Hallo.
Hat jemand eine Info bzgl. der Prüfung von Klassikmarken Peru ?
Prüfer oder Anlaufstelle ?
Speziell geht es hier um die Nr. 1-5.
Gruß Andreas
Hallo.
Hat jemand eine Info bzgl. der Prüfung von Klassikmarken Peru ?
Prüfer oder Anlaufstelle ?
Speziell geht es hier um die Nr. 1-5.
Gruß Andreas
Whow...........
Vielen Dank. Habe mich schon dusselig gesucht.
Aber ob der Brief ankommt
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
wenn es um die Erstausgabe Peru mit dem Pacific Steam Navigation Company-Dampfer geht, dann kann ich Dir gerne weiterhelfen. Im "American Philatelist" erschien 2001 ein sehr ausführlicher Artikel zu der Ausgabe, mit Besprechung der zahlreichen Fälschungen. Echte Marken hab ich bisher nur auf internationalen Ausstellungen und in Auktionskatalogen gesehen.
Ich bin zwar kein Prüfer, aber falls Du einen Scan posten willst, dann kann ich mit hoher Sicherheit rausfinden, ob sich eine Prüfung auch nur ansatzweise lohnt.
Beste Sammlergrüsse!
Lars
Diese Ausgaben werden in England von RPSL und BPA geprüft.
mfG
Nigel
Vielen Dank @all für eure Bemühungen.
Lars :
Obwohl ich nicht viel davon halte, anhand eines Scans die Echtheit zu bestimmen, habe ich mal einen Scan gemacht.
Allerdings nur von der 1 + 2.
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
die Nr. 2. ist definitv eine Steindruckfälschung, Provenienz kann ich Dir (noch) nicht sagen - dieser Ringstempel wurde auf echten Marken nicht verwendet. Auch die Nr. 1 sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus. Mehr an gleicher Stelle heute Abend.
"Fälschungserkennung anhand von Scans" heisst mein Vortrag auf der Messe München am Samstag, den 03.03. um 13 Uhr. Da kann ich Deine Meinung also nicht teilen :D. Wenn man die Merkmale der Fälschung bzw. der echten Marken kennt, ist es eigentlich ganz einfach. Du kannst nur anhand eines Scans nicht prüfen.
Beste Fälschungserkennungsgrüsse!
Lars
Hallo Lars.
Ich meinte das jetzt nicht generell. Nur in Foren ist es nicht immer angebracht.
Alles schon erlebt. 90% sagen "Fälschung"!
Nur kommen dann PN`s : Für meine Vergleichssammlung könnte ich die aber brauchen. Natürlich !!!
Daher stelle ich ungern die Frage. Echt oder Falsch ?
Als Beispiel aus meiner Sammlung: Bayern Einser Platte 1Ia
Da habe ich mal gefragt. Genau das ist passiert.
Und was habe ich erhalten: Ein Spitzenattest von der Fr. Brettl.
So werden Anfänger.............Na ja........
War nur mal ein Beispiel. Ist auch nicht auf dieses Forum bezogen.
Gruß Andreas
Hallo Deckelmouk,
hast Du Dich hier ins Philaforum verirrt??Auf alle Fälle hat das Philaforum einen Fachmann 1.Güte gewonnen-ich hoffe,Du bleibst dem Philaforum auch weiter treu!!!
Zitat:
Auf alle Fälle hat das Philaforum einen Fachmann 1.Güte gewonnen-ich hoffe,Du bleibst dem Philaforum auch weiter treu!!!
[Blockierte Grafik: http://smilietv.philaforum.com/upload/20/1164976661.gif]Hallo Concorde
Das gleiche gilt auch für Dich..........
Mit hoffenden Grüssen Thomas
Hallo Andreas,
Glückwunsch zum Attest! Ich kann aber auch Deine Skepsis gut verstehen. Idealerweise ist neben einer ausführlichen Begründung auch immer ein Bild bzw. ein Link dabei.
Die Fälschungen der PSNC-Ausgabe haben durchaus ihren Wert. Und ich würde mich über einen guten Scan für meine Vergleichssammlung... sehr freuen. Den ich dann auch zum Veröffentlichen verwenden darf.
Beste Fälschungssammlergrüsse!
Lars
Hi Lars.
Da ich meine Klassik-Sammlung neu sortiere sind mir die beiden wieder mal in die Hände gefallen. Klar, kannst du nen Scan bekommen.
Oder meintest du den von der "Einser"
Meine Skepsis beruht auf Erfahrungen.
Bei Händlern ist díeses noch angebrachter, leider.
Die beiden werde ich auf jeden Fall in der Sammlung belassen.
Evtl. schicke ich sie trotzdem mal ein, kann ja nicht schaden.
Wäre dann auch nicht sooo teuer
Für deine Vorträge hätte ich da auch noch einen Teil DR-Stempelfälschungen. Bei Interresse bitte melden.
