Sagenhafte Rendite..
Da treiben wieder 2 Bieter ihr (unseriöses) Spielchen.
Sehr bemerkenswert ist ja der Sprung von 3,24 auf 34,01-
wie geht denn DAS ?
Gruß SB
Unglaubliche Kurse bei ebay
-
-
Der letzte Bieter hat sich gleich 4 x eingetragen, er muß diese Marke haben, egal zu welchem Preis!
Gruß kartenhai
-
Die Marke steigt und steigt und liegt schon bei 101 Euro
-
Der Bieter kauft wohl fast ausschließlich beim dem Verkäufer. 81% Gebotsaktivität .
Antek -
Hey Leute,
ich würde es ja gerne verstehen, ganz ehrlich, also wenn mir einer der anwesenden Experten bei dieser Auktion mal kurz auf die Sprünge helfen könnte ...... -
@ Ästhetiker
eines Experten bedarf es weniger, um diesen Irrsinn nachzuvollziehen zu können und es ist noch nicht zu Ende, außer dass sich wieder mal 2 Bieter hochschaukeln.
-
Also ich kann den Preis auch nicht verstehen, alleine weil ich denke das die Marken nur Gefälligkeitsstempel haben.
Aber ich denke auch das es nicht viele der Marken (komletter Block-Satz) so zu erhalten sind, und wenn sich da zwei hoch bieten, schient ja immer mehr INteresse an der Qualität zu bestehen.
ABER ob man den Preis noch ein zweites mal erzielt
-
Zitat
Original von Ästhetiker
Hey Leute,
ich würde es ja gerne verstehen, ganz ehrlich, also wenn mir einer der anwesenden Experten bei dieser Auktion mal kurz auf die Sprünge helfen könnte ......Moin,
bin kein Experte, aber es ist doch ganz einfach:
Wenn ich etwas haben will - dann bekomme ich das, wenn ich entsprechend biete.
Und diese ewige "Geiz ist geil" oder "Schnäppchen-Mentalität" hier - lächerlich.
Wenn Dir der Satz zu teuer ist, biete nicht mit. Wenn er Dir aber in der Sammlung fehlt - biete mit oder nicht.Kürzlich habe ich bei einer Auktion für ein Stück, das ich letztendlich für 5.-- bekommen habe, 35.-- geboten. Und warum: weil es mir egal war, welcher Preis - ich wollte es eben einfach haben. So einfach ist das - nichts weiter!
Bau eine Sammlung auf - dann merkst Du schnell, was rundgestempelt heißt, nämlich unlerserliche Eckstempelfragmente. Suche erstmal selbst gute volle Stempel, dann merkst Du sehr schnell, das diese selten sind.
Allerdings, ob die von Dir angesprochenen Stempel nun tatsächlich echt sind - keine Ahnung.
Und - nimms nicht persönlich, Ok!?;) -
Hallo, bei 100% Gebotsaktivität bei diesem Verkäufer ist die Sache ziemlich klar.
MfG.Antek -
Wir können nur mutmaßen:
Zur Auktion meine Vermutungen:
1. Der Verkäufer hat eine sehr zufriedene Stammkundschaft.
2. Hier liefern sich zwei Gegner gelegentlich Bietergefechte, nur um den anderen auszustechen - der Preis spielt keine Rolle.Sicher sind diese und viele andere frühe Bund-Werte so gut gestempelt
relativ selten.
Die Marken aus dem o.a. Block sind mit solchem Vollstempel sicher verhältnismäßig noch seltener.
Da gibt jemand, der nicht lange suchen will gerne über 100% Katalog.Aber das entscheidende ist aber: es handelt sich um relative Seltenheit.
Denn alle anderen Abstempelungen sind Masse! Daher werden durschschnittlich gestempelte, komplette Bund-Sammlungen mittlerweile bereits ab 150-200 € bei Auktionshäusern ausgerufen. Und gehen auch für nicht viel mehr weg!
Diese Ergebnisse machen sehr schön gestempelte Ware nicht selten, sondern geben ihr einen Handelswert, der eher in Relation zum Katalogwert steht.
Bei den besseren Anfangswerten bis ca. 1955 ist sowas durchaus Einzellosqualität für Auktionshäuser.
Und wer derartige, wie in der o.a. Auktion wohl gefälligkeitsgestempelte Ware verachtet, darf das begründeterweise tun, aber evtl. sollte er sich einmal die Mühe machen, im beliebten Band 48 der Inflabücherei Seite 25 zu lesen. (Ja, richtig: Infla)
Damit ziele ich aber sicher nicht auf die massenhaft auftretenden Bogenabstempelungen, bei denen die einzelnen Marken meist nur Teilstempel haben.
