Liebe Sammlerfreunde!
Hab mich schon länger nicht mehr mit den 1850ern beschäftigt, aber nun hab ich wieder die Lust an diesem Sammelgebiet entdeckt, bin hier zwar nicht der Experte aber stets froh euch um Rat und Hilfe zu fragen.
Eine Frage liegt mir am Herzen die mich schon länger beschäftigt.
Wie kam es eigentlich zu linksseitige Andreaskreuze bzw. Ansätze. Wenn man sich die Darstellung eines Druckbogens ansieht, dann wird einem klar das es diese unterhalb und rechs von der Marke gibt.
Aber wie kommt es dann zu linksseiten Andreaskreuzen? Wurd hier der Abstand zu den nebenliegenden Schalterbögen damals so eng angesetzt?
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Fragestellung weiterhelfen.