Gruß Andreas
Lars:
Schön, dich hier aktiv zu sehen. Dein Engagement zeigt, daß die BDPh-Fälschungsbekämpfungsstelle gut und richtig besetzt wurde!! Und evtl. nimmt deine Arbeit hier ja ein paar Leuten ihre Scheu vor dem BDPh...
ZitatOriginal von BDPh-Fälschungsbekämpfung
"Fälschungserkennung anhand von Scans" heisst mein Vortrag auf der Messe München am Samstag, den 03.03. um 13 Uhr.
Hallo Lars!
Wäre es möglich, für die Leute, die nicht auf die Messe können, einen Abzug zu erhalten? Würde mich interessieren!
Freu mich schon auf den Vortrag, da man dies speziell bei ebay immer gut anwenden kann und dadurch weniger auf die Nase fällt.
Hallo Andreas,
die Suche nach dem Artikel hat mich schier verzweifeln lassen. Aber da ich fest glaubte, er sei 2001 erschienen, musste ich dafür bezahlen. Im Anhang zwei Scans aus dem Artikel "Reprints Essays Forgeries - The Peru Provisional Pacific Steamship Navigation Company Issues", geschrieben von Dr. J. Eugene Fox, erschienen im "American Philatelist" vom Juli 2002.
Die Fälschungen wurden oft im Steindruck verfahren ausgeführt, die Originale sind im Stichtiefdruck hergestellt worden. Diese Target- oder Bull´s Eye-Stempel findet man überwiegend auf US-Marken ab ca. 1860 - sie sind aber bei Fälschern aufgrund ihrern Einfachheit sehr beliebt gewesen. Auch die Farben weichen ab: Die 1 Real ist blau, die 2 Reales rot (es gibt auch Neudrucke der Marken in verschiedenen Farben, die sind aber z.T. noch seltener als die Originale!).
Als ersters hab ich einen Scan mit den Originalen angehängt, danach zwei Scans mit Fälschungen, die farblich und vom Stempel her mit Deinen übereinstimmen.
Das hier ist ein gutes Beispiel, warum man optisch und haptisch die verschiedenen Druckverfahren kennen muss. Wenn man kein Original zum Vergleich zur Hand hat, kann man oft daran eine Fälschung erkennen (sofern man das Druckverfahren der echten Marken kennt).
Beste Sammlergrüsse!
Lars
Hallo Denis,
im Sommer 2007 wird es eine deutlich erweiterte und auführliche Version des Vortrages auf CD geben. Angefangen mit herstellungstechnischen Einzelheiten, weitergehend über die Charakteristica der Stempelfälschungen, Nachgummierungen und Nachzähnungsmethodik.
Der nächste Teil beschäftigt sich damit, woran man das an einem Scan erkennen kann. Der letzte Teil zeigt, wie man mit dem eigenen Scanner bzw. Bildbearbeitungsprogramm nach Manipulationen suchen bzw. zum Aufspüren von Unregelmässigkeiten bezutzen kann. Dazu kommt noch ein Anhang mit Beispielen aus den wichtigsten deutschen Sammelgebieten.
Beste Sammlergrüsse!
Lars
P.S. Die Idee mit der Literaturliste finde ich sehr gut. Da ich aber ca. 7 Regalmeter an Büchern und Heften daheim stehen habe, seht´s mir bitte nach, wenn ich da nichts eintrage. Ich mache aber gerne Scans und Kopien. Schwerpunkte sind Postgeschichte, Transatlantik, Stempelhandbücher und Fälschungen.
P.P.S. Falls das jemand für viel hält, ich empfinde das als verdammt unvollständig, da ich oft genug auf Lücken stosse.
Hallo Lars.
Vielen herzlichen Dank für deine Bemühungen.
Das hat mir sehr geholfen und auch meine Meinung über die Einschätzung durch Scans etwas korrigiert.
Mich stutzte sowieso die Farbe, aber warum soll jemand sich die Mühe machen und die Marke in einer total anderen Farbe fälschen
Aber so gibt es immer wieder Kuriositäten, welche uns auf Trab halten.
Sonst hätten wir ja auch nichts mehr zu diskutieren.
Behalten werde ich sie auf jedenfall und nicht bei eBay als echt verkaufen
Gruß Andreas
@BDPh-Fälschungsbekämpfung
Da wir gerade beim Thema "Chile" sind und Du ja ein Spezialist für Fälschungen bist, kannst Du anhand des Scan's feststellen, ob diese Marken echt sind? Sollte für dich ja kein Problem sein, wenn Du ja davon einen Vortrag an der Münchner Briefmarkenmesse hältst.
Gruss
Afredolino
Hallo Afredolino,
da ich keinen ausführlichen Artikel zu dem Thema habe, muss ich da leider passen. Ohne Vergleichsmaterial bzw. Kataloginformationen keine Aussage. Ich kann aber gerne heute Abend in meinem "Orth - Handbuch der Neu- und Nachdrucke" von 1906 mal zum Thema "Chile" nachlesen.
Beste Sammlergrüsse!
Lars