Ich entschuldige mich für Wort und Tippfehler. Das kommt davon wenn man in der Bahn mit Autokorrektur schreibt.
Beiträge von eidechse82
-
-
Hallo an den Fragesteller und interessierte,
es gibt durchaus eine Lösung für eine zu schaffende Datenbank. Es gibt kostenlose Software die eine gute und anpassbare Benutzeroberfläche bietet. Die Frage die aber bisher nicht wirklich geklärt würde: Wer soll die Datenbank füttern. Jeder der von Aussen auf die Webansicht kommt. Oder ist die eine rein für Private Nutzung zu denken.
Ich denke auch eine Weile schon nach so etwas mir aufzubauen.
Allerdings ist wie ein Vorredner schon sagte mir sehr viel Programmierung Wand verbunden. Auch wenn kostenlose Software zur Verfügung steht fallen doch auch Kosten für Domain und Hosting an.
Aber wenn man im Ränder von Agentur Leistungen denkt. Kann man solch ein Projekt schon im Überschaubaren Rahmen realisieren.
Meine Vorstellungen von solch einer Datenbank sind vollendet.
Ich nutze diese um meine Sammlung zu dokumentieren. Dann nutze ich sie um eine Webpräsenz zu erstellen. Ich Vermerke Bestand und kann auch klar in Gebraucht und ungebraucht unterscheiden. Und ich habe eine Schnittstelle zu eBay.
Wie beschrieben, dies ist alles umsetzbar. Ich verdiene beruflich mein Geld mit solchen Themen. Die Umsetzung scheiterte bisher immer am Zeitmangel.
Gerne gebe ich Tipps und Anregungen falls dafür Interesse besteht -
Hallo,
ich habe gute Erfahrungen gemacht mit solchen Mitteln.
Allerdings nur mit Büchern. Ich habe Flohmarktfunde nach schonender Feuchtreinigung zusammen mit Kieselgur und gemahlenem Kaffee in einer verschließbaren Box von Restfeuchte und Geruch befreit. Ich könnte keine negative Auswirkungen auf Papier oder Drucker Farben beobachten. -
Ja das wär unschön.
Ich werde mal den Tipp ausprobieren! -
Vielen Dank!
Vor allem für die interssanten Seitentipps!Wagt aber eventuell trotzdem jemand eine Aussage zu den Farbvarianten im Bild?
-
Hallo,
wieder einmal wende ich mich an das Forum mit einer Frage. In einem Album mit recht urigem USA Bestand bin ich auch auf Marken aus dem Bürgerkrieg gestoßen. Jedenfalls glaube ich dies. Da ich gerne als Tauschmaterial auch ein paar nette Angebote hätte hoffe ich natürlich auf wertvolleres!
Ich habe ein paar Marken USA 3 cent Washington von 1861?!
Diese haben mindestens 2 Farbvarianten (siehe Scan).1. Frage: Ist es für jemanden möglich die Farbvarianten durch den Scan zu bestimmen?
2. Frage: Ist die Entwertung der 2. Marke (von links) authentisch?
Weiß jemand eine gute online Quelle zu Stempeln USA aus dieser Zeit. Ich staune gerade über die Vielfalt von Abstempelungen im Album.
-
-
Hallo,
seit einiger Zeit interessiere cih mich für Russland und Udssr als Sammelgebiet. Noch bin ich nicht voll ausgestattet was Literatur angeht. Aber so langsam kommt ein grobes Verständnis der Materie.
Da ich leider kein Russisch kann bin ich immer wieder ratlos. So auch bei zwei Marken die wohl aus der Bürgerkiregszeit stammen. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen?!Gruß
Alex
-
Für mich sieht das ehr nach einer indischen Marke aus. Das Schriftbild erinnert an Tamil, oder eine anderes südindische Amtssprache. Auch das Spinnrad in der Mitte könnte auf einen indischen Kontext hindeuten (im nationalen Gründungsmythos hat das Spinnrad eine wichtige bedeutung von der Symbolik her). Aber ich rate nur, vlt. gibt es ja einen neuen Impuls!
-
Also sind 80 Euro fair für einen Bekannten?
-
Hier noch ein paar mehr Bilder
-
Hallo,
ich habe einen Posten Russland Klassik von einem Bekannten angeboten bekommen. Bisher Sammel ich Deutsches Reich bis 1924. Da ich die russischen Marken schon lange Reizvoll finde als ein weiteres Gebiet bin ich nun stark am überlegen ob sich hier eine gute Gelegenheit bietet.
Nur bin ich in der Bestimmung ohne Katalog völlig aufgeschmissen. Bevor ich hier zuschlage und mich dann auch mit Literatur versorge frage ich in die Runde was ein faires Angebot für die abgebildeten Marken ist!
Was würdet ihr bezahlen?!
Kann mir jemand eventuell auch Tipps für eine erste Onlinerecherche zum Gebiet Russland bis 1924 geben?Vielen Dank für jede Antwort!
-
Hallo,
hätte da was zum tauschen anzubieten. Da ich noch nie aktiv getauscht habe, frage ich einfach mal nach den Modalitäten. Katalogwert gegen Katalogwert?
Leider habe ich diese Anzeig erst jetzt gesehen und muss morgen wieder zur Arbeit. Aber wenn interesse besteht, ich kann am Donnerstag gerne mal Scan der Marke hochstellen.
