... warum sammelt man Briefmarken? Noch dazu im 21. Jahrhundert?
Ich frage mich gerade...
-
-
Freude am Sammeln.
Mit dem Sammeln von Briefmarken baut man sich eine eigene Welt auf. Die Marken vermitteln einen Überblick über alle Bereiche von Kunst, Kultur, Sport, Geschichte, Geographie, Zoologie, Botanik, Wirtschaft, Technik, Physik, Chemie - ohne dass man mühsam lernen müßte. Briefmarkensammeln führt schnell zu freundschaftlichen Kontakten in aller Welt. Nationale sowie internationale Tauschkontakte sind kein Hindernis.
Man könnte genausogut auch Golfen, Skifahren oder Rauchen.
Mit dem Geld, das man beim Kauf von Briefmarken ausgibt, kauft man sich Freude. Freude, die jedesmal beim Betrachten des Albums wiederkehrt. Und diese Freude kann mir und spreche bestimmt auch für viele andere mal paar Euros wert sein. Und das wird beim Rauchen wohl nicht so sein.
-
Zitat
Original von xy
... warum sammelt man Briefmarken? Noch dazu im 21. Jahrhundert?Einfache Frage, schwierige Antwort.
Grundsätzlich gilt bei Hobbys generell, das jeder das machen kann wozu er Lust hat, selbst wenn er es nicht erklären kann.
Daher gibt es zahlreiche Gründe wieso Menschen sammeln. Dabei sammeln halt die einen Bierdosen, der nächste Aufkleber, der dritte Briefmarken, der vierte Münzen, usw.
In diesem Zusammenhang sind Briefmarken halt nur eine Möglichkeit unter vielen und es macht Sinn diesbezüglich, vorallem wenn es um viel Geld geht, nachzuhacken ob es heute noch Up-to-Date ist. Aber auch hier ist es immer ein Ermessenfrage des Einzelnen und kann nur, wie aerotech es ja gemacht hat, angerissen werden.Ich persönlich denke das Briefmarken (und alles was damit zusammenhängt, sprich Stempel, Briefe, Postkarten, usw.) zumindestens für die älteren Semester einen hohen Reiz ausübt, weil sie der glanzvolle Ausdruck der bestimmenden schriftlichten Kommunikationsform der letzten Jahrhunderten war. Erst das I-Net Zeitalter sorgt dafür, das diese Form aus dem privaten Bereich verschwindet.
Zudem sind Briefmarken und deren Trägermaterialien immer ein Bezugspunkt für eigene Interessen bzw. der Geschichte, die man in einem Album viel persönlicher nachvollziehen kann, als in einem Geschichtsbuch oder im Internet.
Beispiel: Suche mal UseNet Beiträge von 1996 oder früher, oder auch aus den letzten Jahren. Bis auf die paar "Fetzen" die bei google noch gespeichert sind, ist aus der Frühzeit wenig übrig geblieben. Dito Webarchiv, das in erster Linie html Seiten speichert, aber so gut wie keine dynamischen Seiten, was mittlerweile die Mehrzahl des Content im Net ausmacht.
Im Gegensatz dazu, habe ich in meiner privaten Sammlung Briefe und Karten aus meiner Kindheit.Coki
-
Warum sammelt man überhaupt etwas?
Sind Dir Münzsammler ebenso suspekt? Oder Leute die sich in Zeiten von Google überhaupt noch regelrechte Bibliotheken daheim aufbauen?
Warum fährt Schumacher noch immer im Kreis, um eine zusätzliche Blechkanne zu gewinnen? Meine Frau "braucht" einen Kasten voll Schuhe....hat aber trotzdem nur zwei Füße...Also Warum?
Einige Leute lieben eben schöne Dinge. Manche jagen seltene Sachen. Andere wollen ihr sauer verdientes Geld in beständige Werte angelegt wissen.
Briefmarken sind ein Sammelobjekt wie jedes andere auch. Es gibt sehr, sehr viele billige und extrem viele ausgesprochen häßliche Marken. Aber es gibt auch noch andere Briefmarken. Manche davon sind nicht nur schön, oder gar teuer, sondern hochinteressant. Und genau dieser letzte Punkt dürfte den Reiz an dieser Form des Sammelns ausmachen. Sie sind interessant!
