Hallo zusammen,
ich bin neu hier, daher will ich mich kurz vorstellen: Ich heisse Matthias und sammle seit meiner Kindheit, allerdings phasenweise, d.h. mit jahrelangen Lücken des Nichtstuns zwischendrin.
Meine Sammlung ist ziemlich wild, was daraus resultiert, dass ich meist alte Schaubek-Kladden oder ähnliche Sammlungen, Kisten usw. gekauft und verwertet habe. Daraus ergeben sich viele Länder-Sammlungen, meist bis ~ 1945 (bei einzelnen Ländern auch weiter). Der Rest der Sammlungen wurde dann bei Ebay verhökert, so dass ich meine bisherige Sammlung recht günstig zusammnegetragen habe.
Aktuell beschäftigen mich zwei "Problemfelder", nämlich: Erstens habe ich viele Marken aus dem Klassik-Bereich, die einen immensen Michelwert hätten. Ich schreibe "hätten", weil ich mir nicht vorstellen kann, dass das alles echt ist. Viele davon doppelt und dreifach. Hier würde ich gerne ausmisten, ohne den ernormen finanziellen Aufwand des Prüfens zu tragen. Ich habe die Marken für einen Appel und ein Ei bekommen und die Prüfgebühren wären sicherlich höher. Sprich: ich würde mich gerne damit beschäftigen, so dass ich viele Fälschungen selbst erkenne. Was vermutzlich der Breite meiner Sammlung widerspricht...
Das zweite Problemfeld: ich sammle bisher nach Michel-Hauptnummern. D.h. ich ignoriere viele Abarten, Plattenfehler, andere WZ, Papiersorten usw. Das finde ich ein wenig unbefriedigend, weil diese Unterschiede teilweise unterschiedliche Hauptnummern haben und teilweise eben nicht. Meine Sammlung auf diese Nebennummern auszudehnen würde wiederum bedeuten, dass ich noch breiter werde oder mich von einzelnen Ländern trennen müsste, was ich nicht will.
Mich würden einfach mal die Einschätzungen von euch Experten interessieren. Sammelt hier noch jemand derart breit?
Und mit dieser Fäscherei: wie habt ihr das gelernt? Ich habe mir gestern hier Bilder mit auf Ebay angebotenen Fälschungen angesehen und fand das spannend, aber erkannt hätte ich das nicht. In meinem Bücherregal finden sich drei kleine Paperbacks über die Fälschungen Altdeutschlands, dort habe ich lange nicht mehr reingesehen.
Viele Grüße,
Matthias