko gestoßen, die man nicht mehr zurückziehen konnte und deswegen in den Handel gelangt. Klingt spannend für mich!
Hallo Stefan,
der Tipp mit der Bibliothek ist wohl ganz gut, aber jetzt natürlich leider schwierig, ansonsten wäre es eine sehr gute Lösung um mich einzufinden. Auch die Idee der Teilnehmerländer finde ich gut. Sind postfrische Briefmarken generell teurer zu sammeln? Mit dem Betrachten der Motive hast du natürlich recht.
@dietback
Die Seite hatte ich auch gesehen und dachte erstmal "Wow"
Spannend wären natürlich jetzt auch die Briefmarken die bereits für Tokio 2020 gedruckt wurden.