Gut, Du wirst vielleicht denken...."was soll daran interessant sein?"...mit der Meinung bist Du nicht allein. Gehört doch Briefmarkensammeln zum Repertoir der Witzeerzähler, wenn´s um penible Spiesser geht. Aber frag´ einmal genau diese Leute, ob sie sich schon ´mal genauer mit Marken beschäftigt haben....ja...Kindersammlung...bunte Schmetterlinge....postfrisch Abo von der Post über 10 Jahre.
Vor ein paar Jahren hätte ich mir nie vorstellen können, dieses Hobby anzufangen. Ich wäre sogar über mich verwundert gewesen, wenn ich einen Blick in die Zukunft machen hätte können. Das Sammeln hat sich bei mir eher zufällig ergeben. Bald darauf war ich regelrecht infiziert.
Alles was ich bis zu diesem Zeitpunkt von Marken wußte war: man klebt sie auf Briefe, sie haben unterschiedliche Nominale und die Postangestellten sind unfreundlich. Die bunten Trümmer nennt man Sondermarken und davon gibt´s offensichtlich einen unüberschaubaren Haufen in den Kindheits-Sammelalben meiner Freunde. Briefmarkensammler sammeln Schmetterlinge, oder Hunde, oder Pferde, oder Olympia-Motive. Angeblich gibt´s auch sehr viele sehr teure Marken (und ganz seltene wie die Mauritius). Marken sind überhaupt viel wert!
PLATSCH !!!!!
.... das war der Sprung in´s kalte Wasser.
Der Status quo ist nun, daß ich monatlich eine beängstigend hohe Summe für wenige alte Papierschnipsel ausgebe, jedem Buch / Katalog / jedem Internet-Link hinterher renne, nur um mich am Wochenende einen Abend lang mit einem Dutzend Marken zu beschäftigen. Oft reicht auch eine einzige Marke, um tagelang darum herumzuforschen. Es ist einfach ein Hobby! Unverständlich für "Nicht-Marken-Sammler"...hochinteressant und spannend für Gleichgesinnte.
Hier ist übrigens ein simples Objekt...eine Merkur IIc.
-
... weil man sie vererbt bekommt, keinesfalls haben will... nur etwas ordnen vorm verkauf - und dann nicht mehr davon loskommt
Grüße
gluecksdings -
Hallo,
heutzutage kann man mit Briefmarken zwar kein "Geld mehr machen", aber in meinem Falle: dadurch, daß ich alle Marken, die ich habe , in den PC eingab, hat sich mein Wissen enorm vergrößert, und es macht auch Spaß, z.B. zu sehen, welche Länder Briefmarken über Deutsche ausgeben usw.
Aber ein Hobby ist nur so lange ein Hobby, wie es nicht zur Arbeit ausartetGruß
Diethelm
-
Tja warum sammelt man Briefmarken und das auch noch im 21.Jahrhundert?
Gute Frage - Gegenfrage : Warum sammeln Leute Fossilien (die sind noch älter!)Also ich könnte mich ewig mit neu erworbenen Alben oder auch Einzelmarken beschäftigen.Allein das Sortieren kann super Spaß machen!
Ich glaube einfach, dass zu viele Leute Vorurteile haben und die Philatelie gleich mit uralten Menschen vergleichen.Ich kenne Sammler aus allen Alterschichten von Jugendlichen zu "Mittleren" und auch bis zu sehr alten Menschen.
Ich zum Beispiel passe auch nicht in das Schema der meisten Leute, ich bin jung,höre Rap und ich verstehe sogar Spaß,also wo in mir ein verbitterter 100 Jähriger stecken soll weiss ich nicht...
Naja einige verstehen es andere wollen es nicht verstehen...
Mfg. Philabolle
-
fragen über fragen und jede antwort ist einzigartig.
schon alleine eure antworten sind es wert zu lesen und sich gedanken über das sammeln zu machen.
mich hat z.b. schon immer die deutsche geschichte (die guten und die schlechten zeiten) fasziniert. so kam es das ich er eine dr-sammlung anfing, dann auf bund erweierte....und jetzt mir eine lebensaufgabe gestellt habe!
ich möchte versuchen alle (preislich erschwinglichen) jemals erschienenen deutsche marken in einer sammlung zusammenzufassen.
es soll eine geschichte werden die auch nichtsammler erfreut und auch vielleicht interesse an einem tollen hobby weckt.
uff, da hab ich mir was vorgenommen, aber ich hab ja zeit....das ist das schöne am sammlen...
bis dahin
tschöööö