Gruß,
Graf Zack -
Zitat
Original von Graf Zack
Wir können nur mutmaßen:
1. Der Verkäufer hat eine sehr zufriedene Stammkundschaft.
2. Hier liefern sich zwei Gegner gelegentlich Bietergefechte, nur um den anderen auszustechen - der Preis spielt keine Rolle.
Gruß,
Graf ZackMoin Graf Zack,
danke für Deine Klarstellung.
Mich zum Beispiel interessiert kein Katalogpreis - ich bestimme ganz allein, was ich zahle. Und wenn ich etwas haben will, dann geht das - oder nicht. Das ist mein Spaß an der Philatelie.
Jeder Opernhaus-Besuch kostet meiner Obrigkeit und mir 100 Euro. Was bleibt übrig - 3 Stunden Genuss. Diese 100 Euro in Marken - da zehre ich aber viele Jahre dran.
Ich begreife nicht, wieso sich hier etliche über Preise aufregen, die eben gezahlt werden.?( Wer kann denn diese SUPER-Stempel (wenn sie dann echt sind) anbieten? Jedenfalls sind Marken mit Stempel dieser Güte bei bestimmten Freimarken richtig teuer, da steht im Michel 1 Euro und gezahlt wird 50 Euro. Völlig normal für den Kenner - und der Laie wundert sich... -
Jo,
da staunt der Laie & der Fachmann wundert sich (nur).
In der Markwirschaft bestimmt bekanntlich Angebot und Nachfrage den Preis.
Das Außergewöhnliche (Sehr Gute) hat schon immer die Interessenten angezogen und gute/sehr gute Preise erzielt.
Die Katalognotierung hinkt dem Marktgeschehen zwangsläufig immer hinterher und kann/wird auch extreme Ausreißer nach oben kaum berücksichtigen, da für den Durschnittssammler gemacht.
Insofern nicht von erfahrenen Philatelisten bestaunenswert.
Insofern liegt der Vorschreiber vollkommen richtig.
Wer heutzutage Kulturveranstaltungen besucht, kann sich echt über inflationäre Preisgestaltung wundern.
Ich kenne noch Zeiten, da kam ich für 1,25 ins Kino & sah einen abendfüllenden Film.
As times go bye.. :P.
SB -
Hallo zusammen,
ich sammel zwar zu 90 % Briefe, aber auch hier ist es gerade aus den 50 er Jahren Bund/Berlin nicht so einfach Vollstempel auf den Marken selber zu bekommen.
Die Regel sind hier Stempel die zu 1/4 oder 1/2 ins Markenbild reinreichen.
Bei Briefen ist dies allerdings nicht nicht ganz so tragisch.
Kann schon verstehen das bei einzelnen Marken erhebliche Aufschläge für Vollstempel gewährt werden.
So wie ich das mitbekommen habe wollten die Sammler in den 50 er Jahren bei gestempelt lieber ein gut sichtbares Markenbild, was vielleicht die selteneren Vollstempel teilweise erklärt.
Mfg. ,
Gerhard
-
Zitat
Original von SammlerBernd
Jo,
da staunt der Laie & der Fachmann wundert sich (nur).
Ich kenne noch Zeiten, da kam ich für 1,25 ins Kino & sah einen abendfüllenden Film.
As times go bye.. :P.
SBMoin SB,
Du scheinst ja noch etwas jünger sein - denn ich kenne noch Zeiten, da kostete eine Kino-Eintrittskarte 50 Pfennig, Spätverstellung 23 Uhr, man durfte Bier trinken im Kino (900 Plätze in Hannover-Döhren) und hinten sogar rauchen - das war was... -
Ich habe selbst gewöhnliche Bund-Dauermarken wie Industrie und Technik bei Ebay schon für über 100% Michel bei Ebay verkauft, da die Marken einen lesbaren Vollstempel (kein Versandstellenstempel !) hatten. Versucht doch mal eine 120 oder 500er mit lesbarem Stempel zu bekommen.
Ansonsten nehme ich in den 5 cent Büchern auf Tauschtagen jeden Wert über Briefporto mit Vollstempel mit.Für diesen Anbieter habe ich anhand der Bewertungen einmal die Bieter zugeordnet, das sieht mir nicht wie Puschen aus.
Allerdings legt der Anbieter dermaddoc den Begriff "Vollstempel" recht grosszügig aus, wie bei diesen Auktionen: -
Auch der Begriff "Luxus" wir hier recht grosszügig ausgelegt ....
-