Dabei auch Blöcke Postfrisch und Markenheft "5 Jahresplan" -
Ok... es ist offiziel, ich bin blind.
Habe gerade die Bildvorschau verkleinert an meinem Beitrag gesehen und da erahne ich das WZ 1.
In der großen Ansicht habe ich nichts erkennen können.Sry für die vorschnelle Frage.
-
Hallo,
ich bin mal wieder sehr unsicher.
habe eine 5 Mark DR in postfrisch. Die Zähnung 25:17 (siehe Scan). Laut Michel die 97 B II, aber ich kann kein Wasserzeichen erkennen. Bin ich blind?Lieber Gruß
Alex
-
Vielen Dank nochmal.
Wieder eine riesiges Thema um meine riesigen Erfahrungs und Wissenslücken zu füllen.
Werde mal das Forum nach den benannten Stichworten durchsuchen.Einen Gruß
Alex
-
Entschuldigt bitte die furchtbaren Rechtschreibung und die Tippfehler. Meine Finger sind einfach zu groß für eine Handytastatur.
-
Danke für die Antwort.
Diese führt mich aber zu einer Folgefrage.
Ist der farblich Erkennbare Abdruck der Falz dann nicht wiedersprüchlich? Wenn ein Ausbleichen durch Sonne dannn Vorne. Keine Ahnung von der Chemie der Druckfarben, aber wenn es durch Sonnenlicht verursachte chemiche Reaktion gibt die das gesamte Papier homogen bis auf due Rückseite verfärbt, Sollte dann die Falzstellen icht den gleichen Farbton aufweisen?
Oder gibt ist die Marke nach dem Ausbleichen mit dem Falz versehen worden und der Rest der Marke ist nachgedunkelt über die Jahre?Wenn das der Fall ist, Warum macht skch jemand die Mühe diese "Wertlose" Marke zu entlazen und in seine Sammlung zu bringen (Gedanken zum Tütenlot) deren Rest eine gute bis sehr gute Qualität haben?
Bitte meine Fragen nicht als trotzig verstehen. Ich möchte nicht erwas herbei wünschen. Aber ich kann die Licvtverfärbungserklärung noch nicht so ganz akzeptieren.
Das liegt aber auch daran, das ich keine Ahnung über solche chemichen Vorgänge habe. Liegt das an Schwermetallen im Schwarz(Blei)?Gruss Alex
-
Das war auch meine Vermutung als erstes mit der 93. Aber bei dennen ist das wasserzeichen gut erkennbar auch ohne Hilfsmittel. Nur diese Marke ist definitiv ohne Wz 1. Die Struktur des Papiers ist gleich der Nr. 77.
Zwar habe ich schon Marken Germania mit Wasserschäden und ähnlichem in der Hand gehabt. Aber noch nie solch eine deutliche "Farbänderung" gesehen.
Die Farbe des Papieres ist einfach zu homogen. Auch der erkennbare Ansatz der Falz auf der Rückseite macht mich stutzig.
Ich hab ja gelesen, das es wohl Probedrucke auf braunem Papier für andere Werte der Germania gab. Aber nichts von der 80Pf. gelesen. Da mein Spezial schon deutlich älter ist frag ich mich ob es da "neue" Erkenntnisse gibt.
Sicher bin ich noch Neuling im Gebiet aber diese Marke scheint mir doch etwas wenn nicht wertiges, so doch besonderes zu sein.
Als Hintergrund zur Marke noch. Ich fand sie in einem Tütenposten. 5 Euro in der Ramschkiste. Inhalt: ca. 1000 Marken Dr bis 1872 bis 44. Bin noch nichtmal Annähernd fertig mit sichten. Aber schon dabei ungebrauchte (teilweise Gummierung mit Falz) Brustschilde klein und groß. Ebenso Postfrisch Marken vor 1900. Alles in allem 95 % gute bis Top Quali. Sowohl Stempel als auch Erhaltung. Die Stempel sind zu 70 bis 80 Prozent aus dem Sächischen. Ich schliesse daraus. Da hat jemand eine gut gepflegte und sortierte Sammlung eingetütet ohne irgend eine Ahnung zu haben. Aber auch: der Vorbesitzer hat diese Marke nicht ohne Grund in seiner Sammlung gehabt. Die beiden anderen Marken mit Bleistiftverweis stammen aus dem gleichen Tütenposten.
Sorry für meinen langen Beitrag. Aber die Sache finde ich super Spannend.Aber finden wir nicht alle hier die gezackten Freunde spannend?!
Eine gruss in die Nacht
Alex
Nachtrag: Der Stempel ist von 1905 also ist die 93. Ausgeschlossen!? Hab den Stempel noch nicht in einer Stempeldatenbank verglichen. Aber ich gehe mal von seiner Echtheit aus.
-
Hallo,
wie die Überschrift schon sagt, habe ich arge Probleme eine Germania 80 Pf. zu identifizieren. Nach Suche im Forum, Michel Spezial (2002) und andere Plattformen bin ich mir nicht sicher was ich da habe.
Alles spricht für eine Michel 77, wenn da nicht das Papier und die Farbe wär.Frage: Handelt es sich dabei um eine chemische Verunreinigung? Einen Probedruck? Pilzbefall? Wasserschaden?
Oder ist das was für Spezialsammler Interessantes?
Scans sind angehängt.Vielen lieben Dank für Antworten
Es grüßt
Alex