Danke für die Einschätzung, die Bilder und dein Beispiel. Das zeigt insgesamt ja sehr gut, wie die Retusche sich entwickelt hat, und vermutlich kam einfach das 3. Stadium relativ spät.
Bezüglich der Bewertung ist es in der Tat so eine Sache. Manchmal wird durch eine hohe Bewertung in einem Katalog ja erst Interesse und Bekanntheit erzeugt, was dann diesen Katalogwert manchmal bestätigt. Manchmal folgt der Katalog wirklich (wie es ja oft von Verlagen geschrieben wird) den echten Marktwerten.
Bei der stehenden Helvetia oder generell der Spezialisierung bei Schweizer Marken kommt aber hinzu, dass es durch die lange Zeit sein 2000 einfach viel Unsicherheit geben dürfte seitens der Sammler und der Auktionshäuser. Natürlich kann es sein, dass inzwischen nicht mehr nur (z.B.) 10 dieser Retusche bekannt sind, sondern 30, es kann aber auch bei 10 geblieben sein, eben weil diese Abarten in den neueren Katalogen gar nicht mehr stattfinden und daher die Bekanntheit nachgelassen hat und nicht mehr so viele danach suchen wie 2000 oder vorher.
Wie gesagt, seit 2000 ist fast ein Vierteljahrhundert vergangen. Ich verstehe, dass es viell. keine Neuauflage des Zumstein Spezial gibt, aber warum die beliebtesten Abarten und Varianten (Stichwort Speer in Flammen und 86Ad) nicht im normalen Zumstein und im SBK regulär enthalten sind, erschließt sich mir nicht. Das wären nur wenige Zeilen. Ich denke, viele langjährige Sammler benutzen einfach den Zumstein Spezial weiter, aber Neuanfänger werden eben zuerst die moderneren Kataloge kaufen und nutzen und nicht mehr zum Abarten- und Varianten-Markt beitragen. Langer Rede kurzer Sinn, wir hoffen einfach auf kontinuierliche Verbesserung der neueren Kataloge und nutzen mit einigen Fragezeichen eben einen alten Zumstein Spezial.