sieht aus wie durchstochen dann hab ich im DMS Nähmaschienenstich gefunden und der sieht ähnlich aus
SBZ 219 mit Nähmaschienenstich?
-
saschJohn -
12. September 2007 um 14:07
-
-
wo sind die SBZ Sammler die meine Frage beantworten können
-
Hallo saschJohn,
durchstochen gibt es bei der 219 nicht. Ich könnte mir vorstellen, das eine von
den ca. 17 Papiersorten wirklich mies war, nämlich diese.Viele Grüße, OO7
-
Es soll bei dieser Ausgabe 20 nachweisbare Papierarten geben. Dabei war auch sehr faseriges und poröses Papier. Du könntest vielleicht noch beschreiben welche Papierbeschaffenheit Deine Marke hat.
Ich vermute es ist dickes poröses gelblichgraues Papier, das unter UV licht lilagrau erscheint.Dieses Papier kann nach dem Zertrennen so aussehen. insbesondere wenn es zusätzlich noch unsauber gezähnt ist.
Es soll auch durchstichartige Perforation geben aber keinen Durchstich. Ich weiß nicht wie diese Perforation aussieht. Habe sie noch nicht gesehen. Das ist vielleicht die Zähnungsart dreilagiges klopapier.Ich vermute also, dass es schlecht gezähntes sehr faseriges bzw. poröses Papier ist, das Deine Marke so aussehen lässt wie sie aussieht.
-
20 verschiedene Papierarten das gäbe ne 1 Rahmen Ausstellung danke für die Hilfe
-
Der Michel Spezial bestätigt die oben genannten Vermutungen.
ZitatZeit- und materialbedingt kommen bei dieser Ausgabe zahllose Zähnungszufälligkeiten vor, insbesonders starke Dezentrierungen, größere oder kleinere Marken, verzähnte Marken durch versetzte Kammschläge, Doppelzähnungen, fehlende Zahnlöcher und infolge Abnützung der Zähnungskämme mangelhafte, manchmal durchstichartige Zähnung.
Da wie schon genannt es derart unterschiedliche Papiersorten gab und die Abnutzung der Zähnungskämme sehr gravierend waren, glaube ich das du einen solchen "Nähmaschinenzähnung" besizt, jedoch keinen Durchstich.
-
Danke für die Bestätigung
Was würdest du denn sagen ist der Normalzustand für Sammler von SBZ.
Also wenn ich DDR richtig verstehe kann man froh sein überhaubt einen Stempel auf der Marke zu haben der Bedarf ist. Ist das bei SBZ auch so und die unten gezeigten Sammelwürdig (die kaputten natürlich nicht) oder findet man genug Marken wo Ort und Datum gut lesbar sind ohne dafür ein Vermögen zu investierenHintergrund:Ich hab neulich alles aus meiner Deutschlandsammlung geschmissen wo nicht Ort und Datum sauber lesbar waren...ich frag mich aber ob das überall durchführbar ist weil ich bei DDR z.B. ganze Sammlungen kaufen muss um ein paar gute Marken zu bekommen und fürchte bei SBZ ist es genauso...also mal ein Wort vom Elite Sammler für einen SBZ Anfänger
-
Zitat
Original von saschJohn
20 verschiedene Papierarten das gäbe ne 1 Rahmen Ausstellung danke für die HilfeJa, die 20 stammt aus dem DDR Universalkatalog 1986. Michel gibt 2004 nur 17 an. Ich traue aber mehr den Angaben, die zeitnaher und und praktisch an der Quelle entstanden sind.