ja, schon mit der ersten Marke warst du genau richtig. Diese meinte ich. du darfst weitermachen.
Beiträge von plasma1210
-
-
es ist schon erstaunlich wie das Thema Alkoholmissbrauch es in Wallis und Futuna auf eine Marke geschafft hat. Erst mal sind von den 12.000 Nasen, die da leben, 50% Analphabeten,
ein hohes Briefaufkommen ist damit ziemlich unwahrscheinlich und das bischen Whisky, was es da gibt auf den Inseln, ist wohl eher für die wenigen Touristen. Die Einheimischen fröhnen eigentlich einem traditionellen einheimischen Getränk, wenn es darum geht, sich die Kante zu geben. Sie stellen es aus einem Wurzelsud her, es wird in typischen Holzschüsseln mit vier Füssen hergestellt und gereicht, die Schüsseln sind auch ein beliebtes Souvenier für die Inselbesucher. Das Getränk hat ähnliche Wirkungen wie Alkohol und wenn man es übertreibt gibt es schwere Haluzinationen.Deshalb suchen wir jetzt eine Marke, auf der 3 Insulanier mit besagter Holzschüssel dieses Getränk herstellen.
-
ich denke mal, damit lieg ich richtig
Wallis und Futuna
-
richtig Kartenhai, du bist dran.
-
hab noch so einen gefunden
-
Hallo,
mir ist gerade ein gelaufenener Erstagsbrief (Ungarn-DDR) aufgefallen, der das Thema Olymische Sommerspiele Mexiko 1968 hat. Auf der Rückseite befindet sich eine auch abgestempelte Marke mit Motiv Olympische Winterspiele Grenoble 1968.
Ist es üblich, wenn vorfrankierte Erstagsbriefe vom Wert nicht ausreichen, dann die Rückseite zu nutzen, um das Frontmotiv nicht zu stören?
-
ja so ein feines Weinchen ist schon was gutes. Da kann man froh sein kein Muslime zu sein und in einem Land zu leben, wo Alkohol komplett verboten ist.
Aber auch in einigen nichtmuslimischen Ländern gab es im 20. Jahrhundert Verbote von Alkohol. In Asien, Europa und Amerika.Gesucht wird eine Briefmarke, auf dem 3 Männer sehr schändlich mit dem guten Tropfen umgehen.
-
achso, na wie wäre es hiermit
-
Nüsse haben wir vergessen
-
und die Ertezeit ab August gilt im groben für Äpfel, Birnen, Weintrauben, Steckrüben, diverse Kartoffelsorten, Chicorre Quitten Holuder Spargel Mais und Pistinaken. Tomaten als Nachtschattengewächs brauchen weniger Sonne, aber die gibt es schon seit Juni.
dann nehmen wir mal die hier, wird schon mit dabei sein
-
nunja, Kürbisse würden auch gehen, die bleiben mindestens bis August liegen, Rosenkohl Grünkohl und Schlehen brauchen auch mal kurz Frost, damit der Bitterstoff zersetzt wird und wenn wir weiter suchen noch paar Dutzend andere.
wir sollen ja um die Ecke denken, vielleicht ist das der Ansatz zu Lösung. Der Kopf ist ja rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
-
ich fang mal mit Eiswein an, der bleibt bis zum ersten Frost hängen.
-
bah, wir sollen also eine Marke suchen, wo ein Obst oder Gemüse drauf ist, was Sonne zum reifen braucht aber momentan noch nicht geerntet wird, weil es noch dauert? Ist ja easy.
-
joschka ...was rauchst du denn?
-
richtig, diese Marke war gesucht. valgrande darf weitermachen.
-
Ausgabejahr ist 1962
-
es ist wirklich unglaublich, ich hab immer gedacht, Geld verdienen geht nur mit Waffen, Drogen oder Frauen. Auf Briefmarken kommt da keiner. Ich hab mal eine DR Mi. 27 a 1872 prüfen lassen. War gestempelt aus der Sammlung meines Opas. Er hatte die Marke schon in den siebzigern in seinen Album. Deshalb war ich der Meinung, die ist echt. Da gab es noch keine Scanner und Drucker wie heute. Aber nein, der Stempel war gefälscht.
-
Gutte Zustand muss einfach Gutte Preis geben. *lach*
-
gerade gesehen 2 sehr schöne Marken Togo 2017
-
Übrigens war es Napoleon, der 1795 einen Preis von 12.000 Goldfrance ausschrieb,für denjenigen, der Lebesmittel für seine Truppen haltbar machen könnte. 1810 erfand Nicolas Appert die Glaskonserve und bekam das Preisgeld auch ausgezahlt. Glas war aber zerbrechlich deshalb erfand Peter Durand die Blechdose und lies sich diese auch patentieren. Erster kommerzieller Dosenhersteller war ein Herr Bryan Donkin, der unter andern auch der Erfinder der rotierenden Papierdruckmaschine mit Farbwalze war.
Seine Maschine war wohl nicht der Brüller, die Farbwalze allerdings geht auf seine Kappe. Zum Öffnen der Dosen wurden Äxte, Macheten und andere Stich und Hiebwerkzeuge eingesetzt. Es hat pralle 38 Jahre gedauert, bis Robert Yeates den Dosenöffner erfand.Jetzt suchen wir eine Marke, die sich dem Thema Konservieren widmet.
Abgebildet sind eine geöffnete Büchse Fisch, der Dosenöffner, eine Flasche Wein und ein Einweckglas mit roten Früchten. Ausgabeland liegt in Mittel/Südosteuropa.