Übersetzung meines Artikels veröffentlicht in Scandinavian CONTACT, März 2014, Band 23, Nr. 8
Ganzsachenkarten mit dem Wappenmuster wurden im Juni 1882 eingeführt, nachdem die Entscheidung des UPU-Kongresses von 1879 getroffen worden war, dass Briefmarken und Postkarten in den Grundfarben Grün, Rot und Blau für Drucksachen, Postkarten und Briefe gedruckt werden müssen Grundtarife. Dieses Problem ersetzte die zweifarbige Serie, die als ungeeignet für die Erfüllung der UPU-Verordnung angesehen wurde.
Die ersten 10 øre Postkarten mit 4 Textzeilen und kleinen Eckfiguren in aufgedruckter Wertgestaltung wurden von H. H. Thiele in Kopenhagen gedruckt. Durch Galvanisieren wurde eine Auflage von 901.700 Exemplaren hergestellt. Der Elektroplattenrahmen oder das Klischee wurde aus zusammengesetzten losen Teilen zusammengesetzt, um eine vollständige Platte mit 2 × 4 Einzelteilen zu erzeugen. Das aufgedruckte Wertklischee wurde dann in handgefertigten Löchern in jedem Rahmen einzeln montiert.
Frühe aufgedruckte Briefmarken verwendeten eine kleine Eckfigur Elektro, aber es ist nicht eine der 3 kleinen Figuren Reserveelektro (für den Briefpapierdruck), die fälschlicherweise im 10 øre Briefmarkenblattdruck von 1888 (Positionen 94, 96 und 97) auftauchte.
Nach etwa zwei Jahren waren die kleinen Elektrofiguren vor allem in den dünn gravierten Teilen eher abgenutzt. Diese wurden durch solche mit großen Eckfiguren ersetzt, die auch für die 10-øre-Briefmarkenproduktion verwendet wurden.
Die postalische Verwendung dieser Karten wurde bis zum Bendix-Katalog (1999) nicht immer detailliert berücksichtigt. Dies bestimmte die erste mögliche Verwendung bis zum 14. Februar 1884, wie in der Dokumentation des Postmuseums in Kopenhagen vorgeschlagen.
Die Ausstellung von Andreas Kessler aus dem Jahr 2005 zeigt eine solche Karte vom 15. April 1884 und erwähnt eine weitere in seinem Besitz befindliche Karte, die am 9. April desselben Jahres geliefert wurde.
Daher ist die hier gezeigte Karte möglicherweise eines der frühesten bekannten Verwendungsdaten für diesen Druck. Es ist auf der Rückseite handgeschrieben: Hjörring 2.4.84 und am 2. April 1884 von Hjørring nach Altona Banhof, in Slesvig-Holstein) und VENDSYSSEL J. PK. / 2.4. (1884), TPO-Poststempel. ALTONA / 3.4.84 Ankunftsstempel.
Der Kartenrahmen ist Andersens Typ 46 und die Farbe ist matt karminrot (wie die meisten Karten, die in den ersten zwei Jahren ausgegeben wurden); Der aufgedruckte Elektro-Wert hat Matrix Typ 2 (sehen Sie, wie tief und präzise der Druck ist: ein Beweis für die frühe Verwendung der Platte!).
Verweise:
ANDERSEN, Stig, 10 øre små hjørnetal, NFT 3-1964.
KESSLER, Andreas, Dänemark Ganzsachen, 10 øre Wappentype, 2005. (http://www.postalstationery.dk/wappentype/35.htm)
KEJLSKOV Jørgensens, Rene, Wappen Ganzasachen von Dänemark 1882-1905