Manchmal lohnt es sich, in zwei Foren mitzulesen...
Da ist das Thema recht ausführlich besprochen! Freut Euch doch über das Ding! Ist wenigstens was anderes, als die Selbstklebeeinöde.
Gruss!
mockmock
Manchmal lohnt es sich, in zwei Foren mitzulesen...
Da ist das Thema recht ausführlich besprochen! Freut Euch doch über das Ding! Ist wenigstens was anderes, als die Selbstklebeeinöde.
Gruss!
mockmock
Ich habs jetzt gar nicht ausgerechnet wieviele ZD´s das geben wird. Das wird der Michel schon erledigen
Hab einfach mal 10 Stück bestellt
ZitatOriginal von kauli
Bei meinem nächsten Postbesuch muß ich mal fragen
ob sie das Teil haben, glaube ich aber nicht.
Da mußt Du wohl nach Charlottenburg fahren...
ZitatHab einfach mal 10 Stück bestellt
Wo hast Du die bestellt?
Hallo!
@Nigel:
Eine Übersicht über die aktuellen deutschen Briefmarken findest du z.B. hier:
@all:
Ihr habt ernsthaft Schwierigkeiten, die Marken gestempelt zu bekommen??? Abgesehen von der 40ct habe ich bisher alle völlig problemlos nebenbei aus der Kiloware gefischt. Die Standartwerte sind dabei in ähnlicher Häfigkeit wie die 55ct SK-Marken (Roter Sand, Bremen, Rheintal etc.) vorhanden gewesen. Anhand der Stempel kann man schließen, daß viele (kleine?) Postagenturen die Marken wohl auch am Schalter zur Frankatur benutzen.
Probleme gibt es bei den Marken eher beim Stempel. Für einen klar bestimmbaren Briefzentrum-Stempel benötigt man die Nummer des BZ, und die steht auf der rechten Seite. Wenn die gerade so mit drauf ist, dann paßt links das Datum des Stempels gerade so noch auf die Marke. Der Stempel muß also ziemlich genau treffen, damit er klar bestimmbar ist. Das war beim Format der SWK und besonders der Frauen nicht so kritisch.
Bisher habe ich nur ein gutes Dutzend mit bestimmbaren Stempeln gefunden, natürlich die meisten als gängige 55ct und 90ct Marken.
Mittlerweile landen die Marken bei mir in der Wühlkiste. Wenn Euch noch einzelne Marken fehlen, wühle ich die natürlich gerne noch einmal für Euch durch
Grüße,
db
ZitatOriginal von asmodeus
Wo hast Du die bestellt?
Direkt in Weiden.
Wie gesagt, ich bekam dieses Heft zugeschickt diese Woche "Postwertzeichen Direkt" 1. Quartal
Da konnte man die bestellen!
Geht sicher auch per Telefon. 01803-246868
Artikel Nr. 004930
Der Meinung, daß der Zusammendruckbogen nur Geld kostet, kann ich nicht zustimmen. Wenn man sich ein paar Bogen besorgt und diese als Porto verwendet, freuen sich gerade Nicht-Sammler über den Blumenstrauß. Außerdem 1,- € für den Bogen, da kann es doch nun wirklich schlimmer kommen (siehe die sonstigen Heftchen mit horrender Nominale)
Hi!
Ich hab mich noch nie mit den Dauerserien beschäftigt! Was heißt den SK, EF, MEF, MiF? Ich würd auch mal meine Belege durchschauen!
SK: selbstklebend
EF, MeF, MiF: Einzel-, Mehrfach-, Mischfrankatur
OK! Dank Dir! Werde mal meine briefchen durchschauen!
Hallo !
Ich hätte da, als Phila-Neuling, mal ne Frage.
Ich arbeite in einer Behörde und versuch, sofern ich die Zeit finde, die Marken von den eingegangenen Briefen auszuschneiden. Da auf den Briefen meist die Absender drauf sind, darf ich diese nicht als Ganzes mitnehmen. Es kommen dort sehr viele Misch und Mehrfachfrankaturen vor, da oft große und schwere Briefe eingehen. Macht das ausschneiden denn überhaupt Sinn, da der Beleg ja dadurch zerstört wird und beim Ablösen der Marken hab ich ja dann wieder nur einzelne Marken ?!
Von der hier erwähnten Dauerserie hab ich in den letzten beiden Wochen sicher 30 oder 40 MiF's und MF's ausgeschnitten...alles für die Katz ?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Zottelbock,
das kommt ganz drauf an zu welcher "Fraktion" du gehörst. Sammelst du Briefmarken bist du mit dem Ablösen u.U. gut bedient. Für Beleg-Sammler wäre dies ein Sakrileg. Ist eine Philosophie-Frage und eine Frage wie man sammeln möchte.
