Folgende Karte habe ich vor ein paar Tagen im Bestimmungsland (bzw. dem Nachfolgestaat) erworben.
Kann man an Hand der Nummer 7863/15 feststellen, wo sich der Kriegsgefangene territorial befand?
Für evtl. Hinweise im voraus vielen Dank!
Kriegsgefangenenpost
-
-
Hallo northstar,
leider kann ich dir keine Antwort auf deine Frage geben, jedoch habe ich eine interessante Postkarte.
Die hat mein Urgroßvater im Erstem Weltkrieg gefunden.
Er war ein englischer Soldat.
Ich und mein Vater haben den Stempel zwar untersucht, um herrauszufinden, von wann sie genau kommt, und wir sind auf 07.04.17 gekommen.
Kommt ihr auch darauf?Vorne hat mein Urgroßvater draufgeschrieben "German easter card found on arras front".
Auf der Postkarte steht "Ein friedliches Osterfest", was es natürlich nicht war...
Schaut sie euch einfach selber mal an
lg Felix
-
northstar
Deine Lagernummer ist meiner Liste nicht enthalten. Frag doch mal beim Suchdienst des Roten Kreuzes nach.Kann jemand den Namen des Empfängers auf Faxel94's Beleg lesen? Mein Sütterlin reicht dafür leider nicht.
-
Hallo faxel94,
das Datum 7.4.1917 lese ich auch. Der Empfänger dieser Osterkarte hat wohl an der Schlacht bei Arras, die am 9.4.1917, dem Ostermontag, begann (s. Link), teilgenommen. Ob dieser Soldat die Karte je erhalten hat, ob er sie später weggeworfen hat oder ob er in dieser Schlacht getötet wurden, kann niemand mehr sagen.
Gruß kartenhai
-
Hallo Lacplesis:
Der Empfänger ist:
Schütze P. (wohl Paul oder Peter ?) Petersen
Reserve-Infanterie-Regiment 84
2. Bataillon
2. MG-Kompanie (Maschinengewehr)Gruß kartenhai
-
Hm, in der Datenbank ist ein Peter Petersen, der am 23.04. bei Arras gefallen ist.
Liegt auf dem Friedhof St.Laurent-Blangy. -
Wow!!!
Ihr seid echt klasse, es so genau herrauszufinden!
Das kann gut sein, dass er am 23.04 gestorben ist.
Vielen Dank an alle!!!
lg Felix
-
So, jetzt habe ich noch eine Frage, die mein Vater mir gerade gegeben hat.
Der Absender
Wir haben gelesen. wünscht dir dein Bruder Hans oder so. Stimmt das? Wenn ja, kann jemand herrausfinden, ob Peter ein Bruder hatte, und ob der gestorben ist, oder ob er soldat war oder sonst was??
Vielen Dank im Vorraus.
lg Felix
-
Zitat
Original von Faxel94
Wir haben gelesen. wünscht dir dein Bruder Hans oder so. Stimmt das? Wenn ja, kann jemand herrausfinden, ob Peter ein Bruder hatte, und ob der gestorben ist, oder ob er soldat war oder sonst was??
Da stehen wir vor dem Problem, das es jede Menge Petersens in Eggebek gibt.
Am ehesten könnte diese Frage vielleicht der Heimatkundler Peter Petersen beantworten (kein Witz!) der das Buch über den Feldflugplatz in Eggebek geschrieben hat. Habe aber keine Adresse herausfinden können. -
Zitat
Original von Lacplesis
northstar
Deine Lagernummer ist meiner Liste nicht enthalten. Frag doch mal beim Suchdienst des Roten Kreuzes nach.
.Vielen Dank für Deine Mühe! Werde dann beim Suchdienst eine Anfrage machen. Irgendwo sollte ich auch noch eine Visitenkarte eines örtlichen Militärhistorikers haben. Yandex, Google u. Co. haben nichts ergeben.
Interessant wäre es, wenn sich das Lager in oder bei Leningrad befand (dann würde die Karte bei mir ins Thema passen).@faxel + all
Danke fürs Zeigen und erläutern! -
@ northstar:
Wikipedia hat da eine sehr interessante und zahlenmäßig große Aufstellung aller Kriegsgefangenenlager vom II. Weltkrieg in Rußland. Insgesamt sind das unvorstellbare 216 Lagerverwaltungen mit 2.454 Einzellagern. Jede Stadt ist mit einer Nummer versehen, das sind aber keine vierstelligen Nummern wie bei den Lagerstempeln.
Ich suche schon länger im Internet nach einer Aufstellung dieser Lagerstempel, anhand derer sich die Namen der Lager feststellen lassen.
Ob die kürzeren Nummern bei Wikipedia etwas mit den vierstelligen Lagernummern auf den Stempeln zu tun haben, weiß ich nicht.Auch würde es mich interessieren, ob die russischen Lager im 1. Weltkrieg auch solche eigenen Nummern trugen oder wie das im Unterschied zu den Lagern im 2. Weltkrieg damals gehandhabt wurde.
Wenn es im Internet schon keine genauen Aufstellungen gibt, gibt es Bücher mit den Lager-Stempeln oder eine Arge, die diese Stempel in jahrelanger Arbeit gerade aufarbeitet?
Gruß kartenhai
-
Lad mal das hier runter:
-
@ Lacplesis:
Eine Super-Aufstellung! Vielen Dank dafür, hast mir sehr geholfen!
Gruß kartenhai
-
Lacplesis
Link funtioniert irgendwie nicht (liegt evtl. an meinem Comp.)kartenhai
habe nochmal etwas recherchiert und folgendes gefunden:
- Sehr viel Information u.a. zu Kriegsgefangenenlagern gibt es unter es gibt dort auch eine herunterladbare Liste der Lager
- Aus postgeschichtlicher Sicht beschäftigt sich mit diesem Thema die Arge Deutsche Geschichte
- Auch bei der Arge Rußland/UdSSR ist das Thema im präsent (s. Arge-Zeitschrift)
- Die Nummer des Lagers für die Postanschrift unterscheidet sich von der Nummer für die Verwaltung (N.N. Yakovlev: Konzentrationslager der UdSSR, )
Tja, jetzt weiß ich zwar immer noch nicht, ob sich das Lager 7863/15 in der mich interessierenden Region (Leningrad) belegen war, aber insgesamt bin ich jetzt wieder etwas schlauer, zumindest was die Komplexität des Themas angeht :). -
-
@ Lacplesis:
Link hat gestern noch funktioniert, habe mir glücklicherweise einen Ausdruck davon gemacht.
@ northstar:
Danke für die Zusatz-Links und -Informationen. Das alles zusammen hilft schon mal gewaltig weiter.
Gruß kartenhai
-
Hier wäre die richtige Seite zum Bestimmen von russischen Lagern aufgrund der Lager-Nummer, allerdings sind hier nur eine Handvoll Nummern von hunderten vorhanden! Das wird wohl noch Jahre dauern, bis das alles ausgefüllt ist!
Gruß kartenhai