Mir gefallen die beiden einzelnen Seiten auch viel besser. Alles auf einer Seite war mir irgendwie zu sehr zusammengequetscht.
Gruss Totalo-Flauti.
Mir gefallen die beiden einzelnen Seiten auch viel besser. Alles auf einer Seite war mir irgendwie zu sehr zusammengequetscht.
Gruss Totalo-Flauti.
Hallo,
optisch ansprechender ist die Einzeldarstellung schon.
Aber auch die Einseitige Darstellung gefällt mir gut da dort und es wird ein kompletter Überblick über den Ort gegeben, also alle Informationen und die Seite ist trotz zweier Belege nicht zu überladen.
mfg
Also iuch finde schon die Entel seite einfach vom optischen direkt interessanter, aber übersichtlicher isr klar die zwei Seiten Variante,
Also ich kenne das Problem bei TuT denn da gibt es auch viele Abstempelungen pro Ort manchmal, daher komme ich sicher auch nicht mit einer Seite zurecht!
MFG
Und sehr gute Arbeit!
Es sind keine Hawid-Taschen, sondern in Photoshop schwarz gemalte Rahmen. Die Briefe sind auch nur Scans.
Du findest, man sollte sie weglassen? Oder durch einen feinen, dünnen, schwarzen Rahmen ersetzen?
Respekt, da machst du dir recht viel Arbeit.
Mir persönlich gefallen die Belege auf zwei Seiten verteilt besser als beide auf einer. Doch das Argument mit alle Informationen auf einer Seite ist auch nicht zu missachten.
Bei deinen letzten Beispielen stört mich nur ein wenig der schwarze Trauerrand um die Belege. Ich würde jedoch nicht unbedingt einen schmaleren Rand nehmen, sondern vielmehr die Rahmenfarbe in ein schwaches Grau abändern. Deine Rahmenbreite hebt die Belege optimal hervor, doch das tiefschwarz erinnert zu sehr an Kondolenzbriefe.
Was m.E. auch ganz gut aussieht: ein grauer Rahmen (der etwas über die Größe des Belegs hinausreicht) und außen ein dünner, dunkelgrauer Rand.
Im Prinzip kann man natürlich auch die gesamte Fläche grau färben, aber bei dem Rahmen spart man Tinte.
Hier mal eine Seite aus meiner Bund-Sammlung. Mit Marken habe ich sie aber noch nicht gescannt.
Noch etwas: Als Papier habe ich nicht weiß genommen, sondern ein chamoisfarbiger Ton (etwas heller als die Baden 1a ;).
Dann auf Blankoblätter aufgezogen.
Noch eine Ergänzung: Wenn du nicht auf speziellem Fotopapier druckst, solltest du nicht schwarz als Druckfarbe wählen. Das franst aus. Deshalb meine Empfehlung als Druckfarbe eben ein ganz dunkles Grau, was aus den Grundfarben angemischt wird.
Aber alles ist eben Geschmackssache.
Habe jetzt mal alle 4 Rahmenvorstellungen/Vorschläge direkt umgesetzt und hier nebeneinander gestellt, um sie direkt vergleichen zu können.
Der schwarze Rahmen ist daneben vorhanden, als Vergleich. Jetzt, wo ich alle vier Versionen nebeneinander habe, muss ich sagen, dass der schwarze Rahmen mir persönlich noch am besten gefällt, einfach aufgrund des Kontrastes zu den Belegen.
Und @carolinus Mein Drucker hat das Problem mit dem Ausfransen bei reinschwarzen Drucken nicht, ich habe mir damals nicht umsonst einen ziemlich guten Drucker geleistet (Canon Pixma iP 5200)
Hallo Denis,
mir persönlich gefällt Variante 2 am besten, ist aber eben alles Geschmackssache.
Trotzdem noch eine Anmerkung, ich fänd es gut wenn die Ausgabejahre der Stempel aufgeführt wären, z.B. in Klammern darunter.
Postgeschichtlich ist das eine Information die Stempelsammler interessieren würde.
mfg
Habe mich schlussendlich doch noch für die Variante mit dem schwarzen Rahmen entschieden, er bietet einfach einen deutlichen Kontrast im Gegensatz zu den hellen Belegfarben. Ein grauer Rahmen sieht nur nach einer Vergrößerung der Belege aus und nicht wie eine Abgrenzung.
Das Ausgabejahr der Stempel findest du ganz oben - direkt neben dem Namen der Postexpedition.
Und hier nun von der ersten Seite das ausgedruckte und mit dem Originalbeleg bestückte Exemplar in der Galerie: Kandern - Teil 1
sehr schön geworden meinen Glückwunsch!
Und ich bin auf weitere Seiten von dir gespannt!
ZitatOriginal von mtcyrus
Und ich bin auf weitere Seiten von dir gespannt!
Hier nun 3 Seiten aus der momentanen Serie in der Galerie:
klasse klasse und dazu die Texte noch sehr informativ!!!!