Wenn du die Belege eh nicht ganz mitnehmen darfst bietet sich eigentlich in deinem Fall an, die Marken auszuschneiden und ggf. abzulösen (ich weiß auch das ist eine Philosopiefrage ;)). Bei Blümchen oder anderen Dauerserien würden wir uns die Arbeit aber nur bei sehr schön gestempelten Exemplaren und/oder hohen/seltenen Werten machen. Soll sagen: die Arbeit lohnt bei einer Standard 55 ct mit Wellenstempel nicht wirklich - es sei denn man hat eine Abart oder einen Plattenfehler.
Also meiner Meinung macht das sinn, denn so bekommst du einen gewissen Grundstock, auch zu tauschen und weiteren, denn wenn du mal einen ganzen Satz vollständig hast dann hast du auch ein schönes Tauschobjekt.
Und dann kannst du evtl immer noch den ein oder anderen Beleg rauschen wenn dir diese angenehmer sind, aber die meisten Anfänger wo ich mich auch noch zu zähle, sammeln erst mal MArken.
Und dann wie gesagt lege dir ein Doubletten Album an, schaue nach (wie icoläuse schon erwähnten) ob es Plattenfehler oder sonstiges gibt, und schon bist du mitten drin im schönsten Hobby.
MFG
Was mir einfiel ist die Tatsache "Es gehen schwere Briefe ein".
Wenn du die Marken von sowas ablöst, kann man den geleisteten Dienst nicht mehr erkennen, ob MEF oder MiF. Es sei denn man behielte die ausgeschnittene Stücke, womöglich mit Einschreibzettel usw. damit man das nachher einordnen kann. Immerhin wirkt es auf die Dauer wertmindernd.
Aber wie auch aus dem Beitrag zu lesen ist bleibt dir nichts anders übrig. Schade sowas.
Aber heutzutage bestünde nicht die Möglichkeit die Absenderangaben einzuspeichern.
mfG
Nigel
ZitatAlles anzeigenOriginal von db1201037
Hallo!@Nigel:
Eine Übersicht über die aktuellen deutschen Briefmarken findest du z.B. hier:@all:
Ihr habt ernsthaft Schwierigkeiten, die Marken gestempelt zu bekommen??? Abgesehen von der 40ct habe ich bisher alle völlig problemlos nebenbei aus der Kiloware gefischt. Die Standartwerte sind dabei in ähnlicher Häfigkeit wie die 55ct SK-Marken (Roter Sand, Bremen, Rheintal etc.) vorhanden gewesen. Anhand der Stempel kann man schließen, daß viele (kleine?) Postagenturen die Marken wohl auch am Schalter zur Frankatur benutzen.Probleme gibt es bei den Marken eher beim Stempel. Für einen klar bestimmbaren Briefzentrum-Stempel benötigt man die Nummer des BZ, und die steht auf der rechten Seite. Wenn die gerade so mit drauf ist, dann paßt links das Datum des Stempels gerade so noch auf die Marke. Der Stempel muß also ziemlich genau treffen, damit er klar bestimmbar ist. Das war beim Format der SWK und besonders der Frauen nicht so kritisch.
Bisher habe ich nur ein gutes Dutzend mit bestimmbaren Stempeln gefunden, natürlich die meisten als gängige 55ct und 90ct Marken.
Mittlerweile landen die Marken bei mir in der Wühlkiste. Wenn Euch noch einzelne Marken fehlen, wühle ich die natürlich gerne noch einmal für Euch durch
Grüße,
db
Hallo also ich hätte in Interesse, da mir die Blumen fast noch zu ganzen fehlen.
Also falls du etwas übrig hast schreib mir bitte eine PN
MFG
Gut, dann werd ich zumindest mal weitersammeln. Es ist wirklich schade dass ich die Umschläge nicht als Ganzes aufbewahren kann, aber auf Grund des Steuergeheimnises dürfen keinerlei Daten das Haus verlassen....ist leider so
Vielen Dank für die schnelle Antwort !
Viele Grüße
Thomas
Kein Problem und lass dich nicht unterkriegen, frage auch einfach Nachbarnusw. ob die für dich Belege aufheben können.
MFG
Hallo Zottelbock
Gibts denn keine Möglichkeit die Absender im Einvernehmen
mit deinem Chef unkenntlich zu machen?
Würde mir auch in der Seele weh tun, gerade hohe Frankaturen
auszuschneiden.
Lass dir mal was schlaues einfallen, Filzstift o.ä.
Das mit dem Unkenntlich machen würde vermutlich sogar gehen, da dürfte niemand was dagegen haben. Allerdings muss ich ja dann auf dem Beleg rumschmieren, oder sind derartige Veränderungen als Sammler vertretbar ? (Möchte die Belege ja auch als Tauschobjekt nutzen)
Wie siehts da eigentlich mit Fensterkuverts aus, dort ist ja der Adressat und oft auch der Absender nicht erkennbar...sind diese Belege dann überhaupt sammelwürdig ?
Viele Grüße